28 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden beiseite schaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden umbringen SSynonyme für: umbringen ; jemanden aus dem Weg räumen | "Zahlreiche Äußerungen lassen erkennen, dass sie entschlossen war, ihn beiseite zu schaffen, um seine Ersparnisse zu bekommen"; "Es ist ein schillernder Sumpf von Korruption, Geldgier und Verbrechen, in den Ben gerät. Männer, die Ben nicht kennt, tauchen plötzlich auf und versuchen, ihn beiseite zu schaffen" | Es handelt es sich um einen verhüllenden Euphemismus (Beschönigung), wenn mit "beiseite" (weg, zur Seite) "tot" im Sinn der Beseitigung eines Hindernisses gemeint ist. Zu "beiseite" siehe auch "etwas beiseite schaffen" |
etwas beiseiteschaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beiseitetun SSynonyme für: beiseitetun / beiseiteräumen; etwas (heimlich SSynonyme für: heimlich wegbringen ) wegbringen SSynonyme für: wegbringen ; etwas (heimlich SSynonyme für: heimlich mitnehmen ) mitnehmen SSynonyme für: mitnehmen ; (Geld SSynonyme für: Geld sparen ) sparen SSynonyme für: sparen | "Was ist der sicherste Weg, Geld beiseite zu schaffen, wovon die Alte später nichts erfährt und auch nicht rankommt?"; "Vermutlich hatten sie sich nach Schließung noch im Markt aufgehalten und wollten das bereitgelegte Diebesgut beiseite schaffen"; "Ob er jetzt Spendengelder für seine Rentenabsicherung beiseite schaffen will, dafür gibt es aber keine Erkenntnisse"; "Als zur selben Zeit eine vermögende Witwe in Leipzig ermordet wurde, geriet er in Verdacht, ein lange gesuchter Räuber und Mörder zu sein. Die Aussagen einer Magd und seine Versuche, kompromittierendes Material beiseite schaffen zu lassen (er wollte seine Schulden als mögliches Motiv verschleiern), brachten ihn schließlich bis 1836 ins Gefängnis, auch wenn er Zeit seines Lebens seine Unschuld beteuerte"; "Allerdings ist hier durchaus Eile geboten, da, wie wir aus sicherer Quelle wissen, inzwischen einige Hauptvermittler versuchen, ihre Vermögenswerte beiseite zu schaffen" | Das Adverb "beiseite" bedeutet "weg; ein Stück entfernt; zur Seite; abseits". In erweiterter Bedeutung tritt der räumliche Aspekt zurück und es wird im Sinne "so, dass es sicher bzw. (für andere) nicht mehr sichtbar ist" verwendet. Siehe auch "etwas auf die Seite bringen / schaffen" |
Scherz beiseite ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Ernst ... SSynonyme für: im Ernst | "Klar, wir können unseren Gästen natürlich nicht vorschlagen, der Umwelt zuliebe nach Kolumbien zu laufen bzw. zu schwimmen. Das würde dann doch etwas zu lange dauern, ehe man hier die prachtvollen Landschaften auf einer Kolumbienreise genießen kann. Aber Scherz beiseite. Worum geht es uns konkret? Kolumbien hat sich dem Ökotourismus verschrieben"; "Wahrscheinlich gäbe es überhaupt keine Katastrophen, wenn man nicht mit Buchbindereien zu tun hätte. Ich vermute, einer der Gründe, warum ich nur noch wenig Haare auf dem Kopf habe. Scherz beiseite, die schönsten Momente sind tatsächlich die unmittelbaren Freudentänze direkt an der Druckmaschine" | umgangssprachlich; Sagt man in der Regel dann, wenn man einen Scherz gemacht hat und man nun das Thema wieder zu ernsteren, sachlichen Angelegenheiten führen will. Die Formel ist in der Literatur seit dem 17. Jahrhundert zu finden, wie etwa 1674 bei Andreas Huber: "Aber Schertz beyseit gesetzt" Quellenhinweis: . Bei Martin Luther (1483-1546) finden wir noch eine andere Variante: "Wohlan, Scherz, lege dich" Vom Himmel geschiktes, Im Segen beglüktes, Mit Mayen geschmüktes Jubel-Hochzeit-Fest..., S. 15 Quellenhinweis: in: Dr. Martin Luther's reformations-historische deutsche Schriften, Bd. 3, 1830, S. 148 |
Spaß beiseite ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Ernst ... SSynonyme für: im Ernst | umgangssprachlich | |
jemandem (schwer) zu schaffen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem (große) Schwierigkeiten machen SSynonyme für: Schwierigkeiten machen ; jemandem Sorgen SSynonyme für: Sorgen bereiten / Mühe SSynonyme für: Mühe bereiten bereiten; jemanden belasten SSynonyme für: belasten | "Der Flug hat 11 Stunden gedauert und der Jetlag macht mir zu schaffen"; "Die Kälte macht mir zu schaffen"; "Die lange Trockenperiode macht den Pflanzen schwer zu schaffen"; "Dem entthronten Box-Weltmeister Wladimir Klitschko macht seine Niederlage gegen Tyson Fury auch mit etwas Abstand schwer zu schaffen. 'Ich kann immer noch nicht glauben, dass ich verloren habe. Mann, ich leide', schrieb der Schwergewichtler bei Twitter"; "Dauerregen und Sturm haben Autofahrern zum Wochenstart in einigen Teilen Bayerns schwer zu schaffen gemacht" | umgangssprachlich; Das Verb "schaffen" wird in vielen Zusammenhängen gebraucht und bedeutet u. a. "gestalten, herstellen, bewirken", im süddeutschen Raum auch "arbeiten". Wer etwas geleistet hat, kann nach getaner Arbeit auch "geschafft sein" (erschöpft sein). In diesem semantischen Umfeld ist auch "jemandem zu schaffen machen" anzusiedeln. Schon bei Luther finden wir die Wendung im Sinne "Arbeit verursachen": "Martha aber macht yhr viel zu schaffen yhm zu dienen" Quellenhinweis: Das Newe Testament Deutzsch, (Septembertestament), Übersetzt von Martin Luther, 1522, S. 100 |
sich an etwas zu schaffen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bearbeiten SSynonyme für: bearbeiten / bedienen; hantieren SSynonyme für: hantieren ; etwas manipulieren SSynonyme für: manipulieren | "Einbrecher machten sich an Wohnhaustüren zu schaffen"; "Gegen 4.40 Uhr machten die jungen Männer sich an dem Zigarettenautomaten zu schaffen. Zunächst schlugen sie mit einem Beil auf den Automaten ein"; "Probleme können auch auftreten, wenn sich Steinmarder an der Dachisolierung zu schaffen machen"; "Das Förderband hätte angehalten werden müssen, ehe sich jemand daran zu schaffen machte"; "Drei Fahrzeuge waren auf Hebebühnen in luftige Höhen gehievt, zwei Arbeiter, offenbar türkischer Abstammung, machten sich daran zu schaffen" | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem zu schaffen machen" |
mit etwas / jemandem nichts zu schaffen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas / jemandem nichts zu tun haben SSynonyme für: mit ... nichts zu tun | umgangssprachlich | |
mit etwas / jemandem nichts zu schaffen haben wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas / jemandem nichts zu tun haben wollen SSynonyme für: mit ... nichts zu tun haben wollen | umgangssprachlich | |
schaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | arbeiten SSynonyme für: arbeiten | umgangssprachlich, Hessen | |
jemanden schaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden erschöpfen SSynonyme für: erschöpfen / anstrengen; jemanden mutlos machen SSynonyme für: mutlos machen | "Sie hat mehr Energie als ich, ist immer auf Zack und mag abends erst nach 1-2 Stunden Zirkus einschlafen. Und das schafft mich!"; "Das schafft mich: Lärm, ständige Unruhe in zu großen Klassen"; "Hoch- und Tiefdruck wechseln sich zurzeit nahezu stündlich ab und der Kreislauf muss prompt für Druckausgleich sorgen! Das schafft einen ganz schön. Hinzu kommen noch die Temperaturschwankungen"; "Sieben Tage die Woche täglich um drei Uhr morgens anfangen, das schaffte ihn, körperlich wie psychisch" | umgangssprachlich; Siehe auch "jemandem (schwer) zu schaffen machen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen