|
1821 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
querschießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hindernisse schaffen; den Gang stören; Schwierigkeiten machen SSynonyme für: Schwierigkeiten machen ; etwas behindern SSynonyme für: behindern / verhindern SSynonyme für: verhindern ; sich widersetzen SSynonyme für: sich widersetzen | "Zu allem Überfluss wurde am Dienstag bekannt, dass die unionsgeführten Länder nun querschießen. Beim Bundesrat sollen mehr als 40 Änderungsanträge zum Jobcenter-Kompromiss eingegangen sein"; "Alle Parteien haben betont, uns helfen zu wollen. Ich glaube nicht, dass jetzt noch jemand querschießen kann" | umgangssprachlich |
Die Katze lässt das Mausen nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand nicht von schlechter Gewohnheit lassen kann | umgangssprachlich; Die sprichwörtliche Redensart ist seit dem Mittelalter das Thema zahlloser Schwänke und Anekdoten, die um die Sentenz kreisen: "Natur geht über die Lehre" | |
sich ein Ei drauf braten / pellen / backen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich von Vorwürfen nicht stören lassen; Kritik ignorieren; gleichgültig reagieren | umgangssprachlich, salopp | |
sich verleugnen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Anwesenheit bestreiten (z. B. am Telefon ausrichten lassen, man sei nicht anwesend) | ||
jemanden / etwas aus dem Verkehr ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden an seinem bisherigen Handeln hindern; jemanden nicht mehr in einer bestimmten Eigenschaft tätig sein lassen; etwas einziehen; dafür sorgen, dass sich eine Sache nicht mehr im Umlauf befindet | ||
jemandem über den Mund / das Maul fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem das Wort abschneiden; jemanden nicht ausreden lassen SSynonyme für: nicht ausreden lassen ; dazwischenreden SSynonyme für: dazwischenreden ; heftig widersprechen SSynonyme für: widersprechen | Maul: umgangssprachlich, salopp | |
sein wahres Gesicht zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht verstellen SSynonyme für: sich nicht verstellen ; die eigenen (meist schlechten) Charaktereigenschaften zum Vorschein kommen lassen SSynonyme für: die eigenen Charaktereigenschaften zum Vorschein kommen lassen | "Heute hat die argentinische Regierung ihr wahres Gesicht gezeigt. Am Morgen hat sie alle Gebiete militarisiert, wo Proteste stattfinden sollten"; "In der zweiten Hälfte der sechziger Jahre wurde San Francisco zur Hauptstadt der Flower-Power-Bewegung. Zigtausende Hippies aus der ganzen Welt kamen zusammen, um in Haight-Ashbury den 'Sommer of Love' zu feiern. Verbindend war die Abkehr von den Werten der bürgerlichen Gesellschaft, die im Vietnam-Krieg ihr wahres Gesicht zeigte"; "Nie aber zeigt er sein wahres Gesicht: Das Gesicht eines unsicheren, hilflosen, hungrigen Jungen, der um Liebe und Anerkennung bettelt"; "Im Leben geht es immer darum, eine gute Show zu liefern, ob man nun sein wahres Gesicht zeigt oder nicht" | |
nicht weglaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auch später erledigen lassen; nicht eilig sein SSynonyme für: nicht eilig ; Zeit haben; verfügbar bleiben | "Ich hab' keine Lust mehr, lass uns Feierabend machen! Die restliche Arbeit läuft uns nicht weg!"; "Ich denke, die Gelegenheit, um bei Kursen von rund 100 Euro einzusteigen, läuft uns nicht weg"; "Das Ergebnis sollte abgewartet werden. 'Es läuft uns nicht weg', bekräftigt Munzel. Generell seien die Straßen in Halle in einem guten Zustand"; "Sich nicht mit Nebensächlichkeiten aufhalten, auch mal die Teller ungewaschen in der Spüle stehen lassen und einfach rausgehen, wenn einem danach ist. Das dreckige Geschirr wird schon nicht weglaufen"; "Wenn die Mutter ruft, weil der Müll runtergetragen werden muss, dann kann ich den Computer auch ausschalten. Das Spiel läuft ja nicht weg!"; "Der Gipfel läuft uns nicht weg. Wir haben jederzeit die Chance, hier wieder zurückzukehren"; "Italien oder Spanien, das bliebe ihm ja immer noch. Das liefe ihm nicht weg" | "Nicht weglaufen" meint hier natürlich Anwesenheit und damit die Möglichkeit, sich auch weiterhin der Sache annehmen zu können. In dieser übertragenen Bedeutung ist "weglaufen" mindestens seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig |
nicht nach rechts und (nicht nach) links sehen / blicken / schauen; nicht nach links und (nicht nach) rechts sehen / blicken / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nur auf eine Sache konzentrieren; sich nicht ablenken lassen SSynonyme für: sich nicht ablenken lassen ; eine eingeengte Sichtweise haben; nicht offen sein für das, was um einen herum passiert; ignorant / stur sein SSynonyme für: stur | "Denken Sie nur an sich? Sind Sie jemand, der für sein Wohl kämpft und dabei nicht nach rechts und links schaut?"; "Sie, die Weisen, haben nicht nach rechts und links geschaut, sie haben sich nicht durch Beifall und nicht durch Spott beirren lassen"; "Es ist den Regisseuren Declan Donnellan und Nick Ormerod sehr gut gelungen, das Spiel vom 'hochschlafen' darzustellen. In dem Film kommt besonders die kalte und harte Seite davon zum Vorschein, wenn ein Mann nur Ruhm, Anerkennung, Einfluss und Reichtum will und dabei nicht nach rechts und links sieht"; "Die Ethik heute ist: Raff so viel zusammen, wie Du kannst, schau nicht nach links und rechts, setz Dir Scheuklappen auf und denk daran: 'Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern'"; "Die verbeamteten Helfershelfer der KSK halten sich schlicht an ihre geliebten Gesetze, schauen nicht nach links und nicht nach rechts, und befinden sich in bester deutscher Tradition"; "Es handelt sich also hier mit großer Wahrscheinlichkeit um die sture Amtsroutine, welche nicht nach links und nicht nach rechts schaut und nicht mitdenkt"; "Es gibt Menschen, die sehen nur ihre eigenen Bedürfnisse und gucken nicht nach rechts und nicht nach links" | |
sich den Mut abkaufen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich einschüchtern lassen SSynonyme für: sich einschüchtern lassen ; sich den Mut nehmen lassen SSynonyme für: sich den Mut nehmen lassen ; die Initiative verlieren SSynonyme für: die Initiative verlieren | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen