|
153 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich um etwas verdient machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch Leistung Anerkennung bekommen | "Zu Ehrenmitgliedern können Ärzte und Wissenschaftler, die sich durch anerkannte Leistungen auf dem Gebiet der Akupunktur und Neuraltherapie verdient gemacht haben, ernannt werden"; "Viele bedeutende Persönlichkeiten sind heute hier, die sich in den verschiedensten Tätigkeitsfeldern um unser Land verdient gemacht haben"; "Die Alfred-Toepfer-Medaille wurde 1986 gestiftet, um Personen zu ehren, die sich in Hamburg in besonderem Maße um Stadtentwicklung oder Natur- und Umweltschutz verdient gemacht haben"; "Das Heimatklänge-Festival hat sich dank vielfältiger Unterstützung seit 1988 um die Toleranz in der Vielvölkerstadt verdient machen können" | |
Furore machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufsehen erregen SSynonyme für: Aufsehen erregen ; Beifall bekommen SSynonyme für: Beifall | Ital. "furore" bedeutet "Leidenschaftlichkeit" und "Erregung", aber auch: "rasender Beifall". Das lateinische Grundwort ist "furere" (rasen), das auch den römischen Rachegöttinnen, den Furien, ihren Namen gab | |
etwas zwischen die Rippen kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zu essen bekommen SSynonyme für: zu essen | umgangssprachlich | |
etwas als Sahnehäubchen bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine extragute Zugabe bekommen | "Das sportliche Chassis bekommt als Sahnehäubchen klare Glasscheinwerfer, rot lackierte Bremssattel und ein Tachometer in Carbon-Optik"; "Als Sahnehäubchen kann man noch das Google Sitemaps-Plugin installieren" | |
zu kurz kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht genug bekommen SSynonyme für: nicht genug ; benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt | umgangssprachlich; siehe auch "den Kürzeren ziehen" | |
Das habe ich geschonken gekrochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das habe ich geschenkt bekommen | umgangssprachlich, selten; scherzhafte falsche Beugung; statt "geschenkt gekriegt" | |
Stütze kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Arbeitslosenhilfe / Sozialhilfe / Hartz IV bekommen | "Wer nicht nett ist, kriegt weniger Stütze"; "In Berlin lebt jedes dritte Kind von der Stütze"; "Glaubt Ihr, den Audi A8 kriegt Ihr von der Stütze, Ihr Studenten?"; "Stütze im Alter gibt es nur bei Bedürftigkeit. Eigenes Vermögen muss erst aufgebraucht werden"; "Wieso kriegt so einer Stütze?" | umgangssprachlich; "Stütze" steht hier für finanzielle Unterstützungen des Staates |
Dir wird das Lachen schon noch vergehen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du wirst noch Schwierigkeiten bekommen | "Er glaubt echt, der kommt damit beim Chef durch. Na, dem wird das Lachen schon noch vergehen!" | |
einen Ständer haben / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen erigierten Penis haben / bekommen SSynonyme für: einen erigierten Penis | umgangssprachlich | |
aneinandergeraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Streit bekommen SSynonyme für: Streit ; eine Schlägerei beginnen | "Am Donnerstag sind am Bahnhof Altstätten ein 32-Jähriger und ein 39-Jähriger aneinandergeraten"; "Nach Angaben eines unbeteiligten Dritten waren dort zwei Männer aneinandergeraten, worauf einer mit einer zerbrochenen Bierflasche immer wieder auf den anderen losging"; "Der Hund, den ich betreue, ist bei einem Spaziergang mit einem anderen Hund aneinandergeraten. Was kann ich tun?"; "Heftig gerieten die Sarstedter CDU und die Mehrheitsgruppe aus SPD und FDP am Dienstagabend aneinander. Es ging um den Verkauf des ehemaligen Bauhofgeländes an die kwg" | umgangssprachlich; Das hier verwendete Sinnbild ergibt sich aus den Wortteilen: an (Angabe der Richtung) und einander (einer dem anderen, gegenseitig) bzw. aneinander (hier: Bewegung aufeinander zu), geraten (unabsichtlich oder ungeplant geschehen). Die Bedeutung wäre also etwa "ungeplant aufeinandertreffen". Der Ausdruck deckt sowohl die verbale als auch die handgreifliche Auseinandersetzung ab. Schon im 16. Jahrhundert finden wir den Ausdruck bei Sebastian Franck: "... vnd geraten offt zancks weiß an einander ..." Quellenhinweis: . Sebastian Franck: Chronica zeitbuch unnd Geschichtbibel von anbegyn biß in diß gegenwertig M.D.LV. Jar verlengt: Darinn bede Gottes unnd der Welt lauff, händel, art, wort, werck, thun, lassen, kriegen, wesen und leben ersehen und begriffen wirt. .... Die dritt Chronica der Bäpst und Geystlichen händel von ..., Band 3, Apiarius, 1555, Vorred S. Aa iiij a Orthografisch korrekt ist übrigens Zusammenschreibung, Getrenntschreibung (aneinander geraten) ist allerdings (ausgelöst durch die Rechtschreibreform 1996-2006) häufig anzutreffen Quellenhinweis: vergleiche Wortverlaufskurven auf https://www.dwds.de/d/ressources |
Redensart des Tages:
jemandem in die Tasche greifenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen