8 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
dahinter kommen; hinter etwas kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas begreifen SSynonyme für: begreifen / durchschauen SSynonyme für: durchschauen / erfahren SSynonyme für: erfahren / herausfinden SSynonyme für: herausfinden | umgangssprachlich | |
hinter die Fassade blicken / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas durchschauen SSynonyme für: durchschauen ; bisher Verborgenes aufdecken | "Wer Bewerbern hinter die Fassade blicken möchte, sollte einigermaßen routiniert im Führen von Gesprächen und Interviewen von Personen sein. Sonst reißen eloquente und selbstbewusste Bewerber schnell die Gesprächsführung an sich"; "Ihm gelingt der Spagat, offen zu wirken, ohne sich jemals wirklich hinter die Fassade blicken zu lassen" | |
Augen im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas durchschauen / bemerken / beurteilen SSynonyme für: beurteilen können können | umgangssprachlich | |
hinter jemandes Schliche kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden enttarnen SSynonyme für: enttarnen / entlarven SSynonyme für: entlarven / überführen SSynonyme für: überführen / durchschauen SSynonyme für: durchschauen ; über jemanden etwas herausfinden SSynonyme für: ... herausfinden | "Was bin ich für ein Esel, dass ich nicht hinter diese Schliche gekommen bin"; "Die beiden Liebenden aber trafen sich trotzdem und zwar im Nonnengarten, der am Ausgang von Alsheim lag. Die Nonnen von Speyer wussten, was sich da in ihrem Garten abspielte, erzählten aber nichts davon. Der Vater aber kam in seinem Misstrauen auch hinter diese Schliche seiner Tochter"; "Über sein Lebensende wird nur erzählt, dass ihm Grenzaufseher des Königreiches Bayern hinter seine Schliche kamen und er vor den Häschern fliehen musste" | Schliche (Mehrzahl von "Schlich" in der Bedeutung "Trick; List; Kniff") leitet sich aus dem mittelhochdeutschen "slich" (schleichender Gang; Schleichweg) ab und ist und mit dem mittelhochdeutschen Verb "slīchen" (schleichen) verwandt; siehe auch "jemandem auf die Schliche kommen" |
einen Blick hinter die Kulissen werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas (sonst Verborgenes SSynonyme für: sonst Verborgenes ansehen ) ansehen SSynonyme für: ansehen ; die Hintergründe erkennen SSynonyme für: die Hintergründe erkennen ; etwas durchschauen SSynonyme für: durchschauen | "Am Sonntag öffnen in der Region Rheintal sechs Bauernfamilien ihre Türen und erlauben, einen Blick hinter die Kulissen der Landwirtschaft zu werfen"; "Mir ist es wichtig, dass die Leute einen Blick hinter die Kulissen der Arbeit eines Künstlers werfen können. Sie erhalten präzise Angaben zur Erstellung meiner Werke und dürfen im Atelier auf Entdeckungstour gehen"; "Am Sonntag können Besucher einen Blick hinter die Kulissen der Politik werfen und mit Abgeordneten ins Gespräch kommen"; "Er wird in Frauenfeld einen Blick hinter die Kulissen der aktuellen Energiepolitik werfen und die nächsten Schritte der Energiestrategie 2050 umreißen"; "Altmeister John Le Carré gehört zu den wenigen Autoren, die auch mal einen Blick hinter die Kulissen des Kriegs gegen den Terror geworfen haben und dabei mit einigen Gewissheiten brachen" | Seit dem 19. Jahrhundert Quellenhinweis: . Jörgel Briefe, Heft 35, 1848, S. 2 Zur Herkunft siehe auch "hinter den Kulissen" |
hinter die Kulissen sehen / schauen / blicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas (sonst Verborgenes SSynonyme für: sonst Verborgenes ansehen ) ansehen SSynonyme für: ansehen ; die Hintergründe erkennen SSynonyme für: die Hintergründe erkennen ; etwas durchschauen SSynonyme für: durchschauen | "Am Donnerstag, 13. Februar, 19.30 Uhr, gibt es wieder die Gelegenheit, hinter die Kulissen des Planetariums Mannheim zu schauen"; "Die Menschen wollen hinter die Kulissen schauen und alles hinterfragen"; "Während der Kindergemeinderatssitzung blickten die Kinder hinter die Kulissen einer echten Gemeinderatssitzung. Der Bürgermeister erwähnte etwa den Unterschied zwischen einem mehrheitlichen und einem einstimmigen Beschluss"; "Die Redakteurin lässt uns hinter die Kulissen sehen, indem sie uns eigene Unsicherheiten zeigt und ihre neuen Erkenntnisse vermittelt: wie schnell sich Vorbehalte auflösen und erste Erfolge einstellen" | sehen: mäßig häufig (3); schauen, blicken: häufig (5); Zur Herkunft siehe auch "hinter den Kulissen" |
jemandem / einer Sache auf die Schliche kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden enttarnen SSynonyme für: enttarnen / entlarven SSynonyme für: entlarven / überführen SSynonyme für: überführen / durchschauen SSynonyme für: durchschauen ; über jemanden / eine Sache etwas herausfinden SSynonyme für: ... herausfinden | "Finanzamt kommt Ferienvermietern auf die Schliche"; "Zwei Mal waren sie unterwegs und legten mehrfach Brände. Rasch kam ihnen die Polizei auf die Schliche"; "Gewiss, das Risiko, dass man ihm auf die Schliche kam, war klein und die Aussicht auf den Erfolg war riesengroß gewesen; aber ebenso groß waren auch Nervosität und schlechtes Gewissen"; "Lügen im Vorstellungsgespräch: So kommen Sie ihnen auf die Schliche"; "Wir müssen ein kritisches Verhältnis zu uns selbst entwickeln, müssen versuchen, unseren Schwächen, unseren eingefahrenen Reaktionsmechanismen auf die Schliche zu kommen" | In der Jägersprache sind "Schliche" die Schleichwege des Wildes im Wald. Wenn man diese verborgenen Schleichwege entdeckt, ist das Wild nicht mehr getarnt und kann problemlos erlegt werden. Zur Etymologie von "schleichen" siehe auch "mehr schlecht als recht"; siehe auch "hinter jemandes Schliche kommen" |
jemandem wie Schuppen von den Augen fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plötzlich die Wahrheit erkennen, die ihm vorher entgangen war; auf einmal die Zusammenhänge durchschauen | "Es fiel mir wie Schuppen von den Augen"; "Nach diesem Buch fällt es einem 'wie Schuppen von den Augen', wie die Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Seele sind"; "Im Nachhinein wird es diesen Anlegern wie Schuppen von den Augen fallen, dass man es eigentlich hätte besser wissen müssen"; "Wir stürzen uns mit der felsenfesten Überzeugung, genau das Richtige zu tun, in Handlungen, die wir hinterher nie mehr rückgängig machen können. Sozusagen urplötzlich wachen wir da auf und es fällt uns nur zu oft wie Schuppen von den Augen, was wir für einen Unsinn fabriziert haben"; "Ihre Magisterarbeit war fast fertig. Sie fand den Hauptteil gelungen. Gut strukturiert, inhaltlich treffend. Zweieinhalb Wochen vor dem Abgabetermin fiel es der Germanistik-Studentin dann wie Schuppen von den Augen: Sie las noch einmal ihre Aufgabenstellung genau durch und bemerkte dabei, dass eine für die gesamte Arbeit wichtige Definition im Text fehlte"; "Sprache, Musik, Kultur und Lebenseinstellung von Griechen und Türken seien sehr ähnlich, meint Yusuf Örnek aus dem türkischen Antalya. Dies zu erkennen, wäre er aber erst während seines Studiums in Deutschland in der Lage gewesen. 'Da ist es mir dann wie Schuppen von den Augen gefallen', weiß der Touristiker zu berichten" | "Schuppe" ist eine Ableitung von "schaben" und meint im Grunde: dasjenige, was vom Fisch abgeschabt wird, bevor man ihn kocht. Auch die Kopfhaut des Menschen bildet Hautschuppen. Der Redensart liegt die mittelalterliche Vorstellung zugrunde, dass der "Star" (Blindheit) von Schuppen herrührt, die das Auge verdecken und die man durchstechen kann (siehe auch "jemandem den Star stechen"). Das Gleichnis findet sich bereits in der Bibel: "Und alsobald fiel es von seinen Augen wie Schuppen, und er ward wieder sehend" Quellenhinweis: . Apg 9,18 Siehe auch "etwas im Auge haben" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen