386 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Bissgurke / Bissgurn / Bissgurre![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unangenehme SSynonyme für: eine unangenehme Frau / böse / streitsüchtige Frau; weibliches Schimpfwort SSynonyme für: weibliches Schimpfwort | "Eine Bissgurn ist ein Weib, das zänkisch ist zum Zeitvertreib"; "Die verwitwete und im ganzen Dorf als 'Bissgurn' verschriene Steinhofbäuerin sucht einen Mann"; "Als ich nach einem nicht sonderlich erfolgreichen Wortwechsel mit einer Frau hervorbringe: 'So eine Bissgurke!', verklärt sich Käthe Reichels Miene schelmisch: 'Das hat der Brecht auch immer gesagt!'"; "Der zwölfjährige Karil verdörrt in seinem Repräsentationsjob als Prinz des Landes Berganien, erzieherisch gepiesackt von einer gräflichen Bissgurke, weitgehend isoliert von seinem Vater"; "Niemals hätte die tschechische Bissgurn mir erlaubt, einem Deutschen etwas für ein genüssliches Pfeifchen zu verkaufen" | umgangssprachlich, Bayern, Österreich; Stammt ab von "Gurre", was früher ein Wort für Pferd oder Stute war. Eine Bissgurre (bairisch Bissgurn) wäre demnach eine bissige Stute. Die Gurre wurde auch abschätzig im Sinne "schlechtes Pferd" oder "minderwertige Stute" verwendet und konnte auch als Schimpfwort auf Frauen und Mädchen übertragen werden . Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert geläufig , die Übertragung ins hochdeutsche Wort "Bissgurke" fand erst im 20. Jahrhundert statt und fällt somit in eine Zeit, in der man das alte Wort "Gurre" nicht mehr verstand |
im Dreck wühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nachforschungen über unangenehme Dinge anstellen; Informationen beschaffen | "Um seinen politischen Gegner zu Fall zu bringen, hatten die Privatdetektive wochenlang im Dreck gewühlt. Dann stießen Sie auf unbezahlte Rechnungen aus dem Rotlichtmilieu" | umgangssprachlich |
dumm dastehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in eine peinliche SSynonyme für: in eine peinliche Situation geraten / unangenehme Situation geraten; ratlos sein SSynonyme für: ratlos | umgangssprachlich | |
über etwas (das) Gras wachsen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | warten, bis eine unangenehme Sache in Vergessenheit geraten ist | Siehe auch "über etwas ist Gras gewachsen" | |
eine Zicke![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schwer umgängliche / unangenehme SSynonyme für: eine unangenehme Frau Frau; ein launisches Mädchen | umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "Zicken machen" | |
den (bitteren) Kelch bis zur (bitteren) Neige / bis auf den Grund leeren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schlimme / unangenehme Sache bis zum Schluss durchstehen | Der Kelch ist ein uraltes semitisches Symbol für Schicksal und Prüfung. Dieses Bild geht wahrscheinlich auf den Brauch zurück, dem Gast einen Trunk zu bieten, der die Gastfreundschaft besiegelte. Ein feindlich gesinnter Gastgeber konnte durch einen vergifteten Trank auch Tod und Verderben bringen. Im Sinne einer göttlichen Prüfung taucht der Kelch bereits mehrfach im Alten Testament auf Quellenhinweis: . Populär in Redensarten wurde der Kelch mit der Bedeutung "Erduldung" besonders durch die häufige Verwendung im Neuen Testament Jes. 51,17 Quellenhinweis: . Allmählich bildete sich die Konvention aus: süßer Kelch = Liebe, bitterer Kelch = Leid. Eine Mischform bildet der Kelch, der zunächst süß ist und erst bei seiner allmählichen Leerung die bittere Neige (und damit einen Leidenszustand) offenbart. Früher waren die Filtertechniken bei der Weinherstellung noch nicht so weit ausgereift wie heute, und die Reste der Bitterstoffe blieben im Wein. Diese setzten sich im hohlen Fuß des Weinglases ab und man trank den Wein "bis zur bitteren Neige" Matth. 20,22; Mark. 14,36; Luk. 22,42; Joh. 18,11 | |
jemandem den Kümmel reiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen / tadeln SSynonyme für: tadeln ; jemandem die unangenehme Wahrheit sagen SSynonyme für: die unangenehme Wahrheit sagen | umgangssprachlich, selten | |
auf Teufel / Deubel komm raus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbedingt SSynonyme für: unbedingt ; um jeden Preis SSynonyme für: um jeden Preis ; mit aller Kraft SSynonyme für: mit aller Kraft ; energisch SSynonyme für: energisch ; ohne Rücksicht auf die Folgen; bedenkenlos SSynonyme für: bedenkenlos | "Das Weingut ihrer Eltern wollte Sybille Kuntz auf Teufel komm raus aufbauen"; "Auf Russlands Straßen wird geschnitten, gedrängelt und geflucht auf Teufel komm raus"; "Die Zeiten, in denen Webseiten auf Teufel komm raus mit dem allerneusten Schnickschnack aus der Plug-In-Trickkiste aufgemöbelt wurden, scheinen sich dem Ende zu nähern"; "Er will auf Teufel komm raus sein plumpes Neubauprojekt durchziehen"; "Nun wird trainiert auf Teufel komm raus!"; "Sommer! Und was treibt man so im Sommer? Klar, Klamotten runter und auf ins Freibad... und flirtet auf Teufel komm raus"; "Jetzt werden wir geschröpft, was das Zeug hält, und auf Teufel komm raus abkassiert!"; "Mancher wird sich jetzt denken, dass hier auf dem Rednerpult wohl gerade wieder jemand steht, der mal wieder auf Teufel komm raus unkonventionell sein will" | umgangssprachlich; Deubel = umgangssprachlich für Teufel; Die Anrufung des Teufels gilt in vielen Volkssagen als letztes Mittel, um sein Ziel zu erreichen. Wer also etwas "auf Teufel komm raus" tut, geht energisch vor und setzt alle Mittel ein, die ihm zur Verfügung stehen. Die Redensart ist seit dem 19. Jahrhundert gebräuchlich. Ein Nutzer vermutet einen Bezug zu Goethes "Faust I" Quellenhinweis: . Zum Abschluss des Osterspaziergangs nimmt Faust den Pudel (siehe auch "des Pudels Kern") zu sich ins Haus und versucht mit aller Kraft, das Wesen herauszulocken, das sich im Pudel verbirgt: mit dem "Spruch der Viere", mit dem Zeigen des Kreuzes. Schließlich droht er am Ende mit dem "dreimal glühenden Licht". Da tritt endlich der Teufel hervor - in der Gestalt eines fahrenden Skolasten (fahrender Schüler oder Student). Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" 1808, 1247-1324 |
Adel verpflichtet![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer adelig ist bzw. zur gehobenen Gesellschaftsschicht gehört, muss bestimmten Lebens- und Verhaltensweisen folgen | ||
Sonst bist du gesund?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fragt man, wenn man Zweifel am geistigen Befinden des anderen hat / , wenn jemand etwas Unverständliches getan hat | "'Aber sonst bist du gesund', keilte sie zurück"; "Ich soll das schon wieder bezahlen? Aber sonst bist du gesund!"; "Ich wollte irgendwo einbrechen und du solltest Schmiere stehen" - "Aber sonst bist du gesund?"; "'Zuerst löse meine Fesseln!' 'Sonst bist du gesund, ja? Dich loslassen! Da würde ich mir eine schöne Suppe einbrocken. Ab, das fehlte mir noch!' 'Beatrice, ich verspreche dir, wirklich ... o Gott, ich schwöre dir, dass ich dich nicht anrühren will'" | umgangssprachlich, salopp, ironisch; Diese rhetorische Frage steht in einer Reihe von Redewendungen, die eine unverständliche Handlung und leichte Verrücktheit mit Unwohlsein oder einer Krankheit vergleicht ("Geht es noch?", "Aber sonst geht es dir gut", "nicht (mehr) bei Sinnen sein"). Seit Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen