1074 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich (gegenseitig) aus dem Weg gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Kontakt vermeiden SSynonyme für: den Kontakt vermeiden ; sich ausweichen | ||
jemandem runtergehen / heruntergehen wie Öl![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gerne hören; sich geschmeichelt fühlen SSynonyme für: sich geschmeichelt fühlen ; gelobt werden SSynonyme für: gelobt | "Vielen Dank für Dein Lob! Das geht runter wie Öl"; "Diese Musik geht runter wie Öl"; "Solch positive Resonanz geht natürlich runter wie Öl"; "Wenn er sich doch einmal dazu hinreißen lässt, ist die Liebesbekundung 'echt' und geht runter wie Öl"; "Natürlich nahm ich meine Zeichenmappe mit, und die lobenden Bestätigungen aus berufenem Munde gingen runter wie Öl" | umgangssprachlich |
nach Brot gehen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für einen Lohn arbeiten müssen | "Bis dahin hatte er ganz der Kunst gelebt, ohne nach Brot gehen zu müssen"; "Die Theoretiker wurden Terroristen. Hier hatten sich mehrere Geister versammelt und einen Komplott geschlossen: Der Revoluzzer-Geist der Kommunisten und der der Wohlstandskinder aus gutem Hause, die noch nie nach Brot gehen mussten" | selten |
jemandes täglich Brot sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine gewohnte / wiederkehrende Aufgabe für jemanden sein | "Programmieren von Industrieanwendungen ist mein täglich Brot"; "Die Kommunikation ist unser täglich Brot - und dennoch sind Missverständnisse oft an der Tagesordnung" | |
abgehen wie ein Zäpfchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell SSynonyme für: schnell / leistungsstark sein; voller Energie sein SSynonyme für: voller Energie 2. auf Begeisterung stoßen SSynonyme für: auf Begeisterung stoßen ; erfolgreich SSynonyme für: erfolgreich / mitreißend sein SSynonyme für: mitreißend 3. sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen ; wütend SSynonyme für: wütend / zornig werden SSynonyme für: zornig | 1. "Super-Sportwagen: Der Gumpert Apollo geht ab wie ein Zäpfchen - bis zu 800 PS katapultieren das Geschoss auf knapp 360 Sachen"; "Die Zuschauer gehen hier ab wie Zäpfchen! Da macht es großen Spaß zu spielen"; "Noch interessanter ist, dass es Jungs gibt, die sind bei mir im Training ganz ruhig. Aber auf dem Spielfeld gehen die ab wie ein Zäpfchen"; "Es geht heute ab wie ein Zäpfchen! Endlich bin ich wieder im wilden Westen! Hier spürt man die Energie – locker, easy, geil!"; "Natürlich gehe ich ab wie ein Zäpfchen. In der Menge szur Lasttehen, durch die Gegend hüpfen, verzerrte Gitarren, gute Gesangsparts, geniale Minisoli, was will man denn bitte mehr?" 2. "Die Senioren waren begeisterungsfähig, sodass Helga bestätigte: Ihr geht ab wie ein Zäpfchen"; "Interessant ist, dass diese Sache mit dem Schlager auf der XXL-Bühne abgeht wie ein Zäpfchen. Das hätte ich nicht gedacht"; "Doja Cats Song 'Say So' geht weltweit ab wie ein Zäpfchen"; "Spaß macht es eigentlich immer, aber wenn man Kinder hat, die gehen ab wie ein Zäpfchen. Die machen auch mit und freuen sich"; "Jetzt, nach einem halben Jahr, sind seine Deutschkenntnisse wesentlich stabiler als zuvor und der Junge geht ab wie ein Zäpfchen" 3. "Bei diesem Thema geh ich ab wie ein Zäpfchen!"; "Der war total aggressiv, sturzgranatenvoll und glaubte, die Straße gehört ihm. Er sei abgegangen wie ein Zäpfchen, habe alle als Wichser beschimpft und auch ihm gedroht"; "Dann gibt's irgendwann die gelbe oder rote Karte, und dann gehen die erst recht ab wie ein Zäpfchen!" | umgangssprachlich; Bedeutung 1, 2: mittelhäufig (4); Bedeutung 3: mäßig häufig (3); Die Herkunft der Redensart ist nicht geklärt. Ein Zäpfchen ist zunächst die Verkleinerungsform von "Zapfen", findet sich aber auch in den Spezialbedeutungen "Gaumenzäpfchen" und "zapfenförmiges Medikament, das in den After oder die Scheide eingeführt wird". Weil viele Medikamente rektal über den Enddarm schneller resorbiert werden sowie die Bioverfügbarkeit deutlich höher ist als bei oraler Einnahme über den Magen, könnte der vergleichsweise schnellere und stärkere Wirkungseintritt Ursprung dieser Redensart sein Quellenhinweis: . Hinweis eines Nutzers Er ist in den 1990er Jahren entstanden, der erste Beleg findet sich 1995 im Bereich von Fußballreportagen (Das Spiel geht ab wie ein Zäpfchen) Quellenhinweis: Die Zeit, 18.08.1995, Aus dem Grundwortschatz der Fußballreportage; Focus, 25.09.1995, Mein Gott, was ein Bumms |
Das geht ja wie das Brezelbacken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht sehr gut / schnell / einfach | "Wie das Brezelbacken ging das damals. Ruckzuck waren die Welpen weg, das Stück für 1500 Mark"; "Eine Aufgabe muss für dich einfach einen praktischen Nutzen haben, dann geht's wie das Brezelbacken"; "So macht das Zusammennähen richtig Spaß und geht so leicht und locker wie das Brezelbacken" | umgangssprachlich; Das Backen von Brezeln ist nicht schwer, und sie werden im Ofen schnell braun. Die Redensart ist seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts nachweisbar Quellenhinweis: . Allgemeine Zeitung von und für Bayern: Tagsblatt für Politik, Literatur, Kunst und Unterhaltung, Nr .1, 01.01.1836, S. 5, Sp. 1, (Allerlei. Redakteurleiden) Schön ist auch der Ausschnitt aus einem Gedicht von Corvinus (1720): Die Bretzeln schiebet man geschwinde In Ofen ein und wieder aus, Der Teig wird Augenblicks zur Rinde, Mit Versen sieht es anders aus Quellenhinweis: Gottlieb Siegmund Corvinus: Reiffere Früchte der Poesie in unterschiedenen vermischten Gedichten; dargestellet von G. S. Corvino, Leipzig 1720, Er soll ihm in Eyl ein Hochzeit-Carmen schicken, 7., S. 633 |
jemanden um Lohn und Brot bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Arbeit nehmen | ||
bei Wasser und Brot sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Gefängnis sitzen SSynonyme für: im Gefängnis sitzen | Wasser ist das gewöhnlichste Getränk, Brot die einfachste Speise. Die formelhafte Verbindung beider ist aus der Bibel Quellenhinweis: in die Umgangssprache gekommen und wird seit dem Mittelalter redensartlich im obigen Sinn gebraucht etwa: 2. Mos. 23,25 | |
jemandem fällt die Butter vom Brot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist enttäuscht SSynonyme für: enttäuscht / entsetzt SSynonyme für: entsetzt | "Ich dachte, mir fällt die Butter vom Brot, als ich den Preis sah" | selten; siehe auch "sich die Butter nicht vom Brot nehmen lassen" |
etwas geht ab wie Lutzi / Luzi![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas kommt in Fahrt SSynonyme für: kommt in Fahrt ; etwas ist beachtlich SSynonyme für: beachtlich ; etwas zeigt eine gute Leistung; etwas ist leistungsfähig SSynonyme für: leistungsfähig | "Dieses Auto geht ab wie Luzi"; "Ein Hammersong! Geht ab wie Lutzi"; "Ich hab den kleinen Toaks Holzvergaser. Bin sehr zufrieden damit! Geht ab wie Lutzi!" | umgangssprachlich, salopp; Zur Herkunft siehe auch "da / es geht die Lutzi / Luzi ab" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen