|
425 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
im Trüben fischen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. unklare Verhältnisse ausnutzen SSynonyme für: unklare Verhältnisse ausnutzen ; eine allgemeine Verwirrung zu seinem Vorteil nutzen 2. in unbekannter Umgebung suchen SSynonyme für: in unbekannter Umgebung suchen ; sich in unsicherer SSynonyme für: sich in unsicherer Umgebung bewegen / unbekannter Umgebung bewegen; beim Suchen nur wenig Vorinformationen haben | 2. "Bei uns fischen Sie nicht im Trüben!"; "Botschaft für Suchende: Statt im Trüben zu fischen lieber bei Auto-xyz finden"; "Du brauchst nicht im Trüben fischen, nicht sinnlose Zeit blind herumzusuchen"; "Du kannst lange im Trüben fischen, bis du deine große Liebe gefunden hast"; "Damit Sie bei der Suche nach tollen Links zu Kreuzfahrten nicht im Trüben fischen, hat die Travel-xyz.com-Redaktion für Sie wieder eine Auswahl guter Seiten ..." | Häufigkeit: 1. selten (2), 2. häufig (5); Diese Redensart gehört zu dem in Europa weit verbreiteten Sprichwort: Im trüben Wasser ist gut fischen! Dahinter steckt die Erfahrung, dass es sinnvoll ist, beim Fang von Aalen das Wasser zu trüben. Diese Praxis wird schon von Aristophanes bildlich gewendet und gelangt so ins Mittelalter. Im Deutschen sind Sprichwort und Redensart seit dem 16. Jahrhundert bezeugt. Die Verwendung im Sinne von "in unbekannter Umgebung suchen" hat sich erst in jüngerer Zeit eingebürgert |
im Elfenbeinturm sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | realitätsfern SSynonyme für: realitätsfern / abgeschottet sein SSynonyme für: abgeschottet ; Akademiker SSynonyme für: Akademiker sein der nichts mehr vom wahren Leben mitbekommt / Intellektueller SSynonyme für: Intellektueller sein der nichts mehr vom wahren Leben mitbekommt sein, der nichts mehr vom wahren Leben mitbekommt | "Die Wissenschaften sollen den Elfenbeinturm verlassen und verständlich für den Normalbürger serviert werden"; "Der 'Elfenbeinturm' Wissenschaft muss kein Buch mit sieben Siegeln sein"; "Auf der Datenautobahn aus dem Elfenbeinturm. 'Expertenmakler' verbessert Kontakt zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit"; "Denken im Elfenbeinturm? Ein Streitgespräch über die Bedeutung von Philosophie heute"; "Die Forscher verlassen ihren 'Elfenbeinturm' und gehen selber auf die Menschen zu, um zu zeigen, was sie an ihrer Arbeit fasziniert"; "Es ging uns nicht darum, mit der Vergangenheit abzurechnen, sondern einzelne Persönlichkeiten oder Ärztegruppen differenziert und in ihrer Zeit zu betrachten - Täter, Mitläufer aber auch die Ärzte und Wissenschaftler, die sich in der Zeit des 'Dritten Reiches' in ihren 'Elfenbeinturm' zurückzogen und die Augen verschlossen, wenn plötzlich einige Kollegen fehlten; frei nach dem Motto: 'Business as usual'" | Bereits in der Bibel existiert der Begriff Elfenbeinturm als Vergleich. Im "Hohen Lied" Quellenhinweis: wird der Hals der Geliebten so bezeichnet. Im Sinn der Redensart wird "Elfenbeinturm" erst Mitte des 19. Jahrhundert in Frankreich (Sainte Beuve, 1804-1869) als "tour d'ivoire" erwähnt, taucht dann aber auch als "ivory tower" bei Oscar Wilde und Henry James auf. Heute gilt er als kritisches Symbol der Weltfremdheit und Selbstbezogenheit, wobei meistens an Dichter und Literaten sowie an Wissenschaftler gedacht wird. Das Wort "Elfenbein" selbst müsste eigentlich "Elefantenbein" (Elefantenknochen) heißen. Der Elefant hieß im Altägyptischen "jebu" und im Koptischen "ebon". Daraus wurde lat. "ebur" mit der Variante "elephantus", das die Germanen um das Jahr 600 übernahmen. Die Angelsachsen machten aus "ebur" über romanisch "ivoir" das englische "ivory". Das alte "Olifant" scheint eine keltische Variante gewesen zu sein 7,5 |
im Dreck wühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nachforschungen über unangenehme Dinge anstellen; Informationen beschaffen | "Um seinen politischen Gegner zu Fall zu bringen, hatten die Privatdetektive wochenlang im Dreck gewühlt. Dann stießen Sie auf unbezahlte Rechnungen aus dem Rotlichtmilieu" | umgangssprachlich |
im Rahmen bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tolerierbar / üblich sein SSynonyme für: üblich ; innerhalb der gesetzten Grenzen bleiben | Als "Rahmen" wurden ursprünglich die Gestelle der Tuchweber und Seidensticker bezeichnet, die das Gewebe straff in Form halten. Seit dem 14. Jahrhundert werden auch die Holzeinfassungen, die das Fensterglas halten, als Rahmen bezeichnet, später auch die Leisten, die Spiegel und Gemälde versteifen und umrahmen. Erst seit dem 18. Jahrhundert wird im Bereich der Dichtungstheorie vom "Rahmen einer Schilderung oder Beschreibung" gesprochen, wobei sowohl die Aspekte der Umgrenzung als auch der Stütze eine Rolle spielen. Begriffe wie Rahmenhandlung oder Rahmenerzählung sind heute poetologische Fachbegriffe. Beispielsweise werden die Erzählungen des Decamerone von Boccaccio durch eine Rahmenerzählung verknüpft, in der eine bestimmte Gesellschaftsstruktur geschildert wird. In diesem Sinne des gesellschaftlichen Rahmens fungieren auch viele redensartliche Verwendungen dieses Begriffs, die sich mit Aspekten der Normalität und Erwartbarkeit (im Rahmen bleiben), insbesondere aber mit dem Rahmenbruch im Sinne der überraschenden, neuen Entwicklung beschäftigen (siehe auch "den Rahmen sprengen", siehe auch "aus dem Rahmen fallen"). In diesem Sinne der rahmenhaften Erwartbarkeit spielt der Begriff "Rahmen" (engl. frame) auch in der modernen Computerwissenschaft eine Rolle, wo es um die Simulierung des Verstehens sprachlicher Äußerungen geht | |
im Keller sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ganz unten / sehr niedrig sein SSynonyme für: niedrig | umgangssprachlich | |
im Begriff sein![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerade etwas tun wollen | "Ich war gerade im Begriff zu gehen, als das Telefon klingelte" | |
im Sattel bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Stellung behalten; seine Position behaupten SSynonyme für: seine Position behaupten | "Harburgs 'Pleitemannschaft' bleibt nach Wahlniederlage im Sattel"; "Bürgermeister Detlef Eichinger bleibt fest im Sattel, die Wahl des Rathaus-Chefs steht erst 2014 erneut auf dem Plan"; "Trotz guter Quartalszahlen musste Firmenchef Messier auf der Hauptversammlung viel Kritik einstecken. Vorerst bleibt er im Sattel"; "Der Polizeipräsident möchte unabhängig vom Wahlausgang im Sattel bleiben" | Siehe auch "(fest) im Sattel sitzen" |
im Arsch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | defekt SSynonyme für: defekt / kaputt sein SSynonyme für: kaputt | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
im Raum stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (z. B. Frage / Problem) aufgeworfen werden; geäußert worden sein | ||
im Anmarsch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bald kommen SSynonyme für: bald kommen / erscheinen SSynonyme für: erscheinen ; sich nähern SSynonyme für: sich nähern | "Bei meiner Arbeit ist ein Mensch, der sehr cholerisch ist. Man würde am liebsten die Flucht ergreifen, wenn er im Anmarsch ist, weil es garantiert Ärger gibt"; "Die Sonne scheint wieder, der Frühling ist im Anmarsch"; "Jetzt wird's ungemütlich: Der Sturm 'Niklas' ist im Anmarsch"; "Lehrlinge aus Südeuropa im Anmarsch - Lehrlinge aus Südeuropa werden im Sommer erstmals eine mit Bundesmitteln geförderte Ausbildung in Deutschland beginnen" | umgangssprachlich; Wie das zugrunde liegende Verb "marschieren" nahelegt, wird "Anmarsch" im engen Sinne militärisch verwendet ("Der Feind ist im Anmarsch"). Das Wort "Marsch" wurde im 17. Jahrhundert aus dem französischen "marche" entlehnt, was ursprünglich "Gang, Tritt, Spur" bedeutete, aber bereits im 16. Jahrhundert - wie im Deutschen auch - zu einem militärischen Terminus wurde. Doch bereits Goethe verwendete "Anmarsch" im erweiterten Sinne von "sich nähern, anrücken": "Sogleich aber waren bald von Westen, bald von Süden her ganze Himmelsgegenden bedeckt und solche graue, mehr Nebel- als Wolkenzüge im Anmarsch" Quellenhinweis: Wolkengestalt nach Howard |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen