|
279 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(jemandem) etwas in Aussicht stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas unverbindlich zusagen / versprechen SSynonyme für: versprechen ; etwas erwarten lassen | "Kommunale Arbeitgeber stellen baldige Tarifeinigung in Aussicht"; "Mal verzehren sich wildfremde Frauen nach atemberaubenden Begegnungen mit mir, mal stellen mir seriöse Herren große Erbschaften in Aussicht, wenn ich ihnen nur meine Kontonummer mitteile"; "Aber die Leistung, die er dann vielleicht erhält, beträgt nur 30 Prozent der in Aussicht gestellten Summe"; "Dieses Ziel hat er schon im Sommer aufgegeben und stattdessen eine Quote von unter 80 Prozent in Aussicht gestellt" | Noch im 17. Jahrhundert bezog sich die "Aussicht" nur auf das Sehen und bezeichnete den Blick ins Weite, die ungestörte Sicht ins Freie . Erst im 18. Jahrhundert Quellenhinweis: wurde die Aussicht auch zeitlich gedeutet und wurde etwas, "wohin man mit den Augen des Geistes siehet" z. B. in: Samuel Richardson: Clarissa, Bd. 4, Göttingen 1749, S. 383 Quellenhinweis: , also der Blick in die Zukunft, die Erwartung. Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Aussicht Die Redewendung "in Aussicht stellen" ist spätestens seit den 1830er Jahren schriftlich belegt: "... daß ... bei Gelegenheit ... die Beendigung des ganzen Systems bis längstens zum Jahre 1840 in Aussicht gestellt werden konnte" Quellenhinweis: . Friedrich List: Das deutsche National-Transport-System in volks- und staatswirthschaftlicher Beziehung, Altona u. a. 1838, S. 102 Siehe auch "etwas im Auge haben"; zur Zeit-Raum-Metaphorik siehe auch "von Zeit zu Zeit", "Na, wollen mal sehen", "über kurz oder lang" |
Hoffen und Harren hält / macht manchen zum Narren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte nicht auf etwas hoffen, das aussichtslos ist; Man sollte keine Träume hegen, die sich nicht verwirklichen lassen; Wer immer nur hofft und wartet, der hat keine Hilfe zu erwarten | "Hoffen und Harren macht manchen zum Narren. Diese alte Volksweisheit gilt wohl derzeit auch für das Papier der Deutschen Bank"; "Mit Enttäuschungen leben lernen, heißt deshalb eine wichtige Lebensdevise. Denn: Hoffen und Harren hält manchen zum Narren. Und wir ergänzen: die meisten zum Narren"; "Die Parteien hoffen offenbar immer noch, die Krise werde trotz ihrer Passivität vorbeiziehen. Aber das Sprichwort lehrt: Hoffen und Harren hält manchen zum Narren"; "Man soll die Hoffnung nicht aufgeben, aber Hoffen und Harren hält auch manchen zum Narren" | Sprichwort; Diese Erkenntnis finden wir schon beim antiken römischen Dichter Ovid: "Fallitur augurio spes bona saepe suo" Quellenhinweis: (Eine gute Hoffnung wird oft durch eigene Erwartung zu Fall gebracht). Das deutsche Sprichwort ist mindestens seit dem 16. Jahrhundert (z. B. bei Hans Sachs) zahlreich belegt Heroides, 17, 236, Helena an Paris |
(offen) zu Tage / zutage treten (lassen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sichtbar werden (lassen SSynonyme für: sichtbar werden lassen ) ; zum Vorschein kommen (lassen) SSynonyme für: zum Vorschein kommen ; hervortreten (lassen) SSynonyme für: hervortreten | "Trödelmarkt lässt alte Schätze zu Tage treten"; "Von einer schweren Lebensmittelvergiftung ist die Rede, wenn der Betroffene tatsächlich giftige Substanzen, wie beispielsweise ungenießbare Pilze zu sich genommen hat. In diesem Fall können die Symptome sehr heftig zu Tage treten und unter Umständen besteht akute Lebensgefahr"; "Hinsichtlich der gesellschaftlichen Probleme, die in den nächsten Jahren immer offener zu Tage treten werden, haben sie einfach keine ernsthaften Lösungsvorschläge in der Schublade"; "Die politischen Kosten der Ölabhängigkeit treten offen zutage"; "Die Widersprüche sind jetzt offen zu Tage getreten" | |
sich den Schneid abkaufen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich den Mut nehmen lassen SSynonyme für: sich den Mut nehmen lassen ; die Initiative verlieren SSynonyme für: die Initiative verlieren ; sich vom Gegner ausstechen lassen; sich einschüchtern lassen SSynonyme für: sich einschüchtern lassen | "Viel zu zaghaft, mit zu wenig Laufarbeit vor allem im Mittelfeld und geradezu ängstlich ließen sich die Aachener vom SVW den Schneid abkaufen"; "Offenbar will Westerwelle sich nicht ausgerechnet von Jürgen Möllemann den Schneid abkaufen lassen"; "Denn es passt überhaupt nicht in Ihr Weltbild, dass es tatsächlich noch Leute gibt, die sich nicht von Polizeipräsidenten, Sozialpolitikern, Musikindustrie oder anderen Betrügern den Schneid abkaufen lassen - die sich nicht vorschreiben lassen, auf welche Art es erlaubt ist, Spaß zu haben"; "Diese Eigenschaften prägen den Wein, der ohne weiteres in einer Bordeaux-Blindverkostung manch großem Namen den Schneid abkaufen könnte" | Das mit "schneidig" (mutig) verwandte Substantiv "der Schneid" (süddeutsch auch: die Schneide) geht auf "die Schneide" (scharfe Kante der Messerklinge) zurück. Es bedeutet Mut, Tatkraft und Kühnheit und war im 19. Jahrhundert in der Soldatensprache sehr verbreitet. Die seit dem 19. Jahrhundert belegte Redensart wird bei Wander als aus Oberösterreich stammend beschrieben. Ein früher schriftlicher Beleg findet sich in den Lokalnachrichten der "Münchner Abendzeitung" von 1864, in der bei der Schilderung einer Gerichtsverhandlung ein Zeuge zitiert wird: "Haut zu, Buben, laßt euch nicht die Schneid' abkaufen" Quellenhinweis: Nr. 268, 24.12.1864, S. 1071 |
etwas kommen sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas voraussehen SSynonyme für: voraussehen / erwarten | umgangssprachlich | |
Wen wundert es!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das war zu erwarten SSynonyme für: das war zu erwarten | ||
ins Haus stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bevorstehen SSynonyme für: bevorstehen ; zu erwarten sein SSynonyme für: zu erwarten | "Wir haben den Auftrag bekommen. Ab nächster Woche steht uns viel Arbeit ins Haus" | |
etwas Kleines erwarten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Kind erwarten; schwanger sein SSynonyme für: schwanger | "Da meine Freundin und ich etwas Kleines erwarten, möchten wir nun zusammenziehen und uns die Wohnung nett einrichten" | Der Zweck vieler Redensarten ist die Umschreibung von so genannten Tabuthemen wie Krankheit, Tod oder eben Schwangerschaft (Euphemismus, Hüll- und Tabuformeln) |
Das kann ja heiter werden! Das wird ja heiter!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Da ist Unangenehmes zu erwarten SSynonyme für: da ist Unangenehmes zu erwarten | umgangssprachlich, ironisch | |
jemandem einen Blankoscheck ausstellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem vertrauen SSynonyme für: vertrauen / freie Hand lassen; jemanden gewähren lassen SSynonyme für: gewähren lassen / bevollmächtigen | umgangssprachlich; siehe auch "ein Blankoscheck sein" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen