|
842 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | umschweifig reden SSynonyme für: umschweifig reden ; abschweifen SSynonyme für: abschweifen ; von einem Thema zum anderen springen | umgangssprachlich | |
jemanden in etwas reinreiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schuld am Unglück eines anderen haben; jemanden in eine üble Lage bringen | umgangssprachlich | |
Wort für Wort![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein Wort nach dem anderen 2. genau und vollständig [Text] | 1. "Da sie ein ausgezeichnetes Gedächtnis hatte, wiederholte sie nun das Rätsel langsam und Wort für Wort"; "Beim Korrekturlesen für Autoren prüfen wir Ihr Manuskript Wort für Wort nach den Regeln der neuen Rechtschreibung" 2. "Die Serie folgt dem Buch nicht Wort für Wort – und ich denke nicht, dass sie das sollte"; "Vielen Dank für diesen großartigen Kommentar, den ich Wort für Wort unterstütze" | Das Wort "Wort" hat redensartlich drei grundsätzlich verschiedene Bedeutungen, die aber natürlich sämtlich um den Bereich der Sprache ranken. Die erste Bedeutung umfasst den Bereich der zusammenhängenden Rede oder des Textes. Das "Wort Gottes" etwa entspricht dem gesamten Text der Bibel. Die zweite Bedeutung entspricht eher einer sprachwissenschaftlichen Definition und meint ein Lautgebilde mit eigener Bedeutung als kleinste Sinneinheit der Rede. In geschriebenen Texten sind diese durch Leerzeichen voneinander getrennt. Im Sinne dieser Segmentation ist beispielsweise die Redensart "Wort für Wort" zu verstehen. Die dritte Bedeutung bezieht sich auf den Sprachvollzug und hat Redensarten zum Gegenstand, die sich auf die eigene oder fremde Rede (zurück-)beziehen. Die wichtigsten (Unter-)Funktionen in diesem Bereich sind die Kommentierung der Rede, die Gesprächsorganisation ("jemandem das Wort erteilen / entziehen" u. a.) und die Bewertung fremden Sprachverhaltens, etwa im Sinne einer Bezichtigung der Rechthaberei (immer "das letzte Wort" behalten wollen), der Lüge ("sein Wort brechen"), der Verleumdung ("jemandem das Wort im Mund herumdrehen") usw. Hier schließt sich eine (pragmatische) Funktion des Vollzugs bestimmter Sprachhandlungen an, die sich auf Kategorien wie Versprechen (das soll ein Wort sein), Verrat ("sein Wort brechen") oder Prahlerei ("das große Wort führen") bezieht. Eine weitere Unterkategorie der großen dritten Bedeutungsgruppe schließlich beschäftigt sich mit den sozusagen "körperlichen" Aspekten des Sprechens und behandelt Probleme der Wortsuche und -findung (mir "fehlen die Worte"), der Sprechgeschwindigkeit und Aussprache (Wörter verschlucken), der Sprachlosigkeit und des Schweigens ("kein Wort fallen lassen") |
Du hast wohl den Führerschein im Lotto gewonnen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn man sich über die dilettantische Fahrweise eines anderen ärgert | umgangssprachlich, salopp | |
jemandem ins Gehege kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden behindern SSynonyme für: behindern / stören SSynonyme für: stören ; in einen Konflikt geraten SSynonyme für: in einen Konflikt geraten ; in den Einflussbereich eines anderen eindringen SSynonyme für: in den Einflussbereich eines anderen eindringen | "Zunehmend aber stoßen ihre Interessen aufeinander und kommen sich bei ihren Beutezügen gegenseitig ins Gehege"; "Hier waren sich ein Pkw und Lkw ins Gehege gekommen, weil einer der Fahrer einen Fehler beim Fahrspurwechsel machte"; "Dabei sind wir Einzelkämpfer und natürlich auch Konkurrenten, aber auch alle sehr verschieden in unserer inhaltlichen Ausrichtung. Deshalb kommen wir uns gar nicht so sehr ins Gehege"; "Tagespresse und Internet kommen sich kaum ins Gehege - Das Internet macht der Tagespresse nach Einschätzung des Vorsitzenden der Geschäftsführung der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, Stefan von Holtzbrinck, nur begrenzt Konkurrenz"; "Damit sich alle diese Ver- und Entsorgungsleitungen im unterirdischen Straßenraum nicht gegenseitig ins Gehege kommen, gibt es für die geordnete Aufteilung des Straßenraumes eine entsprechende Industrie-Norm (DIN 1998) als Richtschnur" | umgangssprachlich; Die Redensart stammt aus der Jägersprache und ist auf Nebenbuhler des Platzhirsches gemünzt worden, die in ein Wildgehege eindringen und das weibliche Rudel bedrängen. Sie ist in übertragener Bedeutung seit Mitte des 16. Jahrhunderts nachgewiesen. "Gehege" gehört zum Stamm "Hag" (Umzäunung, Weideplatz), zu dem "Behaglichkeit" gehört sowie die Wendungen mit den Verben des "Behagens" und "Unbehagens". Ebenfalls zu dieser Wurzel gehören "Hagestolz" und "Hexe". Als "Hagestolz" bezeichnete man denjenigen, der als jüngerer Bruder nach dem Tod des Vaters auf dem nunmehr dem ältesten Bruder gehörenden Hof ein eigenes Häuschen (eine "stolze") baute, die er als Unverheirateter bewohnte. Heute bezeichnen wir mit dem Wort einen eingefleischten Junggesellen. "Hexe" wiederum ist von der Wortwurzel her gesehen eigentlich die Frau, die den Besitz der anderen schädigt |
im eigenen Saft schmoren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in einer (selbst verschuldeten) Situation bleiben; keinen Kontakt zu anderen Menschen haben | umgangssprachlich; Die Redensart verwendet ein Bild aus dem Bereich des Kochens und Bratens, um die missliche Lage des isolierten und eigenbrötlerischen Menschen zu charakterisieren | |
Ein Esel schimpft / schilt / nennt den anderen Langohr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand einem anderen die eigenen Fehler und Unzulänglichkeiten vorwirft | Sprichwort; "Langhohr" steht hier synonym für "Esel" - man nennt den anderen also jemanden, der man selbst ist. Siehe auch "ein Esel" | |
es hilft alles nichts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jede Mühe ist vergeblich SSynonyme für: jede Mühe ist vergeblich ; alle Möglichkeiten sind erschöpft; es gibt keinen anderen Weg | "Du kannst machen, was du willst, es hilft alles nichts"; "Hallo, ich würde gern meine Zähne weißer bekommen. Ich putze 100%, aber es hilft alles nichts"; "Ich habe schon alles ausprobiert, aber es hilft alles nichts"; "Es hilft alles nichts, wir entschieden uns dazu, den Motor auszubauen und zu tauschen"; "Es hilft alles nichts: Rauchen wird teurer" | |
meilenweit / weit von etwas entfernt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas keinesfalls wollen; abweichende Vorstellungen / Ziele haben; sich in einer völlig anderen Situation befinden | Zu "weit" siehe auch "weit und breit" | |
sich die Blöße geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Schwäche zeigen; sich einer peinlichen Situation aussetzen; in Anwesenheit von anderen einen Fehler machen | "Als Mike Enslin dann in den dreizehnten Stock fährt, bekommt er es doch mit der Angst. Schon vor der Tür überkommt ihn ein flaues Gefühl, das mehr ist als nur Unbehagen, aber er will sich keine Blöße geben und tritt trotzdem ein"; "Keine Blöße gaben sich die A-Jugend-Volleyballer des Rumelner TV bei der Westdeutschen Beachvolleyball-Meisterschaft im heimischen Freibad Toeppersee"; "Man stelle sich einen Kranich vor, wie er bewegungslos auf einem Bein auf einem Felsen steht, seinen Gegner beobachtet und dessen Angriff nur dadurch verhindert, dass er sich mit einer undurchdringlichen Aura von Überlegenheit umgibt. Geist und Körper verharren vollkommen bewegungslos und warten darauf, dass der Gegner sich eine Blöße gibt" | Beim (Schwert-)Kampf bezeichnet eine Blöße eine ungedeckte / ungeschützte Stelle, die angegriffen werden kann. "Bloßfechten" ist der Kampf ohne Rüstung |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen