|
1843 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit etwas nicht hinterm / hinter dem Zaun halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht verschweigen SSynonyme für: nicht verschweigen ; offen darüber reden | "Ich kann mit meiner Entrüstung echt nicht hinterm Zaun halten"; "Ich will die Frankfurter Erfolge ganz bestimmt nicht klein reden, aber wir müssen mit der Begeisterung für unser eigenes Ergebnis als Aufsteiger nicht hinter dem Zaun halten"; "Der Städte- und Gemeindebund hat sich angesichts der Misere mit einem guten Ratschlag nicht hinter dem Zaun halten wollen und ließ einen Sprecher verkünden, dass das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) einfach besser mit den Einwohnermeldeämtern zusammenarbeiten soll, um die Adressqualität zu verbessern" | |
ein Reptilienfonds![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geheim angelegter Geldfonds von Regierungen für nicht öffentlich dargelegte oder unzulässige Projekte; Geheimbudget | Ursprünglich ein aus dem 1866 beschlagnahmten Vermögen des Hannoverschen Königshauses gebildeter Fonds, über den Otto von Bismarck (Gründer des Deutschen Reiches, Reichskanzler 1871-1890) verfügte und den er zur Bestechung der Presse verwandte. Den Ausdruck brauchte Bismarck in einer Rede vor dem Abgeordnetenhaus, als er Journalisten "bösartige Reptilien" nannte, die bis in ihre Höhlen hinein verfolgt werden müssten | |
um den heißen Brei reden / herumreden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache nicht klar benennen SSynonyme für: nicht klar benennen ; sich nicht trauen, über eine Sache offen zu reden; sich umständlich ausdrücken SSynonyme für: sich umständlich ausdrücken ; das eigentlich Wichtige verschweigen | "Jetzt red' nicht um den heißen Brei herum und sage mir, worum es eigentlich geht!"; "Ich werde, obwohl ich mich hier gewissermaßen in der Höhle des Löwen bewege, nicht um den heißen Brei herumreden"; "Entschuldige dich doch für so was nicht! Ich rede auch nie um den heißen Brei herum"; "Es ist wirklich erstaunlich, wie echt mittlerweile die Gesichtszüge von computeranimierten Figuren wirken. Aber was rede ich lange um den heißen Brei herum ... werft doch einfach selbst einen Blick auf die gigantischen Bilder"; "Die Menschen wollen eine Politik, in der nicht um den heißen Brei herumgeredet wird, sondern die die Dinge beim Namen nennt und erfolgreich voranbringt!"; "Wer mich kennt, weiß, dass ich nie um den heißen Brei herumrede, dass ich immer sage, was ich denke, privat genauso wie auf der Bühne"; "Aber was rede ich um den heißen Brei herum? Ich sollte die ganze Geschichte erzählen!" | Diese Redensart hat sich aus der älteren Redewendung "wie die Katze um den heißen Brei schleichen" entwickelt |
alles / etwas / den Ärger in sich hineinfressen / reinfressen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seinen Ärger nicht herauslassen; seine Wut unterdrücken; seinen Frust verschweigen; die eigenen Gefühle verstecken; introvertiert sein SSynonyme für: introvertiert | "Aussprechen ist besser als alles in sich hineinfressen!"; "Ich wurde von meinem Vater 8 Jahre lang missbraucht. Die ganzen Jahre hab ich es in mich hineingefressen, doch jetzt räum ich damit auf!"; "Sie kennen die Folgen für Ihr seelisches Befinden: Ärger, Wut bis hin zu Hass, Angst, Depressionen, das Gefühl, ausgenutzt und übergangen zu werden. Und da Sie diese Gefühle in sich reinfressen, leiden Sie unter Magenbeschwerden, Kopfschmerzen, Mattigkeit, Unkonzentriertheit und vieles mehr. Und warum all das? Nur weil Sie eine riesige Angst vor Ablehnung haben"; "Er ist kein Mensch, der seine Gefühle offen zeigt. Er frisst es eher in sich hinein. Du siehst ihm nicht an, ob er einen guten oder einen schlechten Tag hat"; "Weder bekommen Menschen eher Krebs, weil sie alles in sich hineinfressen, noch durch Stress oder andere anstrengende Lebensumstände" | umgangssprachlich; Negative Emotionen erscheinen hier wie etwas Essbares, das man tief in sich aufnimmt (hineinfrisst) und dort im Inneren Schaden anrichtet. Ursprünglich spielten wohl auch Besessenheitsvorstellungen eine Rolle, nach der sich Narren und Dämonen im menschlichen Körper festsetzen, um dort ihr Unwesen zu treiben (siehe hierzu z. B. "etwas frisst / nagt an jemandes Herz / Herzen", "jemanden reitet der Teufel"). Bereits Martin Luther verwendet das Sinnbild in seiner Bibelübersetzung: "Ich bin verstummt und still und schweige der Freuden und muß mein Leid in mich fressen" Quellenhinweis: . Ganz ähnlich auch bei Jablonski 1740 ("einen Schimpff [Kränkung, Beleidigung] hinein fressen" Bibel, Luther 1912, Psalm 39, 3 Quellenhinweis: ) und Mayer 1812 ("Was man da für Zorn hineinfressen muss!" Johann Theodor Jablonski: Nouveau dictionnaire francois-allemand contenant tous les mots les plus connus et usites de la langue francoise ... par Pierre Rondeau: Neues Teutsch-Frantzosisches Worter-Buch, enthaltend die bekanntesten und gemeinesten worter der teutschen Sprache, derselben eigentliche, verblumte, spruchwortliche ... heraus gegeben durch Peter Rondeau, Leipzig und Franckfurt 1740, hineinfressen Quellenhinweis: ). Thomas Mayer: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, Zweites Bändchen, München 1812, S. 217 Etwas abgewandelt auch in Goethes "Faust I" (1808), in der Gretchen zu Faust über Mephistopheles sagt: "Auch, wenn er da ist, könnt' ich nimmer beten, / Und das frisst mir ins Herz hinein" Quellenhinweis: . Johann Wolfgang Goethe: Faust, Der Tragödie erster Teil, Marthens Garten Selten begegnet uns die Redewendung auch in der Bedeutung "lesen" |
wie Pech und Schwefel zusammenhalten / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zueinander halten; unzertrennlich SSynonyme für: unzertrennlich / solidarisch sein SSynonyme für: solidarisch ; die Treue halten | "Wir sind die dicksten Freunde und halten zusammen wie Pech und Schwefel"; "Wir waren wie Pech und Schwefel. Und wir standen zueinander"; "Zwei wie Pech und Schwefel - Der Ärger über den Fall Edathy schweißt Kanzlerin Angela Merkel und SPD-Chef Sigmar Gabriel zusammen, findet der stellvertretende Chefredakteur Wolfgang Molitor"; "Zwei wie Pech und Schwefel - diesen Ruf hatten Kanye West und Jay-Z lange im Hip-Hop-Geschäft. Doch nun liegen sich die beiden offenbar in den Haaren"; "Die Mannschaft hat zusammengehalten wie Pech und Schwefel. Einer war für den anderen da, ist für ihn mitgelaufen, hat Fehler ausgebügelt, Mut gemacht, angefeuert. Das war beeindruckend"; "Die beiden verspielten Hunde aus dem Hürther Tierheim sind wie Pech und Schwefel. Sie suchen ein neues zu Hause, am liebsten mit einem Garten"; "Ihr alle habt sicher einen besten Freund, eine beste Freundin und würdet von euch behaupten, ihr haltet zusammen wie Pech und Schwefel" | umgangssprachlich; Pech und Schwefel stellen eine Verbindung dar, die lange und intensiv brennt. Vor allem in der Bibelsprache und in mittelalterlichen Vorstellungen der Hölle spielen die beiden Stoffe daher eine große Rolle. Eine ähnliche Rolle spielen "Feuer und Schwefel", die Gott auf die Städte Sodom und Gomorra herabregnen lässt Quellenhinweis: . Die klebrige Eigenschaft des Pechs könnte bei der Entstehung der Redensart (19. Jahrhundert) eine Rolle gespielt haben 1. Mos. 19,24 |
etwas für sich behalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas niemandem weitersagen; etwas nicht aussprechen SSynonyme für: nicht aussprechen ; etwas verschweigen SSynonyme für: verschweigen | "Der Rat der alten Frau ist unmissverständlich: 'Behalt es für Dich, sag niemals ein Wort!'"; "Sollte man einen Seitensprung beichten oder den Fehltritt für sich behalten?"; "Je ungewöhnlicher eine Information, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass man sie nicht für sich behalten kann"; "Er war verärgert, behielt aber seine Gefühle für sich"; "Sie können Geheimnisse nicht für sich behalten" | Worte werden hier sprachlich wie Gegenstände behandelt, die nicht herausgegeben werden |
jemandem herausrutschen / rausrutschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas versehentlich sagen; etwas sagen, ohne vorher zu überlegen SSynonyme für: sagen ohne vorher zu überlegen ; spontan etwas sagen, was man eigentlich für sich behalten wollte | "Das ist mir so herausgerutscht, später war mir das peinlich!"; "Dann rutscht ihm heraus, sie seien 'beteiligt' gewesen, er verbessert sich gleich, lenkt von seiner aktiven Rolle ab, sie seien ja nur eingeladen gewesen"; "Sabine schlug entsetzt die Hand auf den Mund. Sie hätte nicht fragen dürfen, aber es war ihr herausgerutscht"; "Ich glaube, der Kalle hat es nicht so gemeint. Es ist ihm rausgerutscht, und wir haben es ausdiskutiert"; "Das wird sie so aus der Fassung bringen, dass ihr vielleicht aus Versehen die Wahrheit herausrutscht, oder sie legt sogar freiwillig ein Geständnis ab!" | umgangssprachlich; Das Verb "herausrutschen", also das - oft unbeabsichtigte - Gleiten nach außen, eignet sich hervorragend für die bildliche Anwendung auf das Gesprochene, das spontan aus dem Mund des Sprechers entweicht. Es ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts in dieser Bedeutung belegt Quellenhinweis: . Karl Friedrich Hensler: Löwenritter, Erster Theil, Zweyte Auflage, Wien 1803, S. 60; Mephistopheles. Ein politisch-satyrisches Taschenbuch auf das Jahr 1833, herausgegeben von C. Herloßsohn, Leipzig, S. 231 Siehe auch "(aus) jemandem herausfahren" |
etwas unter den Tisch kehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verschweigen SSynonyme für: verschweigen / verheimlichen SSynonyme für: verheimlichen | "Wie im Forschungsbetrieb getrickst wird: Resultate werden unter den Tisch gekehrt, weil sie nicht in das Konzept des Sponsors passen"; "... sprach sich Merkel dafür aus, der Sache nachzugehen. Sie sei die Letzte, die etwas unter den Tisch kehren würde"; "'No Emission Car' von Daimler-Benz: CO2-Ausstoß unter den Tisch gekehrt - Umweltbundesamt rät von Brennstoffzellen-Auto ab" | Siehe auch "etwas unter den Tisch fallen lassen" |
etwas mit keiner Silbe erwähnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas völlig verschweigen SSynonyme für: verschweigen | "Wie gesagt, mein Philips DVD-Player kann S-Video über Scart ausgeben, obwohl dies in der Anleitung mit keiner Silbe erwähnt ist" | |
auf die stille Tour![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unauffällig SSynonyme für: unauffällig ; geheim SSynonyme für: geheim |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen