151 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich die Waage halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gleich SSynonyme für: gleich / gleichwertig SSynonyme für: gleichwertig / ebenbürtig sein SSynonyme für: ebenbürtig | Die Waage ist natürlich das Sinnbild des Wiegens und Erwägens, des Ausgleichs und - in der Hand der Justitia - der "ausgleichenden Gerechtigkeit". Zur Wortfamilie gehören "das Gewicht" und die Adjektive "wichtig" und "schwerwiegend" mit den entsprechenden Bedeutungen | |
das Zünglein an der Waage sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein relativ unbedeutender Sachverhalt sein, der jedoch für eine gewichtige Sache den Ausschlag gibt; der entscheidende Faktor sein SSynonyme für: der entscheidende Faktor | "Nachzählen in Florida: Briefwähler bleiben das Zünglein an der Waage"; "Kleine Parteien bilden bei Abstimmungen im Rat oft das Zünglein an der Waage, sagt man"; "In einer Zeit, da sich Produkte in Qualität und Preis zunehmend annähern, ist der Service immer öfter das Zünglein an der Waage"; "Schwulen- und Lesbengruppen schätzen, dass in manchen Städten bis zu zehn Prozent der Wähler homosexuell sind. Sie könnten dort das Zünglein an der Waage sein" | Das Zünglein an der Waage gibt den Ausschlag wieder, der durch die Veränderung der Gewichte beim Wiegen erzeugt wird. Es ist also eher ein Indikator als selbst ein Einflussfaktor, obwohl es redensartlich als solcher gesehen wird |
..., was das Zeug hält![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig SSynonyme für: heftig ; sehr SSynonyme für: sehr ; äußerst SSynonyme für: äußerst ; unbegrenzt SSynonyme für: unbegrenzt ; in extremer Weise SSynonyme für: in extremer Weise ; mit aller Kraft SSynonyme für: mit aller Kraft | "Hier kannst du motzen, maulen, schimpfen, was das Zeug hält!"; "Die wachsende Industrie Chinas kauft auf den Weltmärkten, was das Zeug hält"; "Als registriertes Mitglied kann man steigern und versteigern, was das Zeug hält"; "Das Oktoberfest rückt schon immer näher. Rund einen Monat müssen sich alle Fans noch gedulden, doch schon jetzt wird auf der Theresienwiese gehämmert und gesägt, was das Zeug hält" | umgangssprachlich; siehe auch "sich (für jemanden / etwas)(schwer) ins Zeug legen / werfen" |
jemanden / etwas auf Trab halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas in Bewegung halten SSynonyme für: in Bewegung halten ; jemanden nicht zur Ruhe kommen lassen; jemanden antreiben SSynonyme für: antreiben ; jemandem ständig neue Arbeit aufbürden | "Der Starkregen hält die Einsatzkräfte auf Trab"; "Der deutsche Verbraucher hält die deutsche Konjunktur auf Trab"; "Dieses Projekt hat uns Einiges abverlangt, das ganze Team über zwei Jahre auf Trab gehalten und viel Geduld von euch beansprucht. Wir sind froh und stolz darüber, euch endlich das Ergebnis präsentieren zu können"; "Frührentner Frank Moses hat nicht nur machtgierige Regierungsbeamte und gefährliche Auftragskiller im Nacken, auch seine eifersüchtige Freundin Sarah, sein paranoider Kumpel Marvin und ein verrückter Wissenschaftler halten ihn auf Trab"; "Ein Grund für die positive Wirkung von Tieren ist, dass sie ältere Menschen in Bewegung bringen. Besonders Hunde brauchen täglich mehrmals einen Spaziergang. Wer bei Wind und Wetter nach draußen geht, stärkt Herz und Kreislauf, kräftigt das Muskel-Skelett-System und baut Stress ab. Aber auch Katzen, Hamster und Vögel wollen beschäftigt sein und halten ihre Besitzer auf Trab"; "Ein entlaufenes Schwein hat die Mitarbeiter eines Supermarktes im saarländischen Völklingen in Trab gehalten" | umgangssprachlich; Die Übertragung von "Trab" vom Pferd auf den Menschen finden wir schon seit dem 16. Jahrhundert, so etwa bei Johann Fischart im Sinne "Gewohnheit, Alltag" . Dannhauer schreibt z. B. 1657: "Jm Leben bleibts beym alten Trab" Quellenhinweis: . Johann Conrad Dannhauer: Catechismus-Milch, Bd. 6, Straßburg 1657, S. 242 Die Redensart "auf Trab halten" ist allerdings erst im 19. Jahrhundert entstanden Quellenhinweis: . Karl Ernst Georges: Deutsch-lateinisches handwörterbuch aus den quellen zusammengetragen ..., Band 2, Leipzig 1833, Sp. 867 Siehe auch "jemanden auf Trab bringen" |
sich an etwas halten; sich dran / daran halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas einhalten / befolgen SSynonyme für: befolgen | "Die SPD soll Parteitagsbeschlüsse ernster nehmen als bisher: Das möchte Franz Müntefering als neue Philosophie. Er selbst hält sich nicht immer daran" | |
dichthalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts verraten SSynonyme für: nichts verraten ; schweigen SSynonyme für: schweigen | umgangssprachlich | |
Doppelt genäht hält besser![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist gut, sich doppelt abzusichern | umgangssprachlich | |
der Tod hält reiche Ernte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es gibt viele Todesfälle | selten, gehoben | |
über sich / innere Einkehr halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über sich und seine Fehler / sein Leben nachdenken | "Einkehr halten und zur Ruhe kommen – das ist die Sehnsucht vieler Menschen angesichts vielfältiger Beanspruchungen in Familie, Beruf und Freizeit" | Seit der mittelalterlichen Mystik wird das Bild des bei sich selbst innehaltenden und sich in das eigene "Körperhaus" versenkenden Menschen in dieser Bedeutung gebraucht |
Volksreden / eine Volksrede halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | langatmig SSynonyme für: langatmig reden / großsprecherisch / weitschweifig SSynonyme für: weitschweifig reden / hochtrabend / belehrend reden | "Halten Sie keine Volksreden und machen Sie lieber was!"; "Jetzt halt keine langen Volksreden! Sag lieber gleich, was du willst!"; "Soll nach Ansicht von Oliver Bierhoff Bälle fangen und keine Volksreden halten: Torhüter Timo Hildebrand"; "Mach hin und halt keine langen Volksreden, oder wartest du auf Zuschauer?"; "Dienstlich hielt sich hier niemand mit langen Volksreden auf, alle fassten sich kurz"; "Höfling ist eben einer, der eher anpackt, als lange Volksreden zu halten" | umgangssprachlich, abwertend; Das heute nicht mehr so häufig gebrauchte Wort "Volksrede" bezeichnet (selten) den Volksmund, also die Art und Weise, wie das Volk spricht. Vor allem aber benennt sie eine Rede, die an das Volk gerichtet ist, typischerweise gehalten von Repräsentanten des Staates und ist eigentlich eher positiv besetzt. So schreibt Gottfried Keller: "Jede wahre Volksrede ist nur ein Monolog, den das Volk selber hält" Quellenhinweis: . Da Volksreden aber oft auch wichtigtuerisch und weitschweifig sind, konnte sich diese Redensart entwickeln. Gottfried Keller: Der grüne Heinrich (Erste Fassung), entstanden zwischen 1846 und 1855 Sie ist etwa in den 1920er Jahren entstanden. Den ersten schriftlichen Beleg finden wir 1926 in einer Kurzgeschichte der Zeitschrift "Jugend", in der sich bei einem Streitgespräch im Familienkreis der Onkel in Mundart über das hochgestochene Reden des Schwiegersohns erregt: "Der Onkel: Se sollte sich lieber bemühe, junger Mann, von uns Alte zu lerne, anstatt solche Volksrede hier zu halte, wo ka Sinn habe, und mit griechische Brocke um sich zu werfe" Quellenhinweis: Jugend, Nr. 47, München 1926, 21.11.1926, S. 945, Sp. 3 |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen