425 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
im Geld schwimmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viel Geld besitzen SSynonyme für: viel Geld besitzen | "Er hat von seinem Vater Millionen geerbt, jetzt schwimmt er im Geld!"; "Ich weiß nicht, wieso manche denken, wir würden im Geld schwimmen" | umgangssprachlich |
im Rampenlicht stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor aller Öffentlichkeit leben; prominent sein | ||
es knistert im Gebälk![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Unheil SSynonyme für: ein Unheil droht / Streit SSynonyme für: ein Streit droht / Zusammenbruch SSynonyme für: ein Zusammenbruch droht droht | "Es knistert im Gebälk der europäischen Staaten ebenso wie in den Beziehungen zwischen Rom und Bozen"; "Es knistert im Gebälk: CDU, UWG und Grüne haben es am Donnerstagabend mit Mehrheit im Gemeinderat abgelehnt, die formellen Planungsbeschlüsse für den neuen Kindergarten auf dem Gelände des alten Bauhofs zu fassen, auch wenn die Ausgangslage für Schwarz-Grün und die Unabhängigen unterschiedlich war"; "Es knistert im Gebälk. Die heile Welt der Feuerwehr ist aus den Fugen geraten in Gräfenhainichen. Der alte Wehrleiter will nicht mehr und hat auch keine Lust, seine Beweggründe für den Amtsverzicht öffentlich zur erklären"; "Wie ihre Vorfahren im Jahre 1848, die als erste die Sklaverei abgeschafft haben und im Jahre 1868 die erste Verfassung errichteten, 1956 die Polygamie abschafften und 1973 die Abtreibung erlaubt haben, feiert man 2011 den Zusammenbruch einer Diktatur und genießt die Jasmindüfte der Freiheit. Die tunesische Flagge wird als Symbol des Widerstandes in Anspruch genommen, es knistert im Gebälk Jordaniens, des Jemen, Algeriens und - nicht zuletzt - Ägyptens" | Das Knistern im Gebälk kündet den drohenden Zusammenbruch eines Gebäudes an. Siehe auch "aus den Fugen geraten" |
im Wort sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas fest versprochen haben | Siehe auch "(sein) Wort halten"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
im Arsch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | defekt SSynonyme für: defekt / kaputt sein SSynonyme für: kaputt | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
im Loch sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. im Gefängnis sitzen SSynonyme für: im Gefängnis sitzen 2. traurig SSynonyme für: traurig / depressiv sein SSynonyme für: depressiv | 2. "Seit der Energiearbeit mit Ihnen sind meine Depressionen, Selbstzweifel, Schuld- und Angstgefühle sowie meine ständig im Untergrund vorhandene Traurigkeit verschwunden. Ich habe das Gefühl, dass ein großer Teil meiner Traumata aufgelöst sind. Sollte ich mal wieder im Loch sitzen und mich sehr unwohl fühlen, rufe ich Sie erneut an" | umgangssprachlich; zu 1.: Da Freiheitsstrafen dem altgermanischen Recht fremd waren, gab es auch keine Gefängnisse. Noch in der zweiten Hälfte des Mittelalters wurden daher Personen, die vorübergehend arrestiert werden sollten, in trockene Brunnen, Hundehütten u.ä. gesteckt. Der dafür übliche Begriff "Loch" konnte auch später auf die meist engen und feuchten Verließe übertragen werden |
im Fluss sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Bewegung sein; sich entwickeln SSynonyme für: sich entwickeln / verändern SSynonyme für: sich verändern | ||
im Elfenbeinturm sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | realitätsfern SSynonyme für: realitätsfern / abgeschottet sein SSynonyme für: abgeschottet ; Akademiker SSynonyme für: Akademiker sein der nichts mehr vom wahren Leben mitbekommt / Intellektueller SSynonyme für: Intellektueller sein der nichts mehr vom wahren Leben mitbekommt sein, der nichts mehr vom wahren Leben mitbekommt | "Die Wissenschaften sollen den Elfenbeinturm verlassen und verständlich für den Normalbürger serviert werden"; "Der 'Elfenbeinturm' Wissenschaft muss kein Buch mit sieben Siegeln sein"; "Auf der Datenautobahn aus dem Elfenbeinturm. 'Expertenmakler' verbessert Kontakt zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit"; "Denken im Elfenbeinturm? Ein Streitgespräch über die Bedeutung von Philosophie heute"; "Die Forscher verlassen ihren 'Elfenbeinturm' und gehen selber auf die Menschen zu, um zu zeigen, was sie an ihrer Arbeit fasziniert"; "Es ging uns nicht darum, mit der Vergangenheit abzurechnen, sondern einzelne Persönlichkeiten oder Ärztegruppen differenziert und in ihrer Zeit zu betrachten - Täter, Mitläufer aber auch die Ärzte und Wissenschaftler, die sich in der Zeit des 'Dritten Reiches' in ihren 'Elfenbeinturm' zurückzogen und die Augen verschlossen, wenn plötzlich einige Kollegen fehlten; frei nach dem Motto: 'Business as usual'" | Bereits in der Bibel existiert der Begriff Elfenbeinturm als Vergleich. Im "Hohen Lied" Quellenhinweis: wird der Hals der Geliebten so bezeichnet. Im Sinn der Redensart wird "Elfenbeinturm" erst Mitte des 19. Jahrhundert in Frankreich (Sainte Beuve, 1804-1869) als "tour d'ivoire" erwähnt, taucht dann aber auch als "ivory tower" bei Oscar Wilde und Henry James auf. Heute gilt er als kritisches Symbol der Weltfremdheit und Selbstbezogenheit, wobei meistens an Dichter und Literaten sowie an Wissenschaftler gedacht wird. Das Wort "Elfenbein" selbst müsste eigentlich "Elefantenbein" (Elefantenknochen) heißen. Der Elefant hieß im Altägyptischen "jebu" und im Koptischen "ebon". Daraus wurde lat. "ebur" mit der Variante "elephantus", das die Germanen um das Jahr 600 übernahmen. Die Angelsachsen machten aus "ebur" über romanisch "ivoir" das englische "ivory". Das alte "Olifant" scheint eine keltische Variante gewesen zu sein 7,5 |
im Anmarsch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bald kommen SSynonyme für: bald kommen / erscheinen SSynonyme für: erscheinen ; sich nähern SSynonyme für: sich nähern | "Bei meiner Arbeit ist ein Mensch, der sehr cholerisch ist. Man würde am liebsten die Flucht ergreifen, wenn er im Anmarsch ist, weil es garantiert Ärger gibt"; "Die Sonne scheint wieder, der Frühling ist im Anmarsch"; "Jetzt wird's ungemütlich: Der Sturm 'Niklas' ist im Anmarsch"; "Lehrlinge aus Südeuropa im Anmarsch - Lehrlinge aus Südeuropa werden im Sommer erstmals eine mit Bundesmitteln geförderte Ausbildung in Deutschland beginnen" | umgangssprachlich; Wie das zugrunde liegende Verb "marschieren" nahelegt, wird "Anmarsch" im engen Sinne militärisch verwendet ("Der Feind ist im Anmarsch"). Das Wort "Marsch" wurde im 17. Jahrhundert aus dem französischen "marche" entlehnt, was ursprünglich "Gang, Tritt, Spur" bedeutete, aber bereits im 16. Jahrhundert - wie im Deutschen auch - zu einem militärischen Terminus wurde. Doch bereits Goethe verwendete "Anmarsch" im erweiterten Sinne von "sich nähern, anrücken": "Sogleich aber waren bald von Westen, bald von Süden her ganze Himmelsgegenden bedeckt und solche graue, mehr Nebel- als Wolkenzüge im Anmarsch" Quellenhinweis: Wolkengestalt nach Howard |
im Karree springen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend SSynonyme für: wütend / zornig sein SSynonyme für: zornig | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen