|
432 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in tiefster Seele; in tiefer Seele![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tief im Inneren; zuinnerst | "In witzige Anekdoten verpackt, näherte er sich Themen, die Menschen in tiefster Seele berühren"; "Ich bin aufs Äußerste bestürzt und in tiefster Seele betrübt"; "Die Kinder leiden am meisten, das tut mir in tiefster Seele weh"; "Jesus war für sie der Schlüssel zu einem Leben geworden, das ihnen in tiefster Seele entsprach"; "Sollte ich mich ihr anvertrauen oder mein furchtbares Geheimnis in tiefster Seele verschließen?"; "Wertinski machte wie immer Eindruck auf mich, ich war in tiefster Seele ergriffen"; "Er hatte den einzig möglichen Weg, den Weg der Vernunft, gewählt und trotz ihrer Traurigkeit wusste Kiany in tiefster Seele, dass es der richtige Weg war"; (ironisch:) "Die Raucher tun mir in tiefer Seele leid, dass sie künftig drei Schritte vor die Wirtshaus-Tür gehen müssen, um an ihrem Sargnagel zu nuckeln" | in tiefster Seele: mäßig häufig (3), in tiefer Seele: selten (2); Dieser Ausdruck bezieht sich in der Regel auf Emotionen, die in diesem Ausmaß von anderen nicht erkennbar sind oder gar vor der Außenwelt verborgen werden. Gleichzeitig hat er verstärkenden Charakter. Zu "Seele" siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
sich selbst ohrfeigen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas im Nachhinein bereuen | "Ich könnte mich selbst ohrfeigen!" | umgangssprachlich |
die Midlifecrisis / Midlife-Crisis![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gefühlskrise im mittleren Lebensalter | ||
der zweite Frühling![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Liebesgefühle im fortgeschrittenen Alter | umgangssprachlich | |
in der / in aller Regel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | normalerweise; meistens; im Regelfall | formal; Der Begriff "Regel" geht auf lat. regula (Regel) zurück. Im deutschen Sprachraum hatte "Regel" zunächst die Bedeutung von Ordensregel | |
vor sich hin duseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Halbschlaf sein; dösen | "Das Pferd trabt einförmig weiter, der Kutscher duselt vor sich hin"; "Er träumt und duselt vor sich hin"; "Er lag auf der Couch und duselte vor sich hin"; "Hans hat, müde vom Alkohol, ein bisschen vor sich hin geduselt"; "Andere Zeckenarten wiederum klettern aktiv auf das Fell der Katze. Das kann dann der Fall sein, wenn die Katze einfach nur im Gras liegt und vor sich hin duselt" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe "ein Dussel" |
(noch) in den Federn liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (noch SSynonyme für: noch im Bett liegen ) im Bett liegen SSynonyme für: im Bett liegen | umgangssprachlich | |
noch in den Windeln liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich im Anfangsstadium befinden SSynonyme für: sich im Anfangsstadium befinden | "In dieser Zeit lag nicht nur ich selbst, sondern auch der Berliner Segelsport noch in den Windeln"; "Mobilfunkgeräte waren sehr teuer und ein Internet-Zahlungsverkehr lag noch in den Windeln" | |
Punkte in Flensburg bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Strafpunkte im Verkehrssündenregister bekommen | umgangssprachlich; In Flensburg (Stadt in Norddeutschland) gibt es eine Kartei (Flensburger Verkehrszentralregister), in der Personen, die Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten im Straßenverkehr begangen haben, Strafpunkte erhalten. Bei mehr als 18 Punkten auf dem Punktekonto muss man mit Entziehung der Fahrerlaubnis (Führerscheinentzug) rechnen | |
mit etwas die Straße pflastern können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas im Überfluss haben SSynonyme für: im Überfluss | "Ich wollte immer Psychologie studieren. Als ich 1983 mein Abitur gemacht habe, sagte man mir, mit Psychologen könne man die Straße pflastern, weil es so viele gäbe"; "Solltet Ihr es inzwischen vergessen haben, werft doch einen Blick in Euer Kassenbuch. Seither seid Ihr nämlich um zwei Ländereien und so viel Geld reicher, dass Ihr damit die Straße pflastern könnt" | umgangssprachlich; "Straße" kommt von lat. via estrada (bestreuter / gepflasterter Weg), das zunächst nur die Heerstraße und nicht die Stadtstraße bezeichnete. Estrada gehört zur Wurzel "ster-" (ausbreiten), das auch zu den Wörtern streuen und Estrich entfaltet wurde (zu pflastern siehe auch "ein teures Pflaster"). Neben dem Lehnwort strazza kannte das Althochdeutsche auch das wohl germanische gazza, das auch mit engl. gate (Tor, Weg) und dänisch gat (Loch, Kattegat = Katzenloch) verwandt ist. Als Straße bezeichnete man zunächst im Sinne der Herkunft hauptsächlich die Wege, die Ortschaften miteinander verbanden, als Gasse jedoch diejenigen innerhalb einer Ortschaft. Da die von Mauern umgrenzten Städte sehr eng waren, waren natürlich auch die Gassen diesen Zuschnitts, sodass noch heute die Bedeutungskomponenten eng, schmal mit diesem Wort verknüpft sind. Der "Gassenhauer", ein älteres Wort für Schlager, ist eigentlich ein Pflastertanz. Es geht auf norddeutsch hauen (gehen, tanzen; daher: abhauen = fliehen) zurück und wurde als Ausdruck für die nächtlichen Tänze der bezechten Nachtbummler geprägt. Zu "Straße" siehe auch "auf der Straße liegen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen