2230 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Fuzzi![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mann, den man nicht ganz ernst nehmen kann | umgangssprachlich, leicht abwertend | |
Killefitz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Kleinigkeit SSynonyme für: eine Kleinigkeit ; Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; etwas Unbedeutendes SSynonyme für: Unbedeutendes ; etwas, das man nicht ernst nehmen kann | umgangssprachlich | |
Da lachen ja die Hühner!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist lächerlich SSynonyme für: lächerlich / absurd SSynonyme für: absurd / unsinnig SSynonyme für: unsinnig ! Das kann man nicht ernst nehmen! Das glaube ich dir nicht SSynonyme für: das glaube ich dir nicht ! | "Du willst davon nichts gewusst haben? Da lachen ja die Hühner!"; "'Da lachen ja die Hühner', hat meine Mama früher gern gesagt, wenn ich ihr eine hanebüchene Geschichte aufgetischt habe" | umgangssprachlich, salopp; Die Redewendung kommt wohl daher, dass das Gackern der Hühner und das Lachen von Menschen ähnlich klingt. "Gackern" heißt ja in der Umgangssprache auch "lachen", insbesondere wenn es sich um Frauen oder Mädchen handelt. Außerdem gelten Hühner als besonders dumm. Wenn also selbst ein dummes Huhn über eine Sache lachen würde, dann muss es sich um eine besonders lächerliche Angelegenheit handeln. Man kann die Redewendung aber auch anders deuten in dem Sinne: Da lachen selbst die Hühner, die eigentlich gar nicht lachen können. Der Ausdruck ist mindestens seit Anfang des 20. Jahrhunderts schriftlich belegt |
ein Heiopei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein wechselhafter / unzuverlässiger SSynonyme für: ein unzuverlässiger Mensch Mensch; ein nicht charakterfester Mensch; jemand, den man nicht ernst nehmen kann SSynonyme für: den man nicht ernst nehmen kann | "Ey du Heiopei, pass' doch auf, wo du hinläufst!"; "Hier ist eine Fleischerei und kein Gemüsegeschäft, Sie Heiopei!"; "Ich frage mich nur, was ist das für ein Heiopei, der mich in einer Bar in Vancouver sieht und nichts Besseres zu tun hat, als die 'Bild'-Zeitung anzurufen? Widerlich"; "Die geburtenstarken Jahrgänge. Ein enormer Markt. In kürzester Zeit hatte der gelernte Heiopei ein Konzept zusammengeschustert und bietet jetzt als 'Age-Coach' Gruppen-Kurse an: 'Act your age - Den inneren Greis befreien'"; "War dat überhaupt korrekt, dat ich dat Corinna mitjebracht habe?', fragte Käbbi. 'Was heißt denn hier mitgebracht, du Heiopei? Seh ich vielleicht aus wie 'n Weihnachtspäckchen?'"; "Nachdem sich ein junger Mann am Kiosk vorzudrängeln versuchte, mahnte ihn eine Berliner Omi, er benehme sich wie der letzte 'Heiopei'" | umgangssprachlich, salopp, abwertend, ursprünglich Nordrhein-Westfalen (Rheinland, Ruhrgebiet), wird mittlerweile aber auch in den anderen Landesteilen verstanden. Der Begriff ist leicht abwertend und kann auch mitunter liebenswürdig gemeint sein. Die Herkunft ist nicht bekannt. Manche vermuten eine Beziehung zu "eiapopeia". Die Deutung, der Begriff stamme von Hans-Joachim (kurz: Hajo) Pei ab, ist Unsinn. Der älteste gefundene schriftliche Beleg stammt aus der Zeitschrift "emma" aus dem Jahr 1983 in einem Artikel über das Ruhrgebiet Quellenhinweis: , ist aber wahrscheinlich älter 10/83, S. 17 |
ein Hanswurst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein dummer Mensch SSynonyme für: ein dummer Mensch ; jemand, den man nicht ernst nehmen kann SSynonyme für: den man nicht ernst nehmen kann 2. ein Narr SSynonyme für: ein Narr ; jemand, der alberne Späße treibt | 1. "Ich soll für dich das Zimmer ausräumen? Ich bin doch nicht dein Hanswurst!" | umgangssprachlich, salopp; Hans Wurst (seit dem 18. Jahrhundert auch "Hanswurst" geschrieben) ist eine volkstümliche Bezeichnung für einen dicken, unförmigen, an eine Wurst erinnernden Mann. Der Name ist seit 1519 belegt. Die Figur taucht im 16. Jahrhundert auch in vielen Volksstücken auf, wo sie den Narren verkörpert. Besonders Luther generalisiert den Gebrauch dieses Begriffs in seinen Predigten und erweitert ihn zum Gattungsnamen für einen tölpelhaften Menschen. Vielleicht liegt hierbei ein Quereinfluss vom Verb "hänseln" (necken) vor, das aber einen anderen Ursprung hat. Es bezieht sich auf den alten Städtebund der Hanse, die sich als Begriff auf althochdeutsch "hansa" (Kriegsschar) zurückführen lässt. Die Hanse war eine Genossenschaft von Handeltreibenden, die (wie viele andere Zünfte und Vereine) über mehr derbe als komische Aufnahmerituale verfügte. Ein junger Kaufmann, der sich der Hanse anschließen wollte, musste allerlei derbe Späße und Foppereien ertragen, was als "hänseln" bzw. "Hänselei" bezeichnet wurde. Siehe auch "Hansdampf in allen Gassen"; zu "Hans" siehe auch "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr" |
ein Luftikus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein leichtfertiger SSynonyme für: ein leichtfertiger Mensch / oberflächlicher / unbekümmerter SSynonyme für: ein unbekümmerter Mensch / leichtsinniger SSynonyme für: ein leichtsinniger Mensch / unzuverlässiger SSynonyme für: ein unzuverlässiger Mensch Mensch; jemand, den man nicht ernst nehmen kann SSynonyme für: den man nicht ernst nehmen kann ; jemand, der nur an sein Vergnügen denkt 2. ein in der Luftfahrt Aktiver (Drachen, Gleitschirm, Segelflug o. ä.) | 1. "Viel zu spät habe sie gemerkt, was für ein Luftikus der Mann war. Nach 17 Jahren Ehe packte sie die Kinder und ging"; "Dabei galt der frühe Labbadia selbst als ein Luftikus, einer, der nicht bereit war, seine Vorstellungen den Realitäten anzupassen"; "Als Vizepräsident des Bundestages tut sich Kubicki leider schwerer mit der Rolle des lustigen Luftikus als früher, also muss er dem Spaß noch eine gravitätische Basslinie unterlegen. Gestern war es: 'Die Verfassung gilt auch während der Pandemie!'"; "Bei der Frage nach seinem Image als Luftikus und Lebemann verging dem prominentesten Transfer des 1. FC Union Berlin aber die gute Laune. 'Ich bin nicht hier, um mich um das Nachtleben in Berlin zu kümmern. Ich bin hier, um Fußball zu spielen', stellte der 32-Jährige bei seiner Präsentation als neuer Profi der Eisernen klar" | umgangssprachlich; 1. mittelhäufig (4); 2. selten (2); Der Ausdruck spielt auf die Substanzlosigkeit der Luft an (vergleiche "ein Windbeutel", "Luftschlösser bauen") und ist mit einer scherzhaft-latinisierender Endung versehen. Er ist oft abwertend, aber nicht beleidigend und kann mitunter auch liebenswürdig gemeint sein. In Bedeutung 1 seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig . Bedeutung 2 ist als scherzhafte Verballhornung anzusehen und lässt sich schon vor dem Ersten Weltkrieg in dieser Verwendung belegen (Luftschiffer bei Zeppelin Quellenhinweis: ). Richard Wilhelm: Zwischen Himmel und Erde - Von Luftfahrzeugen, von ihrer Erfindung, ihrer Entwicklung und Verwendung, Verlag der Schiller-Buchhandlung, Charlottenburg 1909, S. 141 Zu "Luft" siehe auch "die Luft ist rein / sauber", "aus der Luft gegriffen sein" |
Zipperlein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kleinere gesundheitliche Beschwerden (die man nicht ganz ernst nehmen muss) | umgangssprachlich, scherzhaft | |
eine Flitzpiepe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, den man nicht ernst nehmen muss; ein dummer Mensch SSynonyme für: ein dummer Mensch | umgangssprachlich, schwach beleidigendes Schimpfwort, Berlin | |
Pack schlägt sich, Pack verträgt sich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Streit unter schlechten Menschen dauert nicht ewig; Streitigkeiten unter einfach gestrickten Personen muss man nicht ernst nehmen; Menschen ohne Ehrgefühl vertragen sich nach einem Streit schnell wieder | "Pack schlägt sich - Pack verträgt sich: Erst schlagen sie sich sinnbildlich die Schädel ein, dann gehen sie zusammen einen trinken! Wer als Außenstehender versucht, hier zu schlichten, bekommt von beiden die Hucke voll"; "Es ist noch nicht lange her, da hat der Komiker Oliver Pocher in seiner Sendung mit Harald Schmidt eine frühere Verlobte Boris Beckers böse verspottet. Jetzt ist er selbst mit dem schönen Mädchen namens Sandy liiert. Promptes Flügelschlagen in der Regenbogenpresse: Pack schlägt sich, Pack verträgt sich?"; "Pack schlägt sich, Pack verträgt sich - würde meine Oma jetzt dazu sagen. Sie können halt nicht mit und auch nicht ohne einander" | umgangssprachlich, abwertend; Pack = Gesindel, Abschaum, Pöbel (alles umgangssprachlich, abwertend); Das Wort "Pack" hat im Deutschen mehrere Bedeutungen, wobei die zweite aus der ersten hervorging. Zum einen bedeutet es "Bündel, zusammengepackte, zusammengebundene Dinge, die man z. B. auf Reisen mit sich trägt" und ist z. B. noch in der Formel "mit Sack und Pack" erhalten. In der zweiten Bedeutung, die im hier behandelten Spruch verwendet wird, steht "Pack" für eine Personengruppe, die man verachtet. Die Herkunft ist vergleichbar mit "Bagage" und stammt aus der Soldatensprache: Über die Zwischenstufe "Heeresgepäck" entwickelte sich die Bedeutung "Trossmannschaft" (Tross: rückwärtige Teile einer Militäreinheit, die Unterstützungsaufgaben insbesondere im Versorgungs- und Transportbereich übernahmen), die von den kämpfenden Soldaten an der Front nur gering geachtet wurden und daraus schließlich die Bedeutung "Gesindel" (15. Jahrhundert). Das Sprichwort ist seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: . Gotthard Friedrich Stender: Lettisches Lexikon, In zween Theilen abgefasset ..., Bände 1-2, J. F. Steffenhagen, 1789, S. 448, Sp. 1 Pack; vergleiche auch Küpper [ ![]() Siehe auch "die Bagage" |
jemanden nicht für voll nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden gering schätzen SSynonyme für: gering schätzen / nicht ernst nehmen SSynonyme für: nicht ernst nehmen | "Wir fühlen uns nicht für voll genommen!"; "Ich hasse es, wenn Ältere mich nicht für voll nehmen"; "Die Beziehungen zu Polen sind für Deutschland mehr Pflicht als Wunsch. Wir werden noch nicht für voll genommen"; "Werden kleine Männer diskriminiert oder nicht für voll genommen?"; "Fühlen sich Mitarbeiter von Ihrem Chef nicht respektvoll behandelt, beispielsweise weil dieser sie nicht für voll nimmt und über ihren Kopf hinweg Entscheidungen trifft, schalten viele auf stur"; "Er ist vom Freundeskreis seiner Partnerin Anne, einer Anwältin, nicht gerade mit offenen Armen aufgenommen worden. 'Ich hatte anfangs das Gefühl, dass sie mich nicht für voll nehmen, weil ich kein Jurist bin', klagt der Webdesigner" | umgangssprachlich; Diese Wendung geht aus von einer Spezialbedeutung von "voll" im alten Maß- und Geldwesen: Eine Münze für voll nehmen bedeutete, sie als nach Gewicht und Metall dem Gesetz entsprechend gelten lassen. In der Verwendung "etwas für voll nehmen" (= etwas glauben) findet sich die Redensart schon um 1240 beim Stricker (Der Pfaffe Amis). Varianten wie "nicht für voll ansehen / halten" u. a. sind heute nicht mehr gebräuchlich. Siehe auch "von altem Schrot und Korn" |
Sprichwort des Tages:
Liebe geht durch den MagenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen