|
1283 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas brennt jemandem auf / unter den Nägeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist wichtig SSynonyme für: wichtig / dringend SSynonyme für: dringend / drängend SSynonyme für: drängend / unaufschiebbar SSynonyme für: unaufschiebbar / eilig SSynonyme für: eilig / akut SSynonyme für: akut | "Das Problem brennt unter den Nägeln"; "Ich denke, dass gerade das Thema Umwelt in der Politik oft verdrängt wird. Das kann ich eigentlich nicht verstehen, denn gerade nach den jüngsten Naturkatastrophen, hier in Europa, müsste dieses Thema uns auf den Nägeln brennen"; "Der Krebsinformationsdienst informiert individuell und anonym am Telefon zu allen Fragen, die einzelnen Menschen auf den Nägeln brennen"; "Die Frage nach dem konkreten Studienablauf brennt zum Studienbeginn meistens auf den Nägeln"; "Die Plenarsitzungen sollten sich noch stärker auf Themen konzentrieren, die den Bürgerinnen und Bürgern auf den Nägeln brennen"; "Deshalb haben wir Euch ein Forum eingerichtet, in das auch sonst alles reingeschrieben werden kann, was Euch auf den Nägeln brennt" | umgangssprachlich; Diese Redensart, die seit dem 16. Jahrhundert belegt ist, geht wahrscheinlich auf eine früher in Klöstern herrschende Sitte zurück: Die Mönche klebten sich zur winterlich dunklen Frühmesse kleine Kerzen auf die Daumennägel, die im Laufe des Gottesdienstes abbrannten. Wenn dann der Pfarrer zu lange gepredigt hatte, brannte es buchstäblich auf den Nägeln. Die ursprüngliche Variante "auf den Nägeln" wurde durch "unter den Nägeln" ergänzt. Manche halten diese Variante deshalb für falsch. Sie wird heute jedoch öfter verwendet als die ursprüngliche |
jemandem das Schwarze unter den Nägeln / Fingernägeln / dem Nagel / dem Fingernagel nicht gönnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | äußerst geizig / neidisch sein SSynonyme für: neidisch ; jemandem nichts zugestehen / gönnen | umgangssprachlich; Das Schwarze unter den Nägeln (d. h. der Dreck unter den Fingernägeln) steht hier für etwas sehr Wertloses | |
jemandem brennt der Boden unter den Füßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Lage wird unerträglich; jemandem droht Gefahr SSynonyme für: droht Gefahr ; jemand ist in einer unsicheren Situation SSynonyme für: in einer unsicheren Situation ; jemand wird bedrängt SSynonyme für: bedrängt ; jemand wird unter Druck gesetzt | umgangssprachlich | |
es brennt jemandem unter den Sohlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand steht unter Zeitdruck; jemand hat es eilig SSynonyme für: es eilig ; etwas ist jemandem wichtig SSynonyme für: wichtig / dringend SSynonyme für: dringend / drängend SSynonyme für: drängend / unaufschiebbar SSynonyme für: unaufschiebbar / eilig SSynonyme für: eilig / akut SSynonyme für: akut | "Uns brennt es schon ordentlich unter den Sohlen!"; "Thematisiert wird alles, was unter den Sohlen brennt: Es gibt sowohl Lovesongs als auch Politik- und Sozialkritik auf die Ohren"; "Der Boden brennt ihm unter den Sohlen, und er muss weg, ab in die Ferne"; "Ich habe da drei Fragen, die mir unter den Sohlen brennen ..."; "Das ist aber das einzige Problem, was uns unter den Sohlen brennt"; "Das wirkliche Problem sind, wie immer, die marktradikalen Umverteiler, die so viel 'Volksvermögen' von unten nach oben gebracht haben, dass es langsam sogar der eingesessenen Mittelschicht unter den Sohlen brennt" | Brand und Feuer eignen sich gut für die Versinnbildlichung von Eile und Dringlichkeit. Wir finden die Metapher in Redensarten wie "auf den Nägeln brennen", "auf glühenden Kohlen sitzen", "jemandem Feuer unter unterm Arsch machen", "jemandem brennt der Kittel" oder "jemandes Hut brennt". Die dahinter stehende Symbolik bedarf, wie in unserer Redensart "unter den Sohlen brennen", keiner weiteren Erklärung. Wir finden sie bereits 1788 bei Goethe: "Es brennt mir unter den Sohlen. Ich kann vor Ungeduld kaum bleiben" Quellenhinweis: Egmont, 2. Aufzug, Egmonts Wohnung (Kap. 6) |
jemandem auf der Seele brennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem ein dringendes Anliegen sein | "Die Sache brennt mir auf der Seele!" | Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
auf etwas brennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht erwarten können SSynonyme für: nicht erwarten können ; einer Sache mit Spannung entgegensehen SSynonyme für: mit Spannung entgegensehen ; erwartungsvoll SSynonyme für: erwartungsvoll / begierig SSynonyme für: begierig / neugierig sein SSynonyme für: neugierig | ||
es brennt die Hütte / Bude![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. es gibt große Probleme SSynonyme für: es gibt Probleme / Schwierigkeiten SSynonyme für: es gibt Schwierigkeiten ; etwas Schlimmes ist geschehen 2. es ist sehr viel los SSynonyme für: viel los ; es geht hoch her SSynonyme für: es geht hoch her ; es wird kräftig gefeiert SSynonyme für: kräftig gefeiert ; es herrscht große Betriebsamkeit SSynonyme für: es herrscht Betriebsamkeit / Geschäftigkeit / Hektik SSynonyme für: es herrscht Hektik | 1. "An den Börsen in Südosteuropa brennt die Hütte"; "'Die Hütte brennt', zog Grube am Montag Bilanz unter seine ersten 59 Tage an der Spitze der Bahn. Der Konzern kämpfe mit der Konjunkturkrise, Wettbewerbern im Inland und hohen steuerlichen Belastungen"; "Bei General Motors brennt die Hütte – der Konzern machte im Jahr 2008 knapp 31 Milliarden Dollar (24,2 Milliarden Euro) Verlust"; "Die Entlassung der sozialdemokratischen Minister und der Staatssekretäre werde zu einem dreimonatigen Stillstand in den Ministerien führen - dabei seien in der Arbeitsmarktpolitik Entscheidungen nötig: 'Da brennt die Hütte, und die Feuerwehr macht Siesta', beklagt er"; "Natürlich brennt die Bude bei der SPD. Denn sie hat sich mit Schröders Agenda 2010 eine Sackgasse konstruiert"; "Bei mir brennt die Bude. Ich brauche unbedingt eine Möglichkeit, ohne die langwierige Schuldnerberatung in ein Insolvenzverfahren zu kommen" 2. "Wir besaufen uns zusammen ordentlich! Am 24. brennt die Bude"; "Ihre Sets sind legendär und wo The Disco Boys mit ihren Plattencases auftreten, da brennt die Hütte, ist eine exzessive Partynacht programmiert"; "Im Stile einer rustikalen Zirbenstube gebaut, erwarten einen hier traditionelles Essen, serviert von bedirndelten Damen und belederhosten Herren. Am 28. Dezember brennt die Hütte natürlich. Ein ständiges Kommen und Gehen, wir werden einfach dazugesetzt"; "Selbst wenn unglaublich viel zu tun ist und die Hütte brennt, dann schaffe ich es trotzdem immer noch, alles Wichtige zu dokumentieren" | umgangssprachlich |
jemandem brennt etwas auf der Zunge![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand möchte etwas sagen | "Hier könnt ihr Fragen stellen, die euch auf der Zunge brennen"; "Mir brannten so viele Fragen auf der Zunge, aber ich wusste nicht einmal, wo ich beginnen sollte"; "Schlucken Sie die Kommentare, die Ihnen auf der Zunge brennen, einfach herunter und hüten Sie sich davor, Gleiches mit Gleichem vergelten zu wollen" | Diese seltene Redensart ist sicherlich beeinflusst durch die häufigeren Redewendungen "etwas brennt jemandem auf / unter den Nägeln" und "jemandem liegt etwas auf der Zunge". Den ersten Beleg finden wir bei Heinrich Horner: "... wie sehr ihm das Wort, das er sagen wollte, auf der Zunge brannte, er mochte nicht reden, so lange er nicht wußte, wer der Jemand sei, der da still in der Ecke saß" Quellenhinweis: . Horner, Heinrich [d. i. Heinrich Homberger]: Der Säugling. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz, Bd. 23, Vierte Serie, Fünfter Band, München, 1876 (?), S. 219 Doch schon in poetischer Form verwendet der Romantiker Achim von Arnim die Metapher im Gedicht "Die Uhr der Liebe" (1810) Quellenhinweis: : Ludwig Achim von Arnim: Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores, 3. Abteilung Schuld, 9. Kapitel Wie die Stunden rennen Mir an Liebchens Seit, Auf der Zunge brennen Lieb und Heimlichkeit; Soll ich ihr bekennen, Was im Herzen brennt, Und wie soll ich nennen, Was sie noch nicht kennt? Zu "Zunge" siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
jemandem Druck machen; auf jemanden Druck ausüben; jemanden unter Druck setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bedrängen SSynonyme für: bedrängen / zusetzen SSynonyme für: zusetzen / antreiben SSynonyme für: antreiben ; versuchen, jemanden zu etwas zu zwingen; seinen Einfluss einsetzen, um jemandem seinen Willen aufzuzwingen | ||
Na, wo brennt es denn?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was ist denn los? Wo ist das Problem SSynonyme für: wo ist das Problem ? Wie kann ich helfen? | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen