|
430 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Drachensaat geht auf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unfrieden / Streit / Feindschaft beginnt | gehoben; "Drachensaat" als Bild für entstehenden Streit und Kampf geht auf die griechische Mythologie zurück. Im Epos von der Argonautenfahrt des Appollonius Rhodios (3. Jahrhundert v. Chr.) wird berichtet, dass Jason das Goldene Vlies bekommen soll, wenn er ein Stück Land umpflügt und Drachenzähne aussät. Aus dieser Drachensaat entstehen Krieger, die so wild sind, dass sie sich gegenseitig erschlagen. Ovid erzählt diese Geschichte in den "Metamorphosen" wieder und bezieht sie auf Kadmos, den mythischen Gründer Thebens | |
abgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. passieren SSynonyme für: passieren ; stattfinden SSynonyme für: stattfinden ; sich ereignen SSynonyme für: sich ereignen 2. spaßig SSynonyme für: spaßig / turbulent SSynonyme für: turbulent / aufregend sein SSynonyme für: aufregend | 1. "Was geht hier ab?" ("Was ist los?"); "Das geht ab am Freitag: 19.00 Lee Baby Sims ..." 2. "Auf der Party ging 's total ab!"; "Hab heute ein Testspiel gemacht. Wow! Das ging ab!"; "Da kam Stimmung auf! Aber so richtig! Das ging ab!"; "'Divided' zeichnet sich wieder durch den Gesang aus, der Soundteppich fantastisch, und der Gesang, yeah, das geht ab!" | umgangssprachlich, salopp |
(jemandem) durch die Lappen gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem entwischen SSynonyme für: entwischen ; entkommen SSynonyme für: entkommen ; verpassen | "Hoffentlich geht uns nichts durch die Lappen"; "Diese Seiten beinhalten auch ein Fernsehprogramm mit Themen aus der Medizin und Gesundheit. So kann euch kein spannender Beitrag im Fernsehen durch die Lappen gehen"; "Es scheint, als hätte ich endlich die Liebe gefunden. Und ich lasse sie nicht wieder durch die Lappen gehen"; "Nun gehen Ihnen auch bei massiven Downloads keine Dateien mehr durch die Lappen"; "Mehrere 100 Millionen $ sind Microsoft im letzten Jahr durch Raubkopien durch die Lappen gegangen" | umgangssprachlich; Diese Redensart entstammt der Jägersprache. Bei der "Lappentreibjagd" werden Gestelle mit bunten Tüchern aufgehängt, vor denen das Wild zurückscheut und so vor die Flinte des Jägers läuft. Gelingt es dem Wild jedoch, trotz seiner Angst auszubrechen, so "geht es durch die Lappen". Auf den Menschen bezogen wird diese Redensart erst seit dem 18. Jahrhundert gebraucht |
jemandem geht der Knopf auf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand begreift / versteht plötzlich SSynonyme für: versteht plötzlich | "Auf einmal geht einem der Knopf auf, und es ist plötzlich komplett offensichtlich, was der Schreiber des Liedes dabei gefühlt hat"; "Wenn man sich die Lage lange genug betrachtet hat, sollte einem der Knopf aufgehen" | selten; Der Begriff "Knopf" kann hier der Gruppe mit Wörtern mit beginnendem "kn" gezählt werden, die verdickte Gegenstände bezeichnen. Das althochdeutsche Wort "knoph" bedeutete auch "Knoten". Der sich lösende Knoten steht dabei metaphorisch für "verstehen, begreifen" |
jemandem geht ein Kronleuchter auf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand versteht plötzlich SSynonyme für: versteht plötzlich | umgangssprachlich, selten, scherzhaft; Verballhornung von "jemandem geht ein Licht auf" | |
jemandem geht eine Laterne auf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand versteht plötzlich SSynonyme für: versteht plötzlich / beginnt zu begreifen SSynonyme für: beginnt zu begreifen / erkennt die Zusammenhänge SSynonyme für: erkennt die Zusammenhänge / hat einen Einfall SSynonyme für: hat einen Einfall | umgangssprachlich, selten; scherzhafte Abwandlung von "jemandem geht ein Licht auf" | |
..., wo man geht und steht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überall, wo man sich aufhält; an jedem Ort SSynonyme für: an jedem Ort | "Berlin ist abstoßend, laut, dreckig und grau - Baustellen und verstopfte Straßen, wo man geht und steht"; "Seit Anfang der 1990er Jahre gilt Brad Pitt als das männliche Sex-Symbol schlechthin. Wo er geht und steht, fallen Frauen in Ohnmacht und würden alles dafür geben, einmal diesen Alabasterkörper mit Schokosauce einreiben zu können, den Brad Pitt in Fight Club oder Snatch – Schweine und Diamanten so freizügig zur Schau gestellt hat"; "Das Problem seit jeher ist, dass die Katze nicht stubenrein ist und pullert, wo sie geht und steht" | |
Liebe geht durch den Magen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Liebe und gutes Essen gehören zusammen | "Liebe geht durch den Magen! Ich koche gerne und meine Familie dankt es mit viel Lob. Daher macht es mir Spaß, auch einfache Speisen mit wenigen, nicht aufwändigen Handgriffen zu dekorieren"; "Liebe geht durch den Magen. Ein schlauer Spruch, der seit Jahrhunderten Beachtung findet. Schon beim ersten Date können Sie mit einer gezielten Auswahl an Zutaten beim Liebesdinner der Flamme der Leidenschaft Luft zufächeln"; "In lustigen Gemeinschaften macht das Kochen noch mehr Spaß. Lassen Sie sich inspirieren und vergessen Sie nicht: Liebe geht durch den Magen. Vielleicht finden Sie schon bald mehr als nur einen Kochpartner"; "Er handelt eben aus dem Bauch heraus, aus dem Magen, rein nach Gefühl. Und durch diesen Magen hindurch, durch das Gefühl hindurch muss es dann - nach unserem Sprichwort - wohl gehen, wenn eine Beziehung zu einer echten Liebesbeziehung werden soll. Das scheint mir die ursprüngliche Aussage dieses alten Wortes zu sein. Liebe geht durch den Magen. Mit all seinem Gefühl muss man an jemanden herangehen, wenn man eine wirkliche Beziehung zu ihm aufbauen möchte; mit dem Verstand ist da nur wenig zu wollen. Liebe geht durch den Magen" | Sprichwort; Das Sprichwort ergibt sich aus der Vorstellung, dass die Liebe größer wird, wenn ein Partner gut kocht. Schon Paula und Burghard von Reznicek schreiben in ihrem Benimmbuch "Der vollendete Adam" (1928) dazu: "Und die Liebe geht doch durch den Magen! Wie nah verwandt und voneinander abhängig das Geistige und das Leibliche sind, wie tief sich unsere alltäglichen tierischen Gelüste in dem psychischen Teil unseres Erdendaseins eingenistet haben, erkennt man nicht zuletzt an dem zur flüchtig hingesprochenen Sentenz gewordenen: 'Getrennt von Tisch und Bett!' Tisch und Bett, die zwei Pole unserer Lebensachse." Das Sprichwort selbst scheint allerdings noch nicht allzu alt zu sein - so ist es zumindest in Wanders Sprichwörterlexikon [![]() |
es geht um die Wurst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine wichtige Entscheidung steht an; es geht ums Ganze; es wird ernst SSynonyme für: ernst | "Jetzt geht es um die Wurst: Kampf um Bürgergunst für Olympia beginnt"; "Der Wähleraustausch zwischen SPÖ und FPÖ kommt an ein Ende, da ist nicht mehr viel zu holen für Strache. Natürlich muss er sagen, er will Erster werden. Aber die Roten machen ihren Leuten Beine, ganz nach dem Motto: Kinder, jetzt geht's um die Wurst"; "Für Florian Binder geht es morgen, Sonntag, um die Wurst! Bei seinem siebten Auftritt im Duell um den Sommerhit-König 2015 bei der ARD-Unterhaltungssendung 'Immer wieder sonntags' muss Florian Binder aus Haundorf gegen die Sängerin Natalie Lament aus Wittenberg antreten" | umgangssprachlich; In ärmeren Volkskreisen war früher häufig nicht ein Schwein (siehe auch "Schwein haben"), sondern bloß eine Wurst der Siegespreis bei volkstümlichen Wettkämpfen wie Wurstschnappen, Wurstangeln und Wurstklettern. Die Redensart ist zwar erst für das Jahr 1881 in Leipzig belegt, wahrscheinlich aber älter |
jemandem (gewaltig) auf den Docht gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nerven SSynonyme für: nerven / ärgern SSynonyme für: ärgern ; jemandem auf die Nerven gehen SSynonyme für: auf die Nerven gehen ; lästig werden SSynonyme für: lästig ; Überdruss SSynonyme für: Überdruss hervorrufen / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung hervorrufen hervorrufen | umgangssprachlich, selten; siehe auch "jemandem (gewaltig) auf den Keks gehen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen