1307 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Glück im Unglück haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | trotz einer schlechten Lage noch Glück haben, da es noch schlimmer hätte passieren können | "Der TV-Star hatte Glück im Unglück: Die Erstversorgung durch den Notarzt erfolgte sehr rasch"; "Der Mann hatte großes Glück im Unglück. Er hatte sich nur Prellungen zugezogen"; "Dabei hatten wir noch Glück im Unglück: Obwohl der Orkan das Zelt auf einer Seite bereits meterhoch angehoben hatte, blieb das Gerüst in seiner Verankerung"; "Im Januar 1994 schossen Erdbebenwellen mit einer Geschwindigkeit von 19000 km/h auf das San Vernando Valley zu. Sie zerstörten mehrere Häuser, 72 Menschen kamen ums Leben. Gleichwohl musste man von Glück im Unglück sprechen, denn der eigentliche Hauptimpuls des Bebens entlud sich in einem nur dünn besiedelten Gebiet" | Glück und Unglück werden häufig als nahe Verwandte oder sogar als Ehepaar dargestellt, weil sie "nahe beieinander liegen". Für die Redensart gibt es viele ältere Varianten, wie beispielsweise das schweizerische Sprichwort aus dem Jahre 1824: "Es ist kein Unglück so groß, es trägt ein Glück im Schoß". Siehe auch "Glück haben" |
einen im Kahn haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | betrunken sein SSynonyme für: betrunken | "Nach der Feier hatten wir alle ordentlich einen im Kahn"; "Meine Fresse, hab' ich einen im Kahn!"; "Rocco Stark hat nicht nur schon wieder eine neue Blondine im Schlepptau, sondern offenbar auch ordentlich einen im Kahn"; "Boah, haben die aber einen im Kahn!"; "Die Gastgeberin der sympathisch chaotischen Kneipenshow 'Inas Nacht' im NDR erklärt gleich zu Beginn, dass sie bei ihrer eigenen Sendung immer leicht einen im Kahn hat"; "Etliche Kapitäne, die mit Trunkenheit am Ruder erwischt werden, verteidigen sich übrigens auf die gleiche Art. Sie geben vor, nicht sie, sondern 'der Frachter ist voll gewesen', was ja auch meistens stimmt. Ihre Schiffe hätten wahlweise 'zu viel geladen' oder 'zu viel getankt'. Zudem seien Leute an Bord gewesen, das Schiff hätte demnach 'einen im Kahn gehabt', mindestens" | umgangssprachlich, selten, Norddeutschland; Ein Kahn - eigentlich die Bezeichnung für ein Wasserfahrzeug - kann in der Umgangssprache verschiedene Bedeutungen annehmen wie Schiff, Flugzeug, Panzerwagen, Auto, Gefängnis, Bett, breite Schuhe oder (z. B. Fußball-) Tor. Nach Küpper [![]() |
Grips im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | klug sein SSynonyme für: klug | umgangssprachlich; siehe auch "wenig / keinen Grips im Kopf haben" | |
nichts im Bauch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr hungrig sein SSynonyme für: hungrig | ||
Grillen im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wunderliche / verrückte SSynonyme für: verrückte Einfälle / sonderbare / ungewöhnliche Einfälle haben; fixe Ideen haben | "Der Bub hat nichts als Grillen im Kopf!" | umgangssprachlich, selten; Die Grille ist ein Insekt, das früher (neben der Feldgrille) als Hausgrille (Heimchen) auch in Wohnungen, Backstuben usw. heimisch war und dort als Ungeziefer galt. Lessing vergleicht seine Kritiker mit "Grillen, die am Wege schwirren". Offenbar ist das unnütze Treiben dieser Tiere mit diesem Vergleich abwertend auf Menschen übertragen worden. Die Redensart ist mit ihren Varianten eine Lieblingswendung des 16.-18. Jahrhunderts und auch bei Goethe sehr häufig. Für die mittelalterliche Medizin gab es übrigens wirklich eine "musca in cerebro" (Mücke im Gehirn), die den Kopf des Kranken verwirrte. Siehe auch "seine Mucken haben" |
etwas im Kasten haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine (Bild-, Ton- Film-) Aufnahme (erfolgreich) abgeschlossen haben | "Im Hinblick auf das Album wollen wir bis Ende des Jahres alle Aufnahmen im Kasten haben, damit es dann so Ende Februar/Anfang März erscheinen kann"; "Zunächst will gesagt sein, dass wir, trotz Startschwierigkeiten am Drehtag, alles im Kasten haben, was wir uns vorgenommen haben"; "So, das haben wir im Kasten! Wir bearbeiten das dann später im Studio nach!" | umgangssprachlich; Der "Kasten" steht in dieser Redensart für die Kamera bzw. das Aufnahmegerät |
etwas im Hinterstübchen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache nicht vergessen SSynonyme für: nicht vergessen ; daran denken | umgangssprachlich | |
etwas im Blut haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Talent SSynonyme für: Talent / eine Begabung SSynonyme für: eine Begabung / ein Gefühl SSynonyme für: ein Gefühl / eine Leidenschaft SSynonyme für: eine Leidenschaft für etwas haben; etwas (von Natur aus SSynonyme für: von Natur aus gut können ) gut können SSynonyme für: gut können ; charakteristisch für jemanden sein SSynonyme für: charakteristisch | "Luzie hat Musik im Blut"; "Stella Leonie Cölinski aus Linden-Leihgestern hat Benzin im Blut. Bereits mit fünf Jahren hat sie ihre erste Maschine geschenkt bekommen und kann sich seitdem ein Leben ohne Motorrad nicht vorstellen"; "Neues Stadtprinzenpaar hat Karneval im Blut"; "Tanzender Chihuahua hat Salsa im Blut"; "Blues, Rock und Folk – eine musikalische Mischung, die man im Blut haben muss. Die Musiker aus Dresden von Kwiver haben Musik jedoch nicht nur im Blut, sondern auch im Kopf. Denn ein Großteil der Bandmitglieder hat klassische Musik studiert" | Siehe auch "jemandem im Blut liegen / stecken"; zu "Blut" siehe auch "ruhig Blut bewahren", "die Musik / den Rhythmus im Blut haben" |
jemanden im Rücken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf jemanden stützen können; von jemanden unterstützt werden | Siehe auch "sich den Rücken freihalten" | |
etwas im Gefühl haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas instinktiv wissen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen