34 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Wermutstropfen; ein Tropfen Wermut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der einzige Schwachpunkt / Nachteil; etwas, das die Freude trübt; eine eigentlich gute Sache, die aber einen Mangel hat | "Ich habe ein sehr gutes Zeugnis. Einziger Wermutstropfen: In Mathematik habe ich eine 4"; "Das war eine tolle Sache. Einen Wermutstropfen gibt es allerdings noch. Wir haben mehr Geld ausgegeben als eingenommen"; "Die Diplomatie ist in Bewegung geraten. Der Wermutstropfen: Syriens Präsident Baschar al Assad wird gebraucht - vorerst"; "Aber auch das Quartett des Schubertbundes, das ein Saxophon täuschend imitierte, dann Dario Medina (Operetten- und Tonfilmschlager) waren Glanznummern. Nicht zu vergessen das Orchester Josef Holzer und die Jazzkapelle Charly Gaudriot. Doch ein Tropfen Wermut muss immer im Becher der Freude sein: Richard Tauber hätte nämlich auch mitwirken sollen, leider erkrankte er aber 'in letzter Stunde'"; "'Diese Entgelte bieten die Chance auf Lärmreduzierung für die besonders betroffenen Bürgerinnen und Bürger und sind ausdrücklich zu begrüßen', so Bezirksstadtrat Martin Lambert, der zugleich Stellvertretener Vorsitzender der Fluglärmschutzkommission Tegel ist. 'Allerdings gibt es leider immer noch einen Wermutstropfen in der Entgeltordnung', kritisiert Martin Lambert" | Der Wermut, ein Beifußgewächs (artemisia absinthium), ist eine stark riechende und bitter schmeckende Pflanze, die seit der Antike in Heil- und Zauberkunde eine große Rolle spielt. Wie die Galle ist Wermut das Sinnbild des Bitteren, wovon ein einziger Tropfen genügt, um ein Getränk (beispielsweise Wein) in einen bitteren Trank zu verwandeln. Das Wort wurde im 18. Jahrhundert ins Franz. und Ital. als "vermouth" entlehnt, um eine bestimmte Art gewürzten Weines zu bezeichnen. Zu seiner Bereitung versetzt man Wein mit Auszügen von Wermutkraut, Chinarinde, Enzian und Zucker. Auch die Spirituose Absinth (abgeleitet aus dem lateinischen Namen) enthält Wermut. Der Wermutwein galt wegen seines geringen Preises als bevorzugtes Getränk armer Obdachloser (der so genannten Wermutbrüder). Die Redensart bezieht sich auf den bitteren Geschmack des Wermuts, der als Beimischung dem Getränk eine unangenehme Note verleiht. Schon in der Bibel heißt es Quellenhinweis: : "Und der dritte Engel posaunte: und es fiel ein großer Stern vom Himmel, der brannte wie eine Fackel und fiel auf den dritten Teil der Wasserströme und über die Wasserbrunnen. Wie bist du vom Himmel gefallen, du schöner Morgenstern! Wie bist du zur Erde gefällt, der du die Heiden schwächtest! Und der Name des Sterns heißt Wermut. Und der dritte Teil der Wasser ward Wermut; und viele Menschen starben von den Wassern, weil sie waren so bitter geworden." Relativ häufig findet sich die Variante "Wehmutstropfen", die sich aus "Wehmut" (Melancholie, Schwermut, Trauer) ableitet. Sie entstand als volksetymologische Umdeutung des ursprünglichen Ausdruckes und hat wohl seine Ursache darin, dass man den ursprünglichen Sinnzusammenhang nicht mehr versteht Offb. 8,10-11 |
zu allen Schandtaten / jeder Schandtat bereit sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offen sein für neue / unkonventionelle Aktivitäten; mit Freude mitmachen; mit Freude dabei sein; zu Taten bereit sein, die auf den ersten Blick anstößig, gefährlich oder verwegen erscheinen | "Du kennst mich doch, ich bin zu allen Schandtaten bereit!"; "Normalerweise bin ich ja zu allen Schandtaten bereit, aber das geht mir zu weit"; "Kiki ist sehr lebensfroh und aufgeweckt und zu immer neuen Schandtaten bereit"; "Ich bin lustig, ehrlich, höflich, hilfsbereit, treu, immer gut drauf und für alle Schandtaten bereit" (Kontaktanzeige); "Ich liebe die Abwechselung und bin für jede Schandtat bereit" | umgangssprachlich, scherzhaft; Das mit "Scham" verwandte Wort "Schande" hat zu einer großen Fülle von Ableitungen geführt, die alle die Grundbedeutung "Beschädigung der Ehre", "Verderbnis", "moralische Verkommenheit" zum Inhalt haben. Eine Schandtat ist in diesem Sinne ein besonders verwerfliches Verbrechen. Redensartlich wird der Begriff allerdings nur scherzhaft gebraucht |
das Tanzbein schwingen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit Freude tanzen | umgangssprachlich; zu "Tanz" siehe auch "einen Tanz aufführen / machen" | |
Juhu!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Freude SSynonyme für: Freude | umgangssprachlich | |
mit Lust und Liebe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit Freude / Hingabe | Mit Lust bezeichnet man die Begierde, das triebhafte Verlangen (fleischliche Lust), aber auch eine psychologische Neigung und den Wunsch, eine bestimmte Handlung zu vollziehen (Ich hätte nicht übel Lust, dir eine runterzuhauen!). Die Paarformel "Lust und Liebe" taucht seit dem 17. Jahrhundert in Sprichwortsammlungen auf: "Lust und Liebe zu einem Ding macht alle Müh und Arbeit gering" | |
Hipp, hipp, hurra!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Freude SSynonyme für: Freude / Begeisterung SSynonyme für: Begeisterung | "Sie riefen ein lautes Hipphipphurra" | umgangssprachlich |
über das / übers ganze Gesicht strahlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | voller Freude sein SSynonyme für: voller Freude ; lachen SSynonyme für: lachen | "Sie strahlte übers ganze Gesicht, als sie das Geschenk bekam"; "Sie strahlen über das Gesicht, singen kölsche Songtexte mit und machen dazu die verschiedensten Hip-Hop-Bewegungen"; "Ringe, die getroffen werden, fallen nach unten und werden gezählt. Hanna hat im ersten Durchgang 13 Stück geschafft und strahlt über das ganze Gesicht"; "Der zehnjährige Leon strahlte über das ganze Gesicht, nachdem er einen tollen Sprung auf dem kleinen Trampolin mit anschließender Drehung hinter sich hatte und weich auf der Matte gelandet war"; "Laza freute sich über die Fische und strahlte über das ganze Gesicht" | Die Freude ist jedem am Gesichtsausdruck anzusehen. Die Redensart beruht auf einem Vergleich mit den Sonnenstrahlen, die ebenfalls mit Wonne und guter Laune assoziiert werden. In einem frühen Beleg aus dem 18. Jahrhundert kommt das direkt zum Ausdruck: "Die Freude stralte aus ihren Gesichtern, wie die Sonn aus dem Teich" Quellenhinweis: Johann Martin Miller: Siegwart, Bd. 2, Leipzig 1776, S. 868 |
es herrscht eitel Sonnenschein / Freude / Wonne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es herrscht Freude / Harmonie | "Es ist nicht immer alles eitel Wonne im Leben, nicht immer alles himmelhochjauchzend"; "Die beiden haben sich heftig gestritten, doch kaum eine Stunde später herrschte wieder eitel Sonnenschein!"; "Der Beginn des Sommerurlaubs bedeutet für die Studierenden nicht nur eitel Freude und Sonnenschein. Denn vor der großen Erholung steht eine ganze Reihe Prüfungen an"; "Wie in jeder Familie gibt es schöne aber auch schwere Momente, auch zwischen den Geschwistern herrscht nicht immer eitel Sonnenschein"; "Die BSR hat Interesse an diesem Projekt signalisiert und so könnte es gut sein, dass sich demnächst noch der Punkt 'umweltgerechter Sportplatz' zu den Anforderungen an die Vereine hinzugesellen wird. Bei den Empfängern dieser Ehrung herrschte eitel Freude"; "Blickt man auf die Aktien-Entwicklung, so herrscht dort mittlerweile auch wieder eitel Wonne: Alle österreichischen Immobilien-Konzerne sind auf Einjahressicht wieder im Plus" | umgangssprachlich; oft auch ironisch: gespielte Freude; fragwürdige Harmonie; Harmonie nach einem Streit; eitel = veraltet "nur" |
Juchhe! Juchhei!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Freude SSynonyme für: Freude / Begeisterung SSynonyme für: Begeisterung | ||
brennend gern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gern SSynonyme für: gern ; mit großer Freude |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen