32 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Kröten / eine Kröte schlucken (müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit einer unangenehmen Sache abfinden (müssen); Nachteile hinnehmen SSynonyme für: Nachteile hinnehmen ; Unangenehmes ertragen SSynonyme für: Unangenehmes ertragen müssen / hinnehmen / erdulden SSynonyme für: Unangenehmes erdulden müssen müssen | "In der Politik muss man Kröten schlucken"; "Am Ende der Verhandlungen wollte keiner die Kompromiss-Kröten schlucken"; "Haben Sie in den Verhandlungen mit der SPD nun auch Kröten schlucken müssen, oder können Sie von sich sagen, Sie haben sich durchgesetzt?"; "Der Entwurf trägt in für uns wichtigen Punkten unsere Handschrift, auch wenn wir einige Kröten schlucken mussten"; "In einem Interview meint sie: 'Wir mussten einige dicke Kröten schlucken, haben aber auch einiges durchgesetzt"; "Wir sollten dieses Angebot unterstützen, obwohl wir damit einige Kröten schlucken müssen"; "Leider musste in diesem Jahr auch eine 'Kröte' geschluckt werden. Uns wurde vom Besitzer des Geländes die Erlaubnis entzogen, hier zu fliegen" | umgangssprachlich; Natürlich ergibt sich der Sinn der Redensart durch die Vorstellung, eine Kröte zu schlucken, was ziemlich widerlich sein dürfte. Die Redensart wurde Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig. Ursprung ist möglicherweise das Theaterstück "Die Morgenkröte" von Viktor Dyk (auf Deutsch 1908 in der "Schaubühne" veröffentlicht), in dem es heißt: "Ich hatte einen Freund, der sagte immer: wenn man durchs Leben kommen will, müßte man eigentlich jeden Morgen eine Kröte schlucken. Dann kann man einigermaßen sicher sein, daß einem tagsüber nichts Ekelhafteres mehr über die Zunge läuft" Quellenhinweis: . Das Bild wurde von Politikern aufgegriffen (so 1911 vom Sozialdemokraten Victor Adler) und wird auch heute oft in der Politik verwendet Dyk, Victor: Die Morgenkröte, SB 04/II, Nr.46, 12.11.1908, S. 453 |
sich etwas gefallen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas hinnehmen SSynonyme für: hinnehmen / erdulden SSynonyme für: erdulden ; sich nicht wehren SSynonyme für: sich nicht wehren | ||
sich etwas bieten lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas gefallen lassen SSynonyme für: gefallen lassen ; etwas hinnehmen SSynonyme für: hinnehmen / erdulden SSynonyme für: erdulden ; sich nicht wehren SSynonyme für: sich nicht wehren | ||
sein Kreuz auf sich nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Last SSynonyme für: eine Last erdulden / sein Leiden SSynonyme für: sein Leiden erdulden erdulden; etwas ertragen SSynonyme für: ertragen ; sein Unglück hinnehmen; seine Leiden als eine schmerzhafte Aufgabe akzeptieren; seine Last als Pflicht akzeptieren | "Wir Christinnen und Christen sagen: Jesus trägt die Sünde der Welt, er hat sie am Kreuz auf sich genommen. Er nimmt uns die Last ab, damit wir wieder durchatmen, uns aufrichten können"; "In diesem Falle sei er bereit, sich zu fügen und 'dies leichte Kreuz' auf sich zu nehmen"; "'Die Christen müssen auf das Böse mit dem Guten antworten, indem sie wie Jesus das Kreuz auf sich nehmen', so der Papst"; "Axel Melhardt, Science-Fiction-Fan und Liebhaber sämtlicher Jazzstile diesseits von Free Jazz, nahm damals das Kreuz auf sich und versorgte Wien mit einem Keller-Jazzclub, wie es ihn in St. Germain des Pres schon in den Vierzigerjahren gab" | Stammt aus der Leidensgeschichte von Jesus Christus. Er musste das Kreuz, an das er geschlagen wurde, selbst zum Hinrichtungsort tragen, was er als Willen Gottes akzeptierte. Später wurde das Kreuz zum Symbol für Last und Leiden. In der Bibel findet sich die Formel an mehreren Stellen, z. B. Matth. 16, 24: "Da sprach Jesus zu seinen Jüngern: Will mir jemand nachfolgen, der verleugne sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich und folge mir" (andere Stellen: Matth. 10, 38; Markus 8, 34; Markus 10, 21; Lukas 9, 23). Im heutigen Gebrauch ist die Redewendung relativ selten (eher: "sein Kreuz tragen") und tritt dann oft im religiösen Kontext auf. Siehe auch "sein Kreuz tragen" |
etwas mit Engelsgeduld ertragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (verzeihend) erdulden SSynonyme für: erdulden | umgangssprachlich | |
sein Kreuz tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Last SSynonyme für: eine Last erdulden / sein Leiden SSynonyme für: sein Leiden erdulden erdulden | "Um acht beginne ich meine Arbeit, vor elf Uhr nachts komme ich nie aus dem Büro. Aber Rücktritt kommt dennoch nicht in Frage: Ich muss dieses Kreuz tragen, schließlich bin ich vom Volk gewählt" | gehoben; Das Kreuz ist durch die Kreuzigung Christi zum beherrschenden Symbol der christlichen Kirche und Weltanschauung geworden. Viele Redensarten haben sich aus populären Zitaten des Neuen Testamentes entwickelt. Bei Matth. 10,38, Luk. 14,27 und an anderen Stellen heißt es: "Und wer nicht sein Kreuz trägt und mir nachfolgt, der kann nicht mein Jünger sein." Seit dem 13. Jahrhundert ist diese Wendung im übertragenen Sinn zum Ausdruck für Kummer, Sorgen und Leid gebräuchlich |
Der Herr hat's gegeben, der Herr hat's genommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man nach einer Phase des Gewinnens Verluste hinnehmen muss; sagt man, wenn man nach einer Phase des Erfolges Misserfolge hinnehmen muss; Kommentar zum Zyklus von Leben und Tod | "Nach der Pleite seines Konzerns kam der gläubige Katholik zu dem Schluss: 'Der Herr hat's gegeben, der Herr hat's genommen'"; "Denn die Herberge für Obdachlose, die Lorenz mit seinem Verein 'Schwestern und Brüder vom heiligen Benedikt Labre' in Unterhaching betreibt, muss Mitte Juni schließen. Nach 26 Jahren. 'Es ist schmerzhaft', sagt der Mann, unter dessen weißem Wolkenbart ein Holzkreuz hervorschaut. Und fügt an: 'Der Herr hat's gegeben, der Herr hat's genommen'"; "Auch die Charaktere lassen sehr zu wünschen übrig. Sie sind oberflächlich ausgearbeitet, wirken eindimensional und haben keinen Hintergrund. Man kennt zwar ihre Namen und ihre Aufgaben, mehr aber auch nicht. Ob sie bei der Verfolgungsjagd nun sterben oder nicht, was soll's. Der Herr hat's gegeben, der Herr hat's genommen. Sie sind alle austauschbar" | Stammt aus der Bibel. Als Hiob davon erfährt, dass er seine Kinder und sein Vieh verloren hat, lehnt er sich nicht gegen Gott auf, sondern fängt an zu beten: "Da stand Hiob auf und zerriss seine Kleider und raufte sein Haupt und fiel auf die Erde und betete an und sprach: Ich bin nackt von meiner Mutter Leibe gekommen, nackt werde ich wieder dahinfahren. Der HERR hat's gegeben, der HERR hat's genommen; der Name des HERRN sei gelobt" Quellenhinweis: (Herr = Gott, siehe auch "Herr der Lage sein"). Hiob 1, 20-21 Das passive Hinnehmen von Schicksalsschlägen und Ungerechtigkeiten ist Gegenstand vielfältiger kritischer Reflexionen und wird schon im Buch Hiob selbst verhandelt (vergleiche hierzu auch "sich regen bringt Segen", "öffentlich Wasser predigen und heimlich Wein trinken") |
etwas über sich ergehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas geduldig geschehen lassen; etwas erdulden SSynonyme für: erdulden / ertragen SSynonyme für: ertragen | umgangssprachlich | |
Haare lassen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nachteile hinnehmen müssen SSynonyme für: Nachteile hinnehmen müssen | umgangssprachlich | |
sich die Wurst vom Brot nehmen / ziehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Schädigung (widerspruchslos) hinnehmen | "Er ist ein toller und lustiger Bube, der sich inzwischen von seinen Schwestern nicht mehr die Wurst vom Brot nehmen lässt"; "Während Journalisten der Meinung sind, Blogger würden ihnen die Wurst vom Brot nehmen, sollten sie lieber erkennen, dass unter dieser Wurst meist gar kein Brot ist! Sprich: Die meisten unter ihnen konnten nie zu guten Journalisten werden, weil sie einfach nicht wollten, weil sie einen Job hatten, der ihnen gefiel, sie aber nicht wirklich forderte, so dass sich nie etwas wie Kompetenz, Erfahrung oder Intuition entwickeln konnte" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen