|
522 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit etwas durch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas fertig sein [Arbeit] SSynonyme für: fertig ; abgeschlossen sein SSynonyme für: abgeschlossen | "Fängst du schon wieder damit an? Ich dachte, mit dem Thema sind wir durch!"; "Lassen Sie mich etwas klarstellen: Wir sind durch mit Kaufgesprächen bei Yahoo"; "Lohmen ist fast durch mit den Flutschäden. Aufatmen kann die Gemeinde aber noch nicht: Das größte Vorhaben kommt erst noch"; "Ich bin jetzt durch mit der Gartenarbeit! Wollen wir was essen gehen?" | umgangssprachlich; vergleiche auch "durch sein" |
jemandem einen Strich durch die Rechnung machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Vorhaben verhindern / vereiteln SSynonyme für: Vorhaben vereiteln ; jemandes Pläne durchkreuzen SSynonyme für: Pläne durchkreuzen | "Auf der Baustelle geht es oft hektisch zu. Auch das Wetter macht uns häufig einen Strich durch die Rechnung"; "Diäten führen oft nur kurzfristig zu einer Gewichtsreduktion. Denn oftmals macht einem der sogenannte Jo-Jo-Effekt einen Strich durch die Rechnung und man ist anschließend schwerer als vor Beginn der Diät"; "Doch bei aller Liebe, die ich seit gestern für diese Uhr verspüre, wird sie wohl noch lange nicht mein Handgelenk zieren. Denn wie so oft ist es der Preis, der einem einen dicken Strich durch die Rechnung macht"; "Selbst diesen Sound aufzulegen war schon immer sein Traum, allerdings machte ihm das knappe Budget bei der Anschaffung eines DJ-Equipments einen Strich durch die Rechnung und so mixte er die Tracks am Computer" | Früher wurde die Rechnung bei Wirt und Kaufmann durch dessen Strich als bezahlt gekennzeichnet. Ein Gast, der, diesen Tilgungsstrich vorwegnehmend, einen Strich durch die Rechnung machte, brachte so den Betreffenden um seinen Lohn oder erklärte die Rechnung als falsch und ungültig. Die Redensart kommt schon bei Oswald von Wolkenstein (1377-1445) vor. Der Strich ist hier also das Resultat eines Schreibvorgangs ("mit einem Federstrich"), der hier etwas durchstreicht und tilgt bzw. "einen Schlussstrich" zieht |
einen Zug durch die Gemeinde machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Kneipenbummel machen SSynonyme für: einen Kneipenbummel machen ; von Lokal zu Lokal ziehen | "Zug" stammt ab vom Verb "ziehen" und hat eine reiche Bedeutungsentfaltung erfahren. Zunächst meint es die Tätigkeit und den Vorgang des Ziehens einer Last, aber auch das Ziehen am Zügel, um das Pferd zu lenken. Schnell übernimmt das Wort allerlei Bedeutungen, in denen Bewegungen ausgedrückt werden sollen. Zu erwähnen sind etwa der Feldzug, der Vogelzug oder der Zug einer Figur im Spiel. Auf die Vorstellung des Sterbens als der letzten Reise bezieht sich die Redensart "in den letzten Zügen liegen", die heute allerdings meist im Sinne von Atemzug gedeutet wird. Mit dem Spielzug vergleicht man eine kleinere, ununterbrochene Bewegung (in einem Zug) oder das Handeln allgemein (zum Zuge kommen; kein schöner Zug sein). Daher leitet sich die Wendung "etwas in vollen Zügen genießen", deren erster Teil ursprünglich die besondere Intensität einer Handlung ausdrücken sollte. Der von der Lokomotive gezogene Eisenbahnzug ist als Fachwort der Eisenbahner erst im 19. Jahrhundert unter Aufgreifen der älteren Bedeutungen hinzugekommen | |
durch die Maschen des Gesetzes schlüpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (einer Verhaftung / einer Verurteilung) entkommen SSynonyme für: entkommen ; der Bestrafung entgehen | umgangssprachlich; Die Maschen sind hier die einzelnen Schlingen, die ein Netz bilden. Siehe auch "etwas ist jemandes Masche" | |
etwas / alles durch die rosarote Brille sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allzu optimistisch SSynonyme für: optimistisch / naiv sein SSynonyme für: naiv ; eine Sichtweise haben, die eher den eigenen Wünschen als der Realität entspricht SSynonyme für: eine Sichtweise haben die eher den eigenen Wünschen als der Realität entspricht | "Meine Damen und Herren! Ich glaube, von diesem Rednerpult aus schon oft bewiesen zu haben, dass ich die Dinge nicht durch die rosarote Brille sehe"; "Nach Aussage von Putzier haben sich viele im Berufsleben bewährt, auch wenn ihr Projekt letztendlich gescheitert ist. 'Es existiert jetzt eine Vorstellung davon, wie hart es ist, ein Unternehmen am Laufen zu halten', sagt er. 'Die rosarote Brille ist abgesetzt'"; "Rosarote Brille zur Seite gelegt: Forscher und Banken nehmen Wachstumsprognose zurück"; "Rosarote Brille schadet wie Schwarzmalerei"; "Um eines klarzustellen: Wir lieben Griechenland und seine Bewohner sehr, doch wir wollen Ihnen das Land nicht durch die rosarote Brille zeigen"; "Im Ehealltag aber verändert sich die Beziehung rapide. Schnell ist der Lack ab und die rosarote Brille landet verbogen im Müllsack der Routine"; "Damals hatten viele beim Aktienkauf die rosarote Brille auf, heute sind die Anleger bei Neuemissionen wieder konservativer"; "Nach der Erkenntnis, dass die Bevölkerung lieber die rosarote Brille auf die Nase setzt als die Umstände zu verändern, wandte ich mich dem Versuch des Reichwerdens zu"; "Wir meinen, dass man die heutige Welt nicht einfach durch eine rosarote Brille sehen und so die Probleme unserer Zeit ignorieren kann" | umgangssprachlich; In der volkstümlichen Farbenmetaphorik gilt Rosa als die Farbe der heiteren Verspieltheit. Eine entsprechende Weltsicht ist aber unrealistisch |
das Geld durch die Gurgel / Kehle jagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Geld vertrinken SSynonyme für: das Geld vertrinken / für Alkoholisches ausgeben SSynonyme für: das Geld für Alkoholisches ausgeben | umgangssprachlich; Gurgel: Die Redensart ist typisch für die negativen Aspekte des verschwenderischen Trinkens und Prassens. Sie ist seit der Barockzeit literarisch belegt | |
jemandem schießt etwas (plötzlich) durch den Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem fällt (plötzlich) etwas ein SSynonyme für: fällt ... ein ; jemand denkt an etwas | "Die bewaffneten Männer kamen immer näher. 'Jetzt bist du erledigt!", schoss es mir durch den Kopf"; "Welch eigenartige Gedanken einem doch in einem solchen Augenblick durch den Kopf schießen"; "Oft ist schon beklagt worden, dass jemand nicht richtig meditieren könne,weil ihm immer so viele Gedanken des Alltags durch den Kopf schießen würden" | |
jemanden in den Dreck ziehen / treten; jemanden durch den Dreck ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verleumden SSynonyme für: verleumden / unberechtigt herabsetzen / diffamieren SSynonyme für: diffamieren | umgangssprachlich | |
durch die Hosenträger![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch die Beine des Gegners hindurch | "Mach einem langen Ball von Kleespies lief Müller seinem Gegenspieler davon und traf aus 16 Metern halbrechter Position mit einem satten Schuss durch die Hosenträger von SVE-Keeper Schebler zum Last-Minute-Heimsieg"; "Zum Teil hatten wir in der Abwehr aber auch Pech, wenn die abgefälschten Bälle reingehen oder einer 'durch die Hosenträger rutscht'"; "Nach einem Freistoßtor von Martin Wagner durch die Hosenträger von Claus Reitmaier siegte der FCK im Pokalfinale in Berlin mit 1:0 gegen den Karlsruher SC" | umgangssprachlich, salopp, Fußballjargon; Hier wird das Wort "Hosenträger" in scherzhafter Manier anders gedeutet: es sind die Beine, die die Hosen tragen. Wer also "durch die Hosenträger" spielt, schießt den Ball durch die Beine des Gegners hindurch. Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1990: "... und läßt das Leder durch die Hosenträger in die Maschen kullern" Quellenhinweis: die tageszeitung (taz), 11.06.1990, Die Gurke des Tages |
sich fühlen wie durch den Wolf gedreht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schlecht SSynonyme für: sich schlecht fühlen / total erschöpft fühlen SSynonyme für: sich erschöpft fühlen | "Wenn ich von der Arbeit nach Hause komme, fühle ich mich wie durch den Wolf gedreht und kann nicht mehr klar genug denken, um noch irgendwas Sinnvolles anzufangen"; "Erstaunlicherweise wird die Operationsnarbe aber schon 48 bis 72 Stunden nach der Operation, also noch im Krankenhaus, nicht mehr besonders schmerzen. Trotzdem werden sich die Patienten nach der Operation noch über längere Zeit abgeschlagen, müde und wie 'durch den Wolf gedreht' fühlen" | umgangssprachlich; Mit "Wolf" ist hier der Fleischwolf gemeint; siehe auch "jemanden durch den Wolf drehen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen