|
1075 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
aufgehen wie ein Pfannkuchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dick werden SSynonyme für: dick | umgangssprachlich; siehe auch "platt sein wie ein Pfannkuchen" | |
einer Sache aus dem Weg / Wege gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache ausweichen SSynonyme für: ausweichen ; sich einer Sache entziehen SSynonyme für: entziehen ; etwas vermeiden SSynonyme für: vermeiden | "Pia Findeiß geht Diskussionen aus dem Weg"; "Konflikte im Job: Warum Frauen Streit aus dem Weg gehen"; "Der Gewalt aus dem Weg gehen - weise oder feige?"; "Andere wiederum versuchen, diesen Schwierigkeiten aus dem Wege zu gehen" | |
es geht zu wie in einem Bienenstock![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es herrscht ständiges Kommen und Gehen SSynonyme für: es herrscht ständiges Kommen und Gehen ; es herrscht große Betriebsamkeit SSynonyme für: es herrscht Betriebsamkeit / reges Treiben SSynonyme für: es herrscht reges Treiben | "An manchen Tagen geht es hier zu wie in einem Bienenstock"; "An der Sennaja ging es zu wie in einem Bienenstock. Noch vor zwei Stunden war hier der Markt in vollem Gange gewesen, und im Gedränge zwischen den Verkaufsständen hatte es kaum ein durchkommen gegeben"; "Es ist ein Betrieb hier im Hause, wie in einem Bienenstock!"; "Bei Microsoft dürfte es derzeit zugehen wie in einem Bienenstock zur Hauptblütezeit" | umgangssprachlich; Hier wird das Gedränge und die Betriebsamkeit der Bienen in einem Bienenstock auf den Menschen übertragen. Wir finden den Vergleich schon 1795 bei Goethe: "Endlich war der Prinz angekommen; die Generalität, die Stabsoffiziere und das übrige Gefolge, das zu gleicher Zeit eintraf, die vielen Menschen, die teils zum Besuche, teils geschäftswegen einsprachen, machten das Schloß einem Bienenstocke ähnlich, der eben schwärmen will" Quellenhinweis: Wilhelm Meisters Lehrjahre; Bd. 2, 8. Kap., S. 87 |
zugehen wie im Tollhaus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unkontrolliert SSynonyme für: unkontrolliert zugehen / chaotisch SSynonyme für: chaotisch zugehen / irre SSynonyme für: irre zugehen zugehen | umgangssprachlich; Tollhaus ist eine veraltete Bezeichnung für Nervenheilanstalt | |
vom Weg abkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sein Verhalten SSynonyme für: sein Verhalten ändern / die Verfahrensweise ändern 2. eine unerwünschte Entwicklung nehmen; einen Fehler machen SSynonyme für: einen Fehler machen 3. sich lasterhaft verhalten; sündigen | 1. "Ein Bewerbungsschreiben, das keine Aufmerksamkeit erweckt, führt auch nicht zu einem Vorstellungsgespräch. Es lohnt sich deshalb, ausgetretene Pfade zu verlassen. Wie weit man vom Weg abkommen darf, ist allerdings eine schwierige Frage"; "Sie ist durch die Neurodermitiserkrankung ihrer Tochter vor 9 Jahren vom schulmedizinischen Weg abgekommen, da er keine Alternativen - außer der medikamentösen Behandlung und einem Satz wie 'Finden Sie sich damit ab' - bereithielt" 2. "Wenn aber, und das ist der Zweck dieses Seminars, das Marketing-Konzept klar definiert wird, kann man nicht vom Weg abkommen"; "Manchmal ist uns nicht klar, welche Prioritäten wir setzen sollen, in der Beziehung, im Beruf, in Neuem. Und es scheint uns, dass wir von unserem Weg abgekommen sind, unsere Träume und Visionen verloren haben, an den 'Realitäten dieser Welt' zu scheitern beginnen" 3. "Nie vom richtigen Weg abkommen!"; "Allah hat nie zu derartigem Töten aufgerufen. Dies ist nur das Werk einiger Leute am Rande der Gesellschaft, die vom rechten Weg abgekommen sind. Der wahre Islam ist gegen Gewalt" | Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" |
wie auf Eiern gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher SSynonyme für: unsicher gehen / sehr behutsam / vorsichtig gehen; im erweiterten Sinne: vorsichtig sein SSynonyme für: vorsichtig | "Draußen bewegen kann man sich nicht, viel zu glatt geschliffen sind die eisverkrusteten Straßen und Wege. Kein Pferdegtrappel, keine Kutschen, keine Fahrräder, nur wie auf Eiern laufende, schlitternde Menschen und Hunde"; "Da ich bis jetzt jedoch keine Besserung erfahren habe und wie auf Eiern laufe (größere Strecken gehen nur noch mit zwei Gehilfen), habe ich wirkliche Angst, dass das so bleibt"; "Dies führt dazu, dass ich den Eindruck habe, wie auf Eiern zu laufen und mich dabei total verkrampfe"; "Gibt es jemanden in deinem Leben, bei dem du das Gefühl hast, dass du um ihn oder sie wie auf Eiern gehen und ständig aufpassen musst, dass du die Person beschwichtigst und nicht verärgerst?"; "Fahren wie auf Eiern muss man in den USA oft, die Brücken sind zum Großteil aus Metallgittern und bevor die Straßen neuen Asphalt bekommen, werden Sie mit einer Fräse angeraut. Beides ist echt übel und erfordert Ruhe und Überwindung" | Diese Redensart, die schon bei Martin Luther bezeugt ist, bezieht sich auf die Eigenschaft des Eis, leicht beschädigt zu werden, sodass man mit ihm sorgsam und vorsichtig umgehen muss. Dieses Sinnbild findet sich auch in anderen Redensarten, wie dem "Eiertanz" und "jemanden wie ein rohes Ei behandeln" |
sich die Butter nicht vom Brot nehmen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nichts gefallen lassen SSynonyme für: sich nichts gefallen lassen ; seine eigenen Interessen wahrnehmen; sich durchsetzen SSynonyme für: sich durchsetzen | "Lassen Sie sich nicht die Butter vom Brot nehmen!"; "Im Nachtragsspiel der Kreisklasse Ruperti 4 ließ sich der Spitzenreiter des SV Saaldorf die Butter nicht vom Brot nehmen. Schon in Halbzeit eins führte der SVS beim SV Laufen mit 2:0 und siegte schlussendlich sicher mit 4:0"; "Der Student verspottet den Professor, aber Luther lässt sich die Butter nicht vom Brot nehmen. Vielmehr will er nun den Studiosus testen: 'Was hat er denn überhaupt verstanden von meinen Thesen?'"; "Doch nicht nur im Rudel, sondern auch im Alltagsleben lässt er sich 'die Butter nicht vom Brot nehmen'. Er weiß was er will und wer er ist, Unverschämtheiten von gleichaltrigen Artgenossen lässt er sich nicht bieten"; "Micha ist ein streitlustiger Mensch. Das merkt man sofort. Er lässt sich nicht die Butter vom Brot nehmen und von niemandem sagen, wo es langgeht" | umgangssprachlich; Die auf das Brot geschmierte Butter stellt in der Redensart das Wertvollste der Speise dar, das es gegen mögliche Konkurrenten zu verteidigen gilt. Die Redewendung wurde schon von Bismarck gebraucht. Siehe auch "sich nicht unterbuttern lassen" |
etwas aus dem Weg räumen / schaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schwierigkeiten beseitigen SSynonyme für: Schwierigkeiten beseitigen ; ein Hindernis entfernen | Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" | |
jemanden aus dem Weg räumen / schaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ausschalten SSynonyme für: ausschalten / beseitigen SSynonyme für: beseitigen / umbringen SSynonyme für: umbringen | ||
flüssiges Brot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bier SSynonyme für: Bier | umgangssprachlich, scherzhaft |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen