|
218 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden / etwas mit scheelen Augen ansehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch den Blick Missfallen / Verständnislosigkeit ausdrücken | umgangssprachlich | |
eine Spottdrossel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der andere durch Nachahmen verspottet | umgangssprachlich; aus der Tierwelt entlehnt: Die Spottdrossel (Mimus polyglottos) gehört zu den so genannten Spottvögeln, die andere Vögel oder auch Geräusche nachahmen. Dieses Lautverhalten wird als "Spotten" bezeichnet | |
Die Jungen können schneller rennen, aber die Alten kennen die Abkürzungen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen | ||
seine Lektion gelernt haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch eigene Erfahrung klug geworden sein | ||
durch die Hosenträger![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch die Beine des Gegners hindurch | "Mach einem langen Ball von Kleespies lief Müller seinem Gegenspieler davon und traf aus 16 Metern halbrechter Position mit einem satten Schuss durch die Hosenträger von SVE-Keeper Schebler zum Last-Minute-Heimsieg"; "Zum Teil hatten wir in der Abwehr aber auch Pech, wenn die abgefälschten Bälle reingehen oder einer 'durch die Hosenträger rutscht'"; "Nach einem Freistoßtor von Martin Wagner durch die Hosenträger von Claus Reitmaier siegte der FCK im Pokalfinale in Berlin mit 1:0 gegen den Karlsruher SC" | umgangssprachlich, salopp, Fußballjargon; Hier wird das Wort "Hosenträger" in scherzhafter Manier anders gedeutet: es sind die Beine, die die Hosen tragen. Wer also "durch die Hosenträger" spielt, schießt den Ball durch die Beine des Gegners hindurch. Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1990: "... und läßt das Leder durch die Hosenträger in die Maschen kullern" Quellenhinweis: die tageszeitung (taz), 11.06.1990, Die Gurke des Tages |
jemandem mit Rat und Tat zur Seite stehen / beistehen / helfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem durch Beratung und Handeln helfen | "Außerdem ist Jan maßgeblich am Gelingen des Pronix-Forums beteiligt, wo er seine private Zeit opfert, um anderen Programmierern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen"; "Mitarbeiter dieser Firmen werden dazu abgestellt, Anwendern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen"; "Im AStA versuchen wir, euch mit Rat und Tat bei allen Fragen Eures Studiums zur Seite zu stehen"; "Wenn sie Hilfe brauchen, stehen wir mit Rat und Tat an Ihrer Seite" | Diese Redewendung gehört zu den zahlreichen endreimenden Zwillingsformeln der deutschen Sprache. "Rat" bedeutet hier Beratung, Empfehlung - das Wort hatte jedoch früher noch andere Bedeutungen. So bezeichnete es alle Mittel für den Lebensunterhalt: Nahrung, Kleidung usw. So heißt es bei Hans Sachs (1494-1576): "Gutes, geltes hab wir genug, all ding im haus mit vollem rat". Die alte gegenständliche Bedeutung steckt heute noch in Begriffen wie Unrat, Hausrat, Vorrat und Gerät. Daraus leitete sich die Bedeutung ab: Vorsorge, "Fürsorge des Geschlechtsoberhauptes durch Anweisung und Belehrung seiner Geschlechtsgenossen" und im milderen Sinn "Vorschlag". Dabei sind Rat und Tat bereits früh formelhaft verbunden, z. B. bei Johann Fischart (1578): "Guter raht vn gute that komt nimer zu spat" Quellenhinweis: . Und auch Luther verwendete die Wortverbindung in seiner Übersetzung der Bibel: "Mein ist beides, Rat und Tat, ich habe Verstand und Macht" Klag des Ehestands, 1578 Quellenhinweis: . Sprüche 8, 14 Zu "Rat" siehe auch "Da ist guter Rat teuer!"; zu "Seite" siehe auch "jemanden auf seine Seite ziehen" |
ein Schuss ins (eigene) Knie![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Fehlschlag (hervorgerufen durch eigenes Verschulden) SSynonyme für: ein Fehlschlag | "Bei innerer Kündigung verbessert sich die Situation selten ohne aktives Zutun. Da gibt es keine Gewinner. Es ist ein Schuss ins eigene Knie"; "Die vermeintlich honorige Einstellung, in einem stressigen Arbeitsumfeld auf Weiterbildung zu verzichten und sich somit durch 'tolles Engagement' beim Chef zu empfehlen, ist ein Schuss ins eigene Knie"; "Was auf den ersten Blick genial erscheint, entpuppt sich bei unserem Test als Schuss ins Knie"; "In den letzten Jahrzehnten wurde eine Arbeitsweise sehr stark favorisiert: das Multitasking. Nur leider ist das ein kompletter Schuss ins Knie – erwiesenermaßen. In diesem Artikel erfährst du, wie du dich von Multitasking verabschiedest und stattdessen den Fokus auf das Wesentliche trainierst" | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "sich ins / in das eigene Knie schießen" |
etwas auf Sand setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (durch eigenes Verschulden SSynonyme für: durch eigenes Verschulden verlieren ) verlieren SSynonyme für: verlieren ; scheitern SSynonyme für: scheitern | "Wenn wir unser Zeitkonto nur quantitativ managen und unser Energiekonto laufend überziehen, um so viel wie möglich so schnell wie möglich zu erledigen, sind wir bald selber erledigt, und es ist nur noch eine Frage der Zeit, wann wir ins Stocken geraten, unser Leistungsstrom versiegt und wir unsere Gesundheit auf Sand gesetzt haben"; "Er hatte seine Firma auf Sand gesetzt – miserabel gewirtschaftet und sich verschuldet"; "Fehler sind des Programmierers täglich Brot. Häufig sind es nur kleine Schreib- oder Formfehler, die den Programmablauf irgendwo auf Sand setzen" | selten; Abwandlung von "etwas in den Sand setzen" |
mit jemandem sein Kreuz haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sorgen und Kummer durch jemanden haben | Siehe auch "sein Kreuz tragen" | |
jemandem um die Ohren fliegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch Explosion in Stücke gerissen werden; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; scheitern SSynonyme für: scheitern | "Die Gasdruckflaschen fliegen einem mitunter um die Ohren, wenn sie nicht ordnungsgemäß gelagert werden"; "Kann mir meine Gasheizung um die Ohren fliegen?"; "Ich habe den PC aufgeschraubt. Im PC selber riecht es angebrannt, nicht nur hinten aus dem Lüfter. Fliegt mir das Ding gleich um die Ohren?"; "Nato fliegen die Finanzen um die Ohren: Die Nato entdeckt ein 700-Millionen-Loch in ihrem Haushalt und muss sparen"; "Italienische Städte, Provinzen und Regionen hielten Derivate in ihren Büchern, die ihnen früher oder später um die Ohren fliegen würden"; "Wir müssen aufpassen, sonst fliegt uns der gesamte Verein um die Ohren" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen