|
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas bunkern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sammeln / horten / aufbewahren SSynonyme für: aufbewahren / lagern SSynonyme für: lagern ; etwas an sich nehmen SSynonyme für: an sich nehmen | "Jetzt bunkert der schon wieder die ganzen Bleistifte!"; "Ach du hast die ganzen Feuerzeuge gebunkert! Und ich such mir hier einen ab!"; "'Wo sind die Millionen?', fragte Elfriede wütend. 'Haben Sie die hier in ihrem Schreibtisch gebunkert? Oder was!'"; "Ich habe Wolle gebunkert, mit der kann ich Pullis für eine ganze Kleinstadt stricken!"; "Der Mann bunkerte 6,5 Kilo Heroin, Bargeld und Waffen"; "Alice Schwarzer bunkerte Schwarzgeld in der Schweiz"; "Deutsche Handy-Anbieter bunkerten illegal Daten"; "Schlaf lässt sich nicht bunkern und verprassen wie Geld" | umgangssprachlich; Das Verb "bunkern" ist Ende des 19. Jahrhunderts aus "Bunker" abgeleitet worden und benennt eigentlich das Einlagern in einem Bunker (großer Lagerbehälter). Die umgangssprachliche Verwendung ist daher oft etwas übertreibend. Sie meint das (heimliche) Sammeln von Gegenständen und wird oft verwendet, um Missbilligung auszudrücken, kann aber auch mit scherzhaft-freundschaftlicher oder neutraler Konnotation gebraucht werden |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen