|
152 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen Ständer haben / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen erigierten Penis haben / bekommen SSynonyme für: einen erigierten Penis | umgangssprachlich | |
zu kurz kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht genug bekommen SSynonyme für: nicht genug ; benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt | umgangssprachlich; siehe auch "den Kürzeren ziehen" | |
eins auf den Schädel kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Schlag auf Kopf bekommen | "Er wurde gestern Nacht überfallen und hat eins auf den Schädel gekriegt" | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem brummt der Schädel" |
(noch) (gut) in Schuss sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaum verschlissen sein; (noch) eine gute Qualität besitzen; (noch) gut erhalten sein; (noch) funktionsfähig sein; gesund SSynonyme für: gesund / fit sein SSynonyme für: fit | "Die Oldtimer sind meist gut in Schuss und haben deutlich weniger Mängel als viele jüngere Fahrzeuge"; "Schon mit wenig Aufwand kann man seinen Körper gut in Schuss halten und dabei etwas fürs eigene Image tun"; "Es war eigentlich mehr das Wort 'Frühjahrsputz' gewesen, das Lilly erstaunte, denn die Wohnungen waren permanent in Schuss und wurden wöchentlich geputzt oder zumindest abgestaubt, auch wenn sie nicht bewohnt waren"; "Der Verkäufer sagte, dass das Fahrrad noch sehr gut in Schuss sei und 100 Euro dafür haben wolle" | umgangssprachlich; Stammt aus dem Militärwesen: Gewehre und Geschütze müssen gepflegt und eingeschossen werden, damit sie "gut in Schuss" sind. Aus dieser Qualitätsbezeichnung haben sich im 19. Jahrhundert diese redensartlichen Verwendungen ergeben |
Besuch vom Storch erwarten / bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwanger sein SSynonyme für: schwanger ; ein Baby erwarten / bekommen | "2008 darf man gleich mit zwei neuen Erdenbürgern aus prominentem Elternhaus rechnen. Sowohl Hollywood-Diva Cate Blanchett als auch Pop-Diva Christina Aguilera bestätigten, dass sie im kommenden Jahr Besuch vom Storch erwarten"; "Meine Eltern haben Besuch vom Storch bekommen und nun habe ich ein kleines Schwesterchen" | Früher (und zum Teil heute noch) war es den Eltern unangenehm, mit ihren Kindern über Sexualität zu sprechen. Wenn die Kinder nach der Herkunft der Babys fragten, dann war eine oft gebrauchte Ausrede der Eltern, dass der Klapperstorch die Babys bringen würde. Siehe auch "Der Storch hat sie ins Bein gebissen" |
um Atem / Luft ringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaum Luft bekommen; nahe am Ersticken sein | "Muss der Träumende allerdings um Atem ringen oder droht er gar zu ersticken, muss dies als Zeichen für eine Beeinträchtigung der Persönlichkeitsentfaltung gesehen werden"; "Kaylee ringt entsetzt um Atem, als sie hört, was Nash ihr erklärt"; "Und da liegt dann so eine kleine, 87-jährige Oma im Krankenhaus, ringt verzweifelt um Atem, da die Lunge sich mit Wasser gefüllt hatte"; "Ein 12-jähriger Neuseeländer spielt im knietiefen Wasser, als ihn die Wellen hineinziehen. Minutenlang ringt er um Luft, bis Polizisten und Badegäste die Idee haben: Gemeinsam sind wir stark"; "Nacht für Nacht stellen rund 40 Millionen Deutsche - vornehmlich Männer, aber auch Frauen im fortgeschrittenen Alter - mit Schnarchgeräuschen die Nerven ihrer Partner auf die Probe. Doch das ist es nicht allein. Etwa zehn Prozent der Schnarcher ringen dabei massiv um Luft" | |
sich einen Wolf laufen / reiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wunde Stellen auf der Haut bekommen | "Bloß keinen Wolf laufen: Cremen Sie empfindliche Hautpartien wie die Oberschenkelinnenseite, Brustwarzen und Po mit Vaseline ein, dann gibt's später keine bösen und vor allem schmerzenden Überraschungen"; "Seit vielen Meilen war er nur noch im langsamen Schritttempo vorangekommen. Er hatte sich einen 'Wolf' gelaufen und die wunde Stelle musste immer wieder gepudert werden"; "Sicher gibt es auch gute Agenten - unendlich fleißige Lieschen, die sich für ihre Schützlinge Woche für Woche einen Wolf laufen, die korrekt abrechnen und faire Bedingungen bieten" | umgangssprachlich; Die Redensart stammt vom "Hautwolf" (schmerzhafte Hautentzündung, Intertrigo) ab, die insbesondere durch langes, schweißtreibendes Laufen entstehen kann. Die seit dem 15. Jahrhundert belegte Bezeichnung leitet sich vermutlich von der Vorstellung ab, dass die Haut "zerfressen" wird, wie bei einem Fressschaden durch einen Wolf. Ein ähnliches Bild findet sich auch in Begriffen wie Reißwolf und Fleischwolf |
eine / ein paar verpasst kriegen / bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ohrfeigen SSynonyme für: Ohrfeigen / eine Ohrfeige SSynonyme für: eine Ohrfeige / einen Stromschlag SSynonyme für: einen Stromschlag bekommen | "Pass bloß auf, sonst kriegst du eine verpasst!"; "Neugierig geworden glitten meine Finger über die arkane Wand und ich bekam gleich eine verpasst. 'Au!', rief ich und taumelte zurück"; "Wäre das Licht an gewesen und hätte man diesen blauen Draht an der blanken Stelle angefasst, hättest eine verpasst bekommen" | umgangssprachlich; Das Weglassen des sinntragenden Begriffes dient hier weniger der Verhüllung als der Verkürzung. Siehe auch "was / ein paar kriegen" |
... dann kannst du was erleben!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ... dann wirst du deine Strafe bekommen! | "Warte ab, bis du nach Hause kommst, dann kannst du was erleben!" | umgangssprachlich; oft von Eltern ihren ungehorsamen Kindern gegenüber gebraucht |
ein paar / eine gewischt kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. einen elektrischen Stromschlag bekommen SSynonyme für: einen elektrischen Stromschlag 2. geohrfeigt werden SSynonyme für: geohrfeigt | 1. "Ich habe auch schon mal eine gewischt bekommen, als ich die Birne vom Deckenfluter austauschen wollte. Ich hatte den Stecker nicht gezogen"; "Ich hab' heute von einem defekten Netzkabel eine gewischt bekommen"; "Hast Du nur eine gewischt gekriegt oder warst Du länger an der Stromquelle?"; "Es ist ja nicht nur so, dass ich eine gewischt bekomme, sondern fast alle Kollegen, denen ich die Hand zum Gruß reiche" | umgangssprachlich, salopp; 2. selten; ein paar gewischt: selten; In der Bedeutung 2 wird die Redensart schon im 19. Jahrhundert in diversen Wörterbüchern beschrieben. Die Bedeutung 1 dürfte sich daraus entwickelt haben, indem ein Stromschlag mit einer Ohrfeige verglichen wird |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen