123 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
so wichtig sein wie die Luft zum Atmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | äußerst wichtig sein | "Dabei ist ein gesunder Schlaf so wichtig wie die Luft zum Atmen!" | Siehe auch "die Luft ist rein" |
in zweiter Linie![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | danach; anschließend; weniger wichtig SSynonyme für: weniger wichtig | Siehe auch "in erster Linie" | |
eine sekundäre / untergeordnete / unwesentliche Rolle spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nebensächlich SSynonyme für: nebensächlich / weniger wichtig sein SSynonyme für: weniger wichtig | Siehe auch "eine (große) Rolle spielen" | |
Ordnung ist das halbe Leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ordnung ist sehr wichtig | "Sie müssen ja nicht gleich das Motto 'Ordnung ist das halbe Leben' verfolgen, aber vielleicht haben Sie Lust, einige Dinge in Sachen Ordnung und Organisation etwas zu optimieren" | Sprichwort |
große Reden führen / schwingen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; wichtig tun SSynonyme für: wichtig tun | Die erst im 20. Jahrhundert entstandene Redensart meint mit "schwingen" wohl die wilde Gestikulation des engagierten Redners | |
das A und (das) O![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Grundvoraussetzung; das Wesentliche SSynonyme für: das Wesentliche ; wichtig SSynonyme für: wichtig | "Gesunde Ernährung ist das A und O"; "Einhaltung von Kosten und Terminen sind das A und O einer Bauleitung"; "Die Arbeitsorganisation ist das A und O in jedem Unternehmen"; "Werbung ist auch im Internet das A und O"; "Qualifizierte Beratung ist das A und O in der Versicherungsbranche"; "Einen Bär in freier Wildbahn gesehen zu haben sei das A und O jeder Kanadareise"; "Die Kommunikation und ein fairer Austausch sind das A und O meiner Arbeit" | Ursprünglich der Anfang und das Ende, benannt nach dem ersten (Alpha) und dem letzten Buchstaben (Omega) im griechischen Alphabet. Die Redewendung geht auf Martin Luthers Übersetzung der Bibel zurück: "Ich bin das A und das O, der Anfang und das Ende, spricht Gott der HERR, der da ist und der da war und der da kommt, der Allmächtige" Quellenhinweis: . Offb. 1,8 Seit der Antike gilt die Vorstellung: Wer Anfang und Ende einer Sache überblickt, der beherrscht das Ganze. Der Verfasser der Offenbarung des Johannes kannte diese Sinnfigur und benutzte sie Quellenhinweis: , um die Allmacht und Allwissenheit Gottes auszudrücken Kapitel 1, Vers 8 |
eine (große) Rolle spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | relevant / von Bedeutung / wichtig sein SSynonyme für: wichtig | "Welche Rolle spielen Kinder bei Coronavirus-Ausbreitung?"; "Wir zeigen dir, welche Rolle deine Talente bei der Jobsuche spielen"; "Europa wird in einer Welt, die von der Rivalität Chinas, Russlands und der USA geprägt ist, keine große Rolle spielen"; "Wir waren bereits damals der Meinung, dass saubere Technologien in Zukunft eine zentrale Rolle spielen werden"; "Alternative Kraftstoffe können eine entscheidende Rolle für den Klimaschutz spielen" | Wortgeschichtlich ist "Rolle" um 1400 aus Französisch "role" entlehnt, das seinerseits auf Lateinisch "rota" (Rad, daher auch: rotieren) zurückgeht. Ursprünglich bedeutet "Rolle" nur zusammengerolltes Schriftstück, ein Gebrauch, der noch in der Kanzleisprache üblich ist (Steuerrolle, Stammrolle usw.). Seit Ende des 16. Jahrhunderts wurden auch die Beiträge der Schauspieler am Theaterstück auf zusammengerollten Papierstreifen aufgeschrieben und bei den Proben abgelesen. Aus den vielen theaterspezifischen Fachbegriffen mit Rolle - wie etwa "seine Rolle lernen / gut beherrschen" usw. - wurden im 18. Jahrhundert allgemeine redensartliche Ausdrücke. Seither sind Wendungen wie "die Rollen tauschen" oder "eine untergeordnete Rolle spielen" alltäglich |
großkotzig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich wichtig machen SSynonyme für: sich wichtig machen ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; protzen SSynonyme für: protzen | umgangssprachlich, abwertend; "Großkotzig" entstammt dem Jiddischen, wo "kozin" die Bedeutung "Reicher" hat. Im Rotwelsch wurde daraus das verständlichere "Kotze" (Erbrochenes) gebildet, das mit dem Zusatz "groß" verstärkt wurde und die heutige Bedeutung annahm. Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" | |
auf etwas ankommen; drauf / darauf ankommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von etwas abhängen; wichtig SSynonyme für: wichtig / notwendig sein SSynonyme für: notwendig | "Auf 10 Euro mehr oder weniger kommt es jetzt nicht an!"; "Es kommt drauf an, von welchem Standpunkt aus man das betrachtet!"; "Beim Führen von Projekten kommt es darauf an, dass die Informationen und Aufgaben schnell erfasst und verteilt werden"; "Es kommt nicht darauf an, wie die Dinge sind, sondern wie du damit umgehst"; "Bei mitarbeitenden Gesellschaftern oder Geschäftsführern und freien Mitarbeitern kommt es darauf an, ob sie Arbeitnehmer im Sinne des Arbeitsrechts sind"; "Für das Preisempfinden des Kunden kommt es immer darauf an, wie ein Produkt oder eine Leistung preislich eingebettet wird, bzw. welche Vergleichsmöglichkeiten er sonst noch hat" | Vergleiche auch "es darauf ankommen lassen"; zu "ankommen" siehe auch "(gut) ankommen", "etwas ist (bei jemandem) angekommen" |
schwadronieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wichtig tun SSynonyme für: wichtig tun ; großspurig reden SSynonyme für: großspurig reden ; angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; aufschneiden SSynonyme für: aufschneiden | Mit dem Verb "schwadronieren" bezeichnete man in der alten Fechtkunst ein wildes, planloses Fechten, mit dem der Feind ferngehalten wurde. Über das studentische Fechten ist der Ausdruck in die Studentensprache gelangt und von Goethe im Urfaust (1775) im Sinne eines planlosen Redens und Prahlens gebraucht worden. Lautlich wurde die Bedeutungsübertragung wohl durch die Nähe zu "schwatzen" und dem lat. suadere (zureden) erleichtert. Hierher gehört auch die Suada, der abwertende Begriff für die geschwätzige Beredsamkeit. Schwadronieren geht etymologisch auf ital. squadrone (großes Viereck) zurück, ein militärischer Begriff, der die Aufstellung der Reiterei bezeichnete. Der Begriff Schwadron (Reiterabteilung) ist aus einer Vermischung aus Geschwader und squadrone entstanden. Der schwadronierende Fechter schlägt gleichzeitig nach vier Seiten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen