1827 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
um eine Sache den Mantel / das Mäntelchen des Schweigens hüllen; den Mantel / das Mäntelchen des Schweigens über etwas ausbreiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache verschweigen SSynonyme für: verschweigen / verheimlichen SSynonyme für: verheimlichen | "Merkel deckt bis heute den Mantel des Schweigens über den Skandal von Helmut Kohl"; "Die Regierung versuchte alle Kommunikationswege zu kontrollieren, um die Repression, die zum Teil am helllichten Tag und auf offener Straße tobte, in einen Mantel des Schweigens zu hüllen"; "Die Spekulationen um eine unmittelbar bevorstehende städtebauliche Entwicklung des Dreiecks zwischen Tecklenburger- und Wettringer Straße schießen ins Kraut. Doch noch hüllen sich alle Beteiligten in einen dicken Mantel des Schweigens"; "Das ist bei der Art und Weise, wie hier im allgemeinen über kontroverse Meinungen der Mantel des Schweigens gebreitet wird, sehr beachtlich und erstaunlich"; "Über derlei Schandflecken der ach so frommen Vergangenheit aber breitet man lieber den Mantel des Schweigens, um desto besser über die gottlose Gegenwart geifern zu können"; "Aus Kostengründen wurde darauf jedoch verzichtet und der Mantel des Schweigens darübergelegt" | Mäntelchen: mäßig häufig (3); Mantel: häufig (5); Der "Mantel" benennt im gegenständlichen Sinn nicht nur das Kleidungsstück, sondern findet sich auch in den Fachsprachen zur Bezeichnung von äußeren Formen, Schutzhüllen u. ä. Er eignet sich daher gut zur Versinnbildlichung von Schutz und Bedeckung. Redensartlich dient der Mantel aber auch zur Symbolisierung von Verhüllung und Kaschierung. All diese Aspekte finden wir im alten Begriff des "Mantelkindes", ein "vorehelich geborenes Kind, das bei der späteren Eheschließung der Eltern von der Mutter (seltener: vom Vater) unter den Mantel genommen und damit legitimiert" wurde Quellenhinweis: . Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mantelkind Den bildlichen Gebrauch von "Mantel" finden wir schon im Mittelalter , wobei der "Mantel des Schweigens" allerdings erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts belegbar ist: "Wir sind wohl eines Bessern werth, als daß wir, gleich Räubern, unter dem Mantel des Schweigens und der Nacht uns davonschleichen sollten!" Quellenhinweis: . John Barclay: Argenide: Ein historisch-politischer Roman. Zweiter Band, Band 2, Berlin 1794, S. 48 Daneben gibt/gab es noch weitere Ausdrücke, die die übertragene Bedeutung des Mantels nutzen: Der Mantel des Vergessens / der Nacht / der Liebe / Tugend / Gerechtigkeit / Bescheidenheit u. a. Siehe auch "den Schleier des Vergessens über etwas ausbreiten", "sich / einer Sache ein Mäntelchen umhängen" |
etwas unter den Teppich kehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verschweigen SSynonyme für: verschweigen / verheimlichen SSynonyme für: verheimlichen / vertuschen SSynonyme für: vertuschen | "Ab jetzt kann die Problematik nicht mehr so leicht unter den Teppich gekehrt werden"; "Bis zu 25 Prozent wirtschaftlicher arbeiten Firmen, die Fehler nicht unter den Teppich kehren, sondern aus ihnen lernen"; "Der Vorstand in Frankfurt will die Tatsachen und Widersprüche unter den Teppich kehren"; "Die Bandbreite der möglichen Strategien, mit Konflikten umzugehen, reicht von 'einfach unter den Teppich kehren' bis hin zu 'jeden Konflikt annehmen und schnellstmöglich lösen wollen'" | |
auf etwas sitzen bleiben / sitzenbleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas in seinem Besitz halten; etwas nicht loswerden SSynonyme für: nicht loswerden ; etwas nicht verkaufen können 2. [Geld] die Kosten tragen müssen | 1. "Es hatte den ganzen Winter nicht geschneit, und so blieben sie auf 3 Tonnen Streusalz sitzen"; "Es darf nicht sein, dass die Geschädigten auch noch die Betrogenen sind und auf dem Pfusch sitzen bleiben, die Pfuscher dagegen als Sieger den Gerichtssaal verlassen"; "Der DFB war außerdem zuletzt bei mehreren Testspielen auf Eintrittskarten sitzen geblieben"; "Auch beim neuen, sechsten Band stehen die Händler vor einem Dilemma: Wer sich zu viele Bücher zulegt, bleibt darauf sitzen, wer zu wenig ordert, verpasst die Potter-Bonanza und vergrätzt die Kundschaft" 2. "Die Versicherung weigerte sich zu zahlen, und so bin ich auf den Kosten sitzengeblieben"; "Die Eltern sollen nicht auf den Kita-Rechnungen sitzen bleiben"; "Würde etwas schieflaufen, könnte es das baldige Ende des Camps bedeuten und damit würden sie auf einem Berg Schulden sitzen bleiben" | umgangssprachlich; Hinweis zur Schreibung: Wegen des idiomatischen (übertragenen) Sinns ist auch Zusammenschreibung möglich |
stumm wie ein Fisch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht sprechen SSynonyme für: nicht sprechen ; sich nicht äußern SSynonyme für: sich nicht äußern ; nichts sagen SSynonyme für: nichts sagen | "Er blieb stumm wie ein Fisch. Die Frage schien nicht in seine Kompetenz zu fallen"; "Vor lauter Aufregung stehst du nur wie angewurzelt da und bist stumm wie ein Fisch"; "Stumm wie ein Fisch und doch lebhafter Erzähler pointenreicher Geschichten: Der Pantomime NEMO lieferte im Troisdorfer Bürgerhaus Kostproben seiner ausdrucksvollen Mimik und Körpersprache"; "'Nicht gerade ein Osterwetter', stimmte ich zu, um nicht stumm wie ein Fisch zu sein"; "Teufel wolle sich dieses Thema entgegen allen Appellen der Kirchen als Wahlkampfthema erhalten, so wie die gesamte Union. Dies sei auch jüngst wieder im Landtag bei der letzten Plenarsitzung deutlich geworden, bei der der Ministerpräsident während der gesamten Debatte zum Zuwanderungsgesetz 'stumm wie ein Fisch' auf der Regierungsbank verharrt habe, ohne auch nur ein einziges Mal bei diesem zentralen gesellschaftspolitischen Thema als Regierungschef das Wort zu ergreifen" | umgangssprachlich |
jemandem liegt etwas auf der Zunge; jemand hat etwas auf der Zunge![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemand möchte etwas sagen, das ihm aber in diesem Augenblick nicht einfällt; jemand hat eine kurzfristige Gedächtnislücke 2. jemand will etwas sagen, hält sich aber im letzten Moment zurück | 1. "Wie hieß der Schauspieler noch gleich? Mir liegt es auf der Zunge"; "Häufige Situation: Der Name des berühmten Malers mit der Sonnenblume liegt auf der Zunge, aber er fällt einem nicht ein" 2. "'Langsam hält uns der Kunde für Komplett-Idioten', sagte er. 'Nicht ganz zu Unrecht', lag mir auf der Zunge, hielt mich aber zurück"; "Zum Abschied meinte er, ich sei nicht viel in der Bibliothek gewesen. Ich überlegte kurz, und musste ihm Recht geben. Es lag mir auf der Zunge zu sagen: 'Wenn ich dich früher kennen gelernt hätte, wär ich wohl öfter gekommen'"; "Sie sahen zu uns herüber. 'Idioten!', lag mir auf der Zunge, doch Ute legte mir den Finger auf die Lippen und ich schwieg" | umgangssprachlich; jemand hat etwas auf der Zunge: selten; siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
die Kirche im Dorf lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur Sachlichkeit zurückkehren; nicht übertreiben; sich an das Übliche halten | "Jetzt lass mal die Kirche im Dorf" ("Übertreibe nicht!") | umgangssprachlich; Die Kirche ist der Mittelpunkt des Dorfes. Dieser gewohnte Rahmen bedarf keiner Veränderung, so dass man geplante Neuerungen nicht übertreiben soll |
etwas für Spielerei halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht ernst nehmen SSynonyme für: nicht ernst nehmen ; eine Maßnahme für sinnlos halten | umgangssprachlich | |
sein Schweigen brechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bisher geheim Gehaltenes verraten | ||
eine Extratour reiten / fahren; Extratouren reiten; sich Extratouren leisten / eine Extratour leisten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf abweichende Weise agieren; sich nicht an die üblichen Regeln halten | umgangssprachlich, selten, oft mit ablehnendem Unterton | |
etwas hochhalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas in die Höhe halten 2. etwas in Ehre halten; sich zu etwas bekennen SSynonyme für: sich zu ... bekennen ; etwas achten | 2. umgangssprachlich |
Sprichwort des Tages:
Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hineinIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen