157 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem Bescheid geben / sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas mitteilen SSynonyme für: mitteilen ; jemanden informieren SSynonyme für: informieren | ||
Mir soll noch einer kommen und sagen ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich bin gewarnt und werde ihm nicht glauben | "Kommen" bezeichnet eine Bewegung in Hinblick auf ihr Ziel, wobei gelegentlich auch der Ursprung der Bewegung genannt wird (das kommt daher / davon, dass ...). In einigen Gesprächsfloskeln werden die Verben "kommen" und "sagen" kombiniert, um eine fremde Meinung, ein Zitat, zu kennzeichnen. Wird der Urheber des Zitates nicht genannt, erhält die Wendung leicht einen bedrohlichen Nebeneffekt: kommt da einer und hat dies und jenes auszusetzen!, kommt daher und sagt, wir machen es falsch! Diese Form ist so fest geworden, dass sogar der Ausdruck des Sprechens/Sagens fehlen kann: damit dürfen Sie mir nicht kommen! Die damit verbundene Abwertung macht diese Floskeln zu geeigneten Signalen einer sich anschließenden Zurückweisung: kommen Sie mir nicht mit... | |
jemandem den Tarif durchgeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / informieren SSynonyme für: informieren ; eine klare Ansage machen; jemandem die Meinung sagen SSynonyme für: die Meinung sagen ; jemandem die Grenzen aufzeigen | "Ich habe ihm mal richtig den Tarif durchgegeben. Ich habe ihn gepackt, gesagt, dass er sich die Hände waschen, Platz nehmen und mich dann anständig begrüßen soll"; "Browser und Mailprogramm den Tarif durchgeben: Das Lieblingsmailprogramm und den bevorzugten Browser festlegen - das sollte eigentlich keine Hexerei sein. Ist es doch, dank Microsofts Talent, komplizierte Lösungen für simple Dinge zu finden"; "SVP will kriminellen Ausländern den Tarif durchgeben"; "Das Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) will Ärzten, die bei Laboruntersuchungen getrickst haben, den Tarif durchgeben"; "Nun, was denkt Ihr? Hat mich der Händler ein wenig über den Tisch gezogen und sollte ich deshalb beim nächsten Mal den Tarif durchgeben?"; "Mit den verdienten Siegen hat der FCWB auch gleich zwei Meisterschafts-Gegnern den Tarif durchgegeben"; "Ukraine-Präsident Poroschenko gibt den Tarif durch: 'Oligarchen müssen Steuern zahlen und sich ans Gesetz halten'" | umgangssprachlich, Schweiz |
jemanden verbläuen / durchbläuen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verprügeln SSynonyme für: verprügeln | umgangssprachlich, selten; siehe auch "blauen Montag machen" | |
bei einer Prüfung durchfliegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Prüfung nicht bestehen | umgangssprachlich | |
sich zu etwas durchringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach langer Überlegung eine Entscheidung treffen; etwas trotz Bedenken durchführen | umgangssprachlich | |
sumpfen; herumsumpfen; durchsumpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die ganze Nacht feiern und Alkohol trinken; die Nacht durchfeiern SSynonyme für: die Nacht durchfeiern | umgangssprachlich | |
jemandem etwas auf den Kopf zu sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unverblümt reden SSynonyme für: unverblümt reden ; Unangenehmes direkt ansprechen | "Das würde ich ihm mal auf den Kopf zu sagen!"; "Ich würde jedem, der behauptet, nur an seinen Partner zu denken, auf den Kopf zu sagen, dass er lügt"; "In der Grundschule sind Kinder aber so herzzerreißend ehrlich, dass sie allen auf den Kopf zu sagen, was sie von einem halten"; "Es ist einfacher, weil sie mich genau kennt und mir viel mehr auf den Kopf zu sagen kann, wofür andere vielleicht diplomatischere Worte finden müssten. Meine Frau hat allerdings einen ganz anderen Humor als ich" | |
einen durchziehen / ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Haschisch SSynonyme für: Haschisch rauchen / Marihuana SSynonyme für: Marihuana rauchen rauchen | umgangssprachlich | |
jemanden knuddeln / durchknuddeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem schmusen; jemanden (leidenschaftlich) umarmen SSynonyme für: umarmen ; jemanden liebkosen SSynonyme für: liebkosen / an sich drücken | "Sie ist zum Duchknuddeln süß!"; "Lass dich ordentlich feiern, durchknuddeln und hoffentlich gibt's was Leckeres!"; "Sieht man ganz genau hin, schaut sie auch mit ihren drei Jahren noch wie ein süßer Welpe aus, den man am liebsten durchknuddeln möchte"; (über einen Kater:) "Er liebt es, richtig durchgeknuddelt zu werden"; "Der Weltknuddeltag am 21. Januar 2016 schafft Abhilfe für alle Liebe-Bedürftigen. Und ist sogar gesund"; "Sie heißen Schlappe, Wolfi oder Clooney, sind knautschig und wohnen in Betten oder auf Bücherregalen. Die Rede ist von Kuscheltieren. Jedes Kind hat hierzulande eins und jedes Kind knuddelt es"; "Kinder haben die Maus zum Knuddeln gern" | umgangssprachlich, durchknuddeln: häufig (5); Das Verb beschreibt Umarmungen ohne sexuelle Komponente, die aus Zuneigung erwächst und bezieht sich oft auf Kinder oder Tiere. "Zum Knuddeln / durchknuddeln" ist jemand, den man so lieb hat, dass man ihn am liebsten an sich drücken möchte. Die Herkunft ist nicht ganz klar. Kluge [ ![]() ![]() ![]() Quellenhinweis: . Wiktionary Jedenfalls ist das Wort in den Bedeutungen "zusammendrücken" und "an sich drücken" seit dem 19. Jahrhundert belegt. 1859 beschreibt Sanders "ein Kind ... knudeln" als "derb anfassend, gleichsam knetend herzen" Quellenhinweis: . Die frühen Belege weisen auf einen Ursprung im norddeutschen Raum hin Daniel Sanders: Wörterbuch der deutschen Sprache, S. 959, Sp. 1 Quellenhinweis: vergleiche Heinrich Karl Wilhelm Berghaus: Der Sprachschatz der Sassen: ein Wörterbuch der plattdeütschen Sprache in den hauptsächlichsten ihrer Mundarten. I-N, Bd. 2, S. 190; Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung, Jg. 1878, S. 39; Wilhelm Bornemann: Plattdeutsche Gedichte, Bd. 2, 1816, S. 99; Hans Meyer: Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, 1904, S. 65 |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen