|
1135 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas liegt in jemandes Hand![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist von jemandes Handeln / Entscheidungen abhängig; etwas fällt in jemandes Zuständigkeitsbereich; jemand hat Einfluss auf etwas SSynonyme für: Einfluss auf ... | "Steuerfachwirt ist eine berufliche Weiterqualifizierung für Berufstätige, die bereits in der Steuerbranche tätig sind. Die gesamte Abwicklung steuerlicher Angelegenheiten von Klienten liegt in seiner Hand"; "Mit der Zeit erkennt Carter seine Bestimmung: Das Schicksal des Planeten liegt in seiner Hand"; "Wir alle sind gespannt auf die Antworten Gottes, denn das Wachsen und Gelingen liegt in seiner Hand"; "Ihre Gesundheit liegt in Ihrer Hand!"; "Es liegt in Ihrer Hand, nutzen Sie Ihre Chance!"; "Bei der autoritären Führung bestimmt der Führende die Regeln für die Handlungs- und Kommunikationsprozesse; in seiner Hand liegen Planung und Kontrolle der Arbeitsorganisation, das Erlassen von Durchführungsbestimmungen"; "Das Glück liegt in deiner Hand"; "Das Schicksal liegt nicht in der Hand des Zufalls, es liegt in deiner Hand, du sollst nicht darauf warten, du sollst es bezwingen" | |
letzte Hand anlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Arbeit vollenden / abschließen SSynonyme für: eine Arbeit abschließen | "Wo zurzeit Maler und Teppichverleger noch letzte Hand anlegen, sollen im August auf rund 5.000 Quadratmeter Büro- und 550 Quadratmetern Servicefläche rund 240 Epson-Mitarbeiter einziehen"; "Die Bauarbeiten sind abgeschlossen. Der neue Münchner Sporttempel vor den Toren der bayerischen Metropole ist fertig. Jetzt wird nur noch letzte Hand angelegt, damit zur Eröffnungsfeier Ende Mai das Spiel der Löwen gegen den 1. FC Nürnberg und einen Tag später das Match zwischen den Bayern und der Nationalmannschaft reibungslos über die Bühne gehen können" | |
etwas liegt in Gottes Hand![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist von Menschen nicht beeinflussbar | Die Hand Gottes steht in der Redensart für seine Macht, die menschlichen Geschicke hilfreich oder strafend zu bestimmen. Siehe auch "Gott behüte" | |
keine Hand rühren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts tun SSynonyme für: nichts tun ; untätig bleiben SSynonyme für: untätig bleiben ; nicht helfen SSynonyme für: nicht helfen | selten (eher: "keinen Finger rühren") | |
die Hand / den Finger am Drücker haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Einfluss haben SSynonyme für: Einfluss ; bestimmen, was geschieht SSynonyme für: bestimmen was geschieht ; am Schalthebel der Macht sitzen SSynonyme für: am Schalthebel der Macht sitzen | "'Die da oben', das sind die, die den anderen das Gesetz ihres Handelns diktieren, die 'die Hand am Drücker' haben"; "Noch hat die SPD mit vielen treuen GenossInnen im Rathaus den Finger am Drücker"; "Daher sind ölverarbeitende Produkte knapp und müssen importiert werden. Und wer in Syrien die Öl- und Gasfelder kontrolliert, hat quasi die Hand am Drücker"; "Im Grunde war die Formel von der 'Hand am Drücker' auch Begründung dafür, die Koalition mit den Sozialdemokraten zu unterstützen" | umgangssprachlich; Diese Redensart bezieht sich ursprünglich auf den Drücker des Gewehrs oder der Pistole, mit dem man den Schuss auslöst. Auch heute noch wird sie oft auf militärisches Bedrohungspotenzial bezogen, gelegentlich auch auf den Auslöser einer Kamera. Seit dem 19. Jahrhundert in wörtlicher Bedeutung, die Verwendung in bildlicher Bedeutung kam in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf Quellenhinweis: . Küpper [ ![]() Zur Herkunft siehe auch "am Drücker sitzen / sein / bleiben" |
jemandem die Hand fürs Leben reichen / geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden heiraten SSynonyme für: heiraten | "Gerne möchte ich einem netten Mann die Hand fürs Leben reichen - am liebsten einem Landwirt, Arbeiter oder Handwerker"; "Vom Canapé bis zur krönenden Hochzeitstorte - legen Sie alles getrost in unsere Hände, nachdem Sie sich die Hand fürs Leben gereicht haben" | |
um die Hand einer Frau anhalten / bitten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Frau einen Heiratsantrag machen SSynonyme für: einer Frau einen Heiratsantrag machen ; den Vater der Braut um Segen und Einverständnis bitten | ||
gegen Kasse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gegen Bargeld; in bar SSynonyme für: in bar | ||
die Finger / Hand / Hände im Spiel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mitmachen SSynonyme für: mitmachen ; mitmischen; (heimlich) mitwirken SSynonyme für: mitwirken ; etwas (im Hintergrund) beeinflussen SSynonyme für: beeinflussen ; Vorgänge manipulieren; sich (heimlich) beteiligen SSynonyme für: sich beteiligen ; mitverantwortlich sein | "Auch die Psychosekte VPM hat die Finger im Spiel. In der Desinformationskampagne gegen die neue Bundesverfassung mischt die Psychosekte VPM mit"; "Murphy hat immer seine Finger im Spiel"; "Hier findet ihr Seiten, bei denen ich meine Finger im Spiel hatte"; "Hat Bilker ihr Kind selbst umgebracht oder hat ein anderer seine Finger im Spiel?"; "Plötzlich verschwinden wichtige Beweismittel. Geheimagenten und hohe Regierungsbeamte scheinen ihre Finger im Spiel zu haben"; "Computergenies können durchaus schön sein, vor allem, wenn Hollywood seine Hand im Spiel hat"; "Bei vielen Naturkatastrophen hat der Mensch seine Hand im Spiel" | Die Hände sind wichtige Werkzeuge bei Karten- und Würfelspiel. Auf dieses Bildfeld beziehen sich mehrere Redensarten, wie "sich nicht in die Karten blicken lassen", "die Finger im Spiel haben", "es in der Hand haben", "etwas unter der Hand tun" |
David gegen Goliath![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Kleiner / Schwacher gegen einen großen, übermächtigen Gegner | "David gegen Goliath. Geht da auch eine Win-Win-Situation?"; "Es ist das Duell David gegen Goliath - Dnjepropetrowsk gegen Sevilla. Im Europa-League-Finale in Warschau treffen nicht nur sportlich zwei Welten aufeinander"; "Unser Mittelstand muss den Kampf 'David gegen Goliath' nicht scheuen!"; "Als sich Weiss und Danziger eingehender mit dem Fall beschäftigen, kommen sie langsam einem großen Skandal auf die Spur. Nun läuft alles auf einen Kampf David gegen Goliath hinaus, denn unsere Hauptprotagonisten legen sich nun mit den Anwaltsmassen der gegnerischen Pharmaunternehmen an" | In der Bibel Quellenhinweis: wird erzählt, wie David den Riesen Goliath der feindlichen Philister mit einer Steinschleuder besiegt. Die alttestamentarische Geschichte vom Kampf von David gegen Goliath ist so bekannt und der Kontrast zwischen dem jungen David und Goliath als Sinnbild für "groß" und "übermächtig" so anschaulich, dass sie sich in vielen Sprichwörtern und Redensarten niedergeschlagen hat (, von denen heute jedoch nur noch ein Teil gebräuchlich ist), wie z. B. "ein wahrer Goliath sein" (sehr groß sein) oder "Wenn's dem Goliath nicht passt, so passt's dem David" 1. Sam 17 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen