hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15609 Einträge - Heute bereits 2220 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"etwas bestätigen"


5 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

etwas beniesen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
1

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

etwas bekräftigen / bestätigen S
Synonyme für:

bestätigen

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Fec musste niesen. Bichette kicherte. "Er beniest es auch noch. Er beniest es!"
  • Der Kollege Müller hat es noch mal beniest. Und somit hat sich der Ausschuss mehrheitlich darauf verständigt, die Ihnen heute vorliegende Beschlussempfehlung vorzulegen
  • Sie beniesen das, Frau Zachow. Damit ist amtlich, dass das stimmt

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich, scherzhaft, sehr selten / veraltet;

Mit dem Niesen verbinden sich alte mythologische Vorstellungen. Schon in der Antike sah man darin eine Vorbedeutung, meist im positiven Sinne, Niesen galt aber auch als gefährlich. In der Volksmedizin galt Niesen als ableitend und wurde durch allerlei Mittel hervorgerufen Q
Quellenhinweis:

Hanns Bächtold-Stäubli, Eduard Hoffmann-Krayer: Handwörterbuch Des Deutschen Aberglaubens, 1987, Bd. 6, 1072 ff.
.

Nach altem Volksglauben verlässt beim Niesen ein böser Dämon den Körper des Menschen. Um seine Rückkehr zu verhindern, rief man ihm "Gott helfe dir" zu Q
Quellenhinweis:

Krüger-Lorenzen [], S. 205
. Heute sagt man "Gesundheit", um dem niesenden Kranken Besserung zu wünschen.

Niesen gilt aber auch als Bestätigung eines Gedankens oder eines gesprochenen Wortes - benieste Worte werden wahr, Wünsche gehen in Erfüllung Q
Quellenhinweis:

Jacob Grimm: Deutsche Mythologie, Göttingen 1835, S. 647; Hanns Bächtold-Stäubli, Eduard Hoffmann-Krayer: Handwörterbuch des Deutschen Aberglaubens, 1987, Bd. 6, 1082 ff.
. Schon in Homers "Odyssee" finden wir eine Stelle, in der Penelope sich die Heimkehr ihres Gatten wünscht, woraufhin ihr Sohn Telemachos laut niest, was Penelope als gutes Vorzeichen sieht: "Da lächelte Pänelopeia, Wandte sich schnell zu Eumaios, und sprach die geflügelten Worte; Gehe mir gleich in den Saal, Eumaios, und rufe den Fremdling! Siehst du nicht, wie mein Sohn mir alle Worte beniest hat?" Q
Quellenhinweis:

Odyssee von Homer, 17. Gesang 542-545, in: Homerus: Odüssee übersezt von Johann Heinrich Voß, Hamburg, 1781, S. 342
.

Schon für die alten Griechen hatte also das Niesen etwas Göttliches, und vor diesem Hintergrund ist auch unser Ausdruck zu sehen, der seit dem späten 18. Jahrhundert belegbar ist (was vielleicht mit Voß' Homer-Übersetzung zu tun hat): Wenn jemand etwas Unwahrscheinliches sagt und der andere dabei zufällig niest, dann wird dies als Bestätigung aufgefasst, dass das Gesagte wahr ist. Eine andere, viel profanere Deutung zur Herkunft lesen wir bei Hennig (1785): Ursprung ist möglicherweise, dass die Kopfbewegung des Niesenden dem Nicken gleicht Q
Quellenhinweis:

Georg Ernst Sigismund Hennig: Preußisches Wörterbuch, Königsberg 1785, S. 170; vergleiche auch Wander [], Beniesen 1, Niesen 9; Küpper [], beniesen
 
 > 

Suchergebnisse:

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Redensarten, die aus der Bibel stammen.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!