|
3 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
fröhliche Urständ / Urstände feiern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (unerwartet) auftauchen SSynonyme für: auftauchen ; wieder aufleben; auferstehen | "Der 'Hepprumer' Dialekt und fast schon in Vergessenheit geratene Lieder werden fröhliche Urständ feiern, wenn am 15. Oktober in der Mehrzweckhalle Erbach ein großer Brauchtumsabend stattfindet"; "Die Fleisch- und andere Tierindustrien blühen, ihre willigen Vollstrecker in den Staatsapparaten sorgen für politische und ideologische Rückendeckung und die entsprechende Kultur feiert – wie etwa die Pelzmode – fröhliche Urständ"; "An der Basis der Unionsparteien feiert ein Konservatismus alter Prägung fröhliche Urständ, dem die Parteispitze, wenn sie Reiche jetzt in die Jugendpolitik schiebt, nichts entgegensetzt"; "Keinen Steinwurf entfernt feiert der Kaufrausch fröhlich Urständ" | Die Vorsilbe "ur-" bedeutet "aus", "anfänglich", "ursprünglich" und findet sich in vielen Begriffen (uralt, Uraufführung, Ursprung u. a.). Die Urständ ist somit der ursprüngliche Zustand. Notger übersetzte damit resurrectio, also die (biblische) Wiederauferstehung. Meist wird sie mit positiven Bewertungen (wie glorreich, heilig oder eben fröhlich) versehen, so dass sich bereits sehr früh eine Formelhaftigkeit ausbildet. Die religiöse Bedeutung hat sich seit dem 16. Jahrhundert durch den Einfluss des neueren "Auferstehung" zurückgebildet, so dass die Wendung alltagssprachliche Funktionen übernehmen konnte. Da "fröhlich" sich offenbar gut zum Ausdruck von Ironie eignet, wird mit der Redensart meist das Wiedererstarken eines negativen Sachverhalts, einer Ideologie usw. bezeichnet |
fröhliche Auferstehung feiern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Mode kommen; Wiederbelebung einer Sache, die bisher kaum Beachtung fand | "Im Fitnessstudio und im Trendmagazin feiert die gute alte Askese fröhliche Auferstehung"; "Bei Kundenbindung denkt man sofort an die gute alte Rabattmarke, die als Payback-Karte in elektronischer Form fröhliche Auferstehung gefeiert hat"; "Eine fröhliche Auferstehung des 50er-Jahre-Rock'n'Rolls zelebrierten die fünf Jungs von 'Boppin'B'"; "Alles war per Definition gut und edel, sofern es nur vom Proleten kam. Selbst als dieser Mythos im Ostblock längst eingeschlafen war, feierte er in der 'Neuen Linken' als Szene-Mode fröhliche Auferstehung"; "Tolkiens bizarre Mythenwelt feierte fröhliche Auferstehung in einem Spiel, das diese phantastische Welt in eindrucksvollen Bildern entfaltete" | "Auferstehung" ursprünglich im religiös-christlichen Kontext (Auferstehung Christi vom Tode) |
Man muss / soll die Feste feiern, wie sie fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn sich die Gelegenheit zum Feiern ergibt, sollte man sie nutzen | "Man soll die Feste feiern, wie sie fallen, heißt es im Volksmund. Denn Feiern ist schön. Und Feiern ist wichtig"; "Man soll die Feste feiern, wie sie fallen – und zwar am besten im Allgäu Skyline Park in Bad Wörishofen! Ob bunter Kindergeburtstag im Erlebnispark für die ganze Rasselbande oder Familien- und Firmenfeiern für 30 bis 100 Gäste, Feiern im Erlebnispark sind immer ein ganz besonderes Highlight"; "Die Feste feiern, wie sie fallen. Das ist die hohe Kunst. Sie werden bei uns für Ihre wichtigsten Anlässe im Leben den Rahmen finden, der Ihr Fest zu einem unvergesslichen Ereignis werden lässt" | umgangssprachlich, Sprichwort; Stammt ursprünglich aus dem Berliner Schwank "Graupenmüller" (1865) von Hermann Salingré |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen