|
430 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Nobel / Vornehm geht die Welt zu Grunde / zugrunde![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | skeptischer / ironischer Kommentar zu übermäßigem Luxus | "Kein Klimawandel bei der Autoindustrie: Vornehm geht die Welt zugrunde"; "Nobel geht die Welt zugrunde: Einen Hauch von Luxus versprühen die in die Spiegel integrierten Blinker - ebenso wie die bravourös in Szene gesetzten Komponenten des Cockpits"; "Hier buchen wir zehn Nächte in Sobotin. In einem Schloss, Urlaub vom Feinsten. Nobel geht die Welt zugrunde"; "Nobel geht die Welt zugrunde - unter dieses sarkastische Motto könnte man dieses erfolgreiche Buch von Roland Girtler stellen, das nun in dritter Auflage vorliegt. Der Autor unterstellt ein überall sichtbares, tagtäglich angestrengtes Streben nach Vornehmheit"; "Vornehm geht die Welt zugrunde, da gesellen wir uns doch gerne dazu. In unregelmäßigen Abständen finden hier übrigens illustre Festivitäten statt, die man sich nicht entgehen lassen sollte"; "Nobel geht die Welt zu Grunde - oder blüht erst richtig auf, wie im Edellokal 'Le Canard' am Hamburger Elbhang" | umgangssprachlich, Sprichwort; Die Vorstellung vom Untergang der Welt als Strafe für sündhaftes Verhalten findet sich schon im Alten Testament: Gott will die Menschheit wegen ihrer Bosheit vertilgen. Doch als er in Noah einen frommen Mann erkennt, kann sich dieser mit seiner Familie und den Tieren mit der Arche vor der Sintflut retten (1. Mose). In unserem Spruch spielt der religiöse Aspekt allerdings keine Rolle - die enthaltene Moral tritt in den Vordergrund oder wird mehr oder weniger stark ironisch überspielt. Der Satz "Nobel muß die Welt zu Grunde gehn" findet sich erstmals 1865 bei Frischbier Quellenhinweis: , Wander schreibt den Satz einem gewissen Leutner zu, der "einst ein beliebter Restaurateur in Stettin" gewesen sein soll. H. Frischbier: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, 2. Aufl., Berlin 1865, S. 196, Nr. 2794 Der ursprünglich eher scherzhaft und bildlich gemeinte Satz gewinnt durch die jüngere Entwicklung beinahe einen wörtlichen Sinn: So tragen vor allem wohlhabende Personen bzw. Nationen durch ihren verschwenderischen Lebensstil zu Klimaerwärmung und Vermüllung bei |
(Aber) Sonst / Ansonsten geht es / geht's dir gut?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man zu jemandem, wenn dieser etwas Unverständliches tut; Zweifel am geistigen Befinden von jemandem | "Du willst bei dem Regenwetter baden gehen? Sonst geht's dir noch gut, was?"; "Er warf er mir einen fassungslosen Seitenblick zu und sagte grimmig: 'Aber sonst geht's dir gut?" | umgangssprachlich, salopp; Diese rhetorische Frage ist oft ironisch gemeint und unterstellt jemandem Unwohlsein, an dessen geistigen Fähigkeiten man zweifelt. Sie kann allerdings auch ernst gemeint sein im Sinne "Wie geht es dir?". Siehe auch "Geht's noch?", "jemandem geht es gut" |
jemandem hinten vorbeigehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem egal sein SSynonyme für: egal | "Es geht mir hinten vorbei, wenn jemand Jethro Tull nicht kennt"; "Mich wird der Arzt in seinem Leben nicht mehr sehen. Meine Probleme gingen ihm hinten vorbei" | umgangssprachlich; Nicht-derbe Ableitung aus "etwas geht jemandem am Arsch vorbei" |
etwas geht jemandem am Arsch vorbei![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist jemandem egal SSynonyme für: egal ; jemand ist nicht interessiert an etwas / jemandem | "Das geht mir am Arsch vorbei!"; "Der Typ geht mir am Arsch vorbei!"; "An deiner Stelle würde mir das am Arsch vorbeigehen"; "Was der Reif sagt, geht mir völlig am Arsch vorbei! Dieser Klugscheißer!"; "Es ist armselig, was in Deutschland passiert. Wir heben jedes Mal bei Olympia alle vier Jahre den Medaillenschnitt deutlich an. Und dann gehen wir der Öffentlichkeit wieder am Arsch vorbei" | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
Es geht (doch) nichts über ...; Nichts geht über ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nichts ist besser als ... | "Es geht doch nichts über ein kühles, schön gezapftes Bier an einem warmen Sommerabend!" | umgangssprachlich |
zu Grunde / zugrunde gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben SSynonyme für: sterben ; zerstört werden SSynonyme für: zerstört | ||
Wenn das man / mal gut geht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man Zweifel am Erfolg eines Unternehmens hat | umgangssprachlich; Ausdruck von Skepsis / Sorge | |
Ich glaub / glaube, es geht los!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bedeutung abhängig vom Tonfall: 1. Ich glaube, es fängt an 2. Das passt mir nicht SSynonyme für: das passt ... nicht ! Das gefällt mir nicht SSynonyme für: das gefällt ... nicht ! Ausruf des Protests SSynonyme für: Protest / der Abweisung SSynonyme für: Abweisung / Empörung SSynonyme für: Empörung / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung | 2. umgangssprachlich, salopp | |
Das kann (doch) nicht angehen! Es geht nicht an, dass ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht statthaft / inakzeptabel SSynonyme für: inakzeptabel / nicht vertretbar / unerträglich SSynonyme für: unerträglich ; Das ist nicht in Ordnung SSynonyme für: nicht in Ordnung ; Ausdruck leichter Empörung | "Es kann nicht angehen, dass sich die Ausbildungssituation unserer Schüler weiter verschlechtert - das Land darf nicht weiter an der Bildung sparen!"; "Es kann doch nicht angehen, dass es innerhalb eines Jahres nicht möglich ist, ein paar Lampen auszutauschen"; "Das Laub vom letzten Herbst liegt immer noch auf den Gehwegen. 'Das kann doch nicht angehen', schimpft Carsten Meyer, ein Anwohner des Platzes. 'Es könnte so schön sein, aber der Bezirk hat kein Geld, geschweige denn die Leute, den Platz in Schuss zu halten'"; "Es geht nicht an, dass die Schweiz die Regeln während eines Spiels ändert und das Spiel abpfeift, noch bevor es zu Ende ist" | umgangssprachlich; Das Wort "angehen" besitzt mehrere Bedeutungen - hier bezieht es sich auf die Bedeutung "erträglich, möglich, korrekt, anständig sein" |
Der Krug geht so lange zum Brunnen / Bach, bis er bricht; Der Krug geht so lange zu / zum Wasser, bis er bricht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jedes Unrecht wird einmal bestraft; Etwas geht nicht auf Dauer gut; Alles geht einmal zu Ende | "Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht. Doch wir wollten es nicht so weit kommen lassen"; "Lautstärke, wie sie Kollege Dolinschek gezeigt hat, ändert nichts an der Tatsache, dass sich bei der FPÖ eine Panne an die andere reiht. Ein Sprichwort heißt auch: 'Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht.' - Und Sie von der FPÖ stehen nun vor einem Scherbenhaufen"; "Besonders unverständlich dabei ist, dass die meisten Verlage diese Krise noch gar nicht als bedrohlich zu empfinden scheinen - sie machen weiter wie bisher. Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht. Ich jedenfalls bin gespannt, wie unsere Zeitungslandschaft in zehn Jahren aussehen wird"; "Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht. Die Toleranzschwelle bei den Europaabgeordneten ist eindeutig gesunken. Beim Maastricht-Vertrag haben sich viele noch bekneten lassen. Aber viele, die damals dabei waren, haben sich geschworen, diesmal ihre Pflicht als Volksvertreter vor die blinde Gefolgschaft gegenüber der eigenen Regierung zu stellen"; "Der UNIONs-Abgeordnete fragt sich, wie lange sich die Vinschger dieses Spiel noch gefallen lassen und wie lange sie einer solchen Partei noch die Stange halten. Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht. Im Vinschgau ist dieser 'Krug' schon lange in tausend Scherben gebrochen. Die Vinschger sollen sich nicht weiter von der SVP demütigen lassen" | Sprichwort; Bach: sehr selten / veraltet; Wasser: selten; Schon bei Hans Sachs (1494-1576) hieß es: "Wist jr, wie das alt Sprichwort redt: Der Krug so lang zum Brunnen geht, bis er endlich geht zu Drümmern" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen