|
142 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich die Butter vom Brot nehmen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas gefallen lassen SSynonyme für: gefallen lassen ; sich nicht wehren SSynonyme für: sich nicht wehren ; Nachteile hinnehmen SSynonyme für: Nachteile hinnehmen ; nicht die eigenen Interessen wahrnehmen | "Es war in der Tat nicht auf den ersten Blick ersichtlich, warum sich Schalke nur vier Tage nach dem überzeugenden 2:1-Derby-Erfolg gegen den BVB nach einer - wenn auch glücklichen - 1:0-Führung durch Roman Neustädter (17. Minute) von den Türken noch die Butter vom Brot nehmen ließ und die gute Ausgangsposition hergab"; "Viele Menschen lassen sich 'die Butter vom Brot nehmen' und werden in eine Richtung gedrängt, in die sie eigentlich gar nicht wollen. Je selbstbewusster wir jedoch werden, desto einfacher wird alles in unserem Leben" | umgangssprachlich; siehe auch "sich die Butter nicht vom Brot nehmen lassen" |
sich die Butter nicht vom Brot nehmen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nichts gefallen lassen SSynonyme für: sich nichts gefallen lassen ; seine eigenen Interessen wahrnehmen; sich durchsetzen SSynonyme für: sich durchsetzen | "Lassen Sie sich nicht die Butter vom Brot nehmen!"; "Im Nachtragsspiel der Kreisklasse Ruperti 4 ließ sich der Spitzenreiter des SV Saaldorf die Butter nicht vom Brot nehmen. Schon in Halbzeit eins führte der SVS beim SV Laufen mit 2:0 und siegte schlussendlich sicher mit 4:0"; "Der Student verspottet den Professor, aber Luther lässt sich die Butter nicht vom Brot nehmen. Vielmehr will er nun den Studiosus testen: 'Was hat er denn überhaupt verstanden von meinen Thesen?'"; "Doch nicht nur im Rudel, sondern auch im Alltagsleben lässt er sich 'die Butter nicht vom Brot nehmen'. Er weiß was er will und wer er ist, Unverschämtheiten von gleichaltrigen Artgenossen lässt er sich nicht bieten"; "Micha ist ein streitlustiger Mensch. Das merkt man sofort. Er lässt sich nicht die Butter vom Brot nehmen und von niemandem sagen, wo es langgeht" | umgangssprachlich; Die auf das Brot geschmierte Butter stellt in der Redensart das Wertvollste der Speise dar, das es gegen mögliche Konkurrenten zu verteidigen gilt. Die Redewendung wurde schon von Bismarck gebraucht. Siehe auch "sich nicht unterbuttern lassen" |
sich an der eigenen Nase nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | selbstkritisch sein SSynonyme für: selbstkritisch ; den Fehler bei sich selber suchen | "Jene, die die Druckqualität bemängeln, sollten sich an der eigenen Nase nehmen und sich vor dem Kauf aufklären lassen! Dies ist ein Officedrucker mit geringerer Auflösung als ein Fotodrucker! Logischerweise ist dadurch die Qualität beim Fotodrucken bescheidener"; "Nein, er habe keine Erklärung und schon gar keine Entschuldigung dafür, dass sie innert einer Minute den Vorsprung preisgegeben hätten, meinte Martin Stocklasa nach dem Spiel. Aber sie müssten sich an der eigenen Nase nehmen, die Fehler bei sich suchen"; "Jeder soll sich an der eigenen Nase nehmen. Jeder hat schon einmal über das Ziel geschossen" | umgangssprachlich, Schweiz (sonst eher: "sich an die eigene Nase fassen"). Diese Redensart wird schon von Wander aufgeführt |
ein Geben und Nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Beziehung / Zusammenarbeit zum beiderseitigen Vorteil | "In einer erfolgreichen Partnerschaft achten beide Partner darauf, dass ein Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen besteht"; "Erfolgreiche Selbsthilfegruppen funktionieren in einem Gleichgewicht aus Geben und Nehmen. Idealerweise gibt jeder so viel, wie er bekommt"; "Sponsoring ist ganz klar als ein Geben und Nehmen definiert und dies sollte möglichst auch vertraglich geregelt sein" | |
Geben ist seliger denn Nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte lieber teilen als raffen | Stammt aus der Bibel: "Ich habe es euch alles gezeigt, dass man also arbeiten müsse und die Schwachen aufnehmen und gedenken an das Wort des HERRN Jesus, dass er gesagt hat: 'Geben ist seliger denn Nehmen!'" Quellenhinweis: Apostelgeschichte 20,35 | |
die Beine / Füße unter den Arm / unter die Arme / in die Hand nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (schnell SSynonyme für: schnell laufen ) laufen SSynonyme für: laufen ; rennen SSynonyme für: rennen ; weglaufen SSynonyme für: weglaufen ; wegrennen SSynonyme für: wegrennen ; fliehen SSynonyme für: fliehen | "Wenn wir den Zug noch erwischen wollen, müssen wir aber die Beine in die Hand nehmen"; "Schnell nahm ich meine Füße in die Hand und verhinderte so wenigstens, noch vollgequatscht zu werden"; "Ich hätte vermutlich beim Anblick der jungen Wildschweine meine Beine unter den Arm genommen, weil ich Angst vor der eventuell folgenden Bache gehabt hätte"; "Als sie bemerkte, dass er bemerkte, dass ihr Vorhaben zum Scheitern verurteilt war, nahm sie die Beine unter die Arme und rannte los, was das Zeug hält" | umgangssprachlich, Füße unter den Arm / die Arme: selten; Der Ursprung der Redensart ergibt sich wohl aus dem Bild eines schnell Laufenden: Er reißt die Beine so weit in die Höhe, dass es aussieht, als würde er sie unter die Arme nehmen. Ein ähnliches Bild des sich überschlagenen Körpers findet man bei der Redewendung "Hals über Kopf". Die Redensart ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts belegt, so z. B. bei Giuseppe Nicolini: "... höchstens in drey Viertelstunden muß ich die Beine unter den Arm nehmen" Quellenhinweis: Li Fratelli Ridicoli, 1806, S. 123 |
es von den Lebendigen / Lebenden nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Geldsachen rücksichtslos sein; überhöhte Preise fordern; andere ausbeuten | "Der Spaß kostet eben und so wie alle nimmt halt auch sie es von den Lebenden"; "Schon immer hat man es von den Lebenden genommen und ich habe es damals meinem Arbeitgeber als Spesen weiterverrechnet"; "Die nehmen es von den Lebendigen. Für mich ist das gesetzlich legitimiertes Raubrittertum!"; "BMW nimmt es vom Lebenden und freie Werkstätten sind auch nicht gerade begeistert, da was dran zu machen"; "Nicht nur Benzin, auch die Werkstätten nehmen es vom Lebendigen. Fast zwanzig Euro für die einfache Autowäsche - ich glaub, ich spinne!" | vom Lebenden, vom Lebendigen: selten; Die Herkunft dieser Redensart ist umstritten. Eine Deutung behauptet, es handele sich um eine Verkürzung von "er nimmt es von den Lebendigen und den Toten" im Sinne von: Er nimmt es von jedem und ist dabei nicht wählerisch. Diese Deutung ist unbefriedigend, weil Kürzungen meist zugunsten einer größeren Prägnanz vorgenommen werden, so dass sich eher anbieten würde: "er nimmt's von den Toten" (sogar von den Toten). Die zweite Deutung bezieht sich auf einen alten Rechtsbrauch, nach welchem nach dem Tode eines Leibeigenen dessen Lehensherr das so genannte beste Haupt (die beste Kuh, das beste Pferd) bekam. Ein habgieriger Lehnsherr, der den Tod seiner Vasallen nicht abwarten wollte, nahm das Beste schon von den Lebendigen, das heißt, zu deren Lebzeiten |
den / seinen Hut nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kündigen SSynonyme für: kündigen ; die Firma / Dienststelle verlassen; zurücktreten SSynonyme für: zurücktreten | "Der Niederländer hatte den Hut nehmen müssen, weil er überzogene Lohnforderungen gestellt hatte"; "Geht es nach Generaldirektor Draxler, dann soll in den nächsten drei Jahren jeder fünfte Bahnbedienstete den Hut nehmen - und dies trotz einer jetzt schon äußerst angespannten Personalsituation, in der Versetzungen, Überstunden und ein vergiftetes Betriebsklima an der Tagesordnung sind"; "Vor einigen Wochen hat Bit den Hut genommen und ist aus unserem Verein ausgetreten"; "Drei Minister haben bereits den Hut genommen, haben Fehler im Umgang mit dem Problem Rinderwahnsinn eingestanden"; "Er stellte ein Ultimatum, auf das die Abteilungsleitung aber nicht reagierte. Daraufhin zog er die Konsequenz und nahm seinen Hut" | Siehe auch "den Hut nehmen müssen" |
etwas auf seine / die eigene Kappe nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Verantwortung für etwas übernehmen SSynonyme für: die Verantwortung übernehmen ; die Folgen tragen; für etwas geradestehen SSynonyme für: geradestehen | "Meine Vollmacht reicht eigentlich nicht so weit, aber ich nehme es auf meine Kappe"; "Ich sehe überhaupt nicht ein, warum ich alles auf meine Kappe nehmen soll!"; "Den Fehler nehme ich auf meine Kappe, aber die Punkte holen wir uns dann woanders wieder"; "Sen nahm den aus seiner Sicht falsch entstandenen Eindruck von damals auf seine Kappe und entschuldigte sich dafür" | umgangssprachlich; Die Wendung bezieht sich möglicherweise auf die Bedeutung der Kappe als Teil der Amtstracht von Richtern und bestimmten Beamten . Weigand dagegen leitet sie in Anlehnung an die Redewendung "einem etwas auf die Kappe geben" aus den Schlägen ab, die man auf seine Kappe bekommen kann Quellenhinweis: . Fr. L. K Weigand, Deutsches Wörterbuch, Erster Band A bis K, 5. Aufl., Verlag von Alfred Töpelmann (vormals J. Ricker), Gießen 1909, Sp. 987; vergleiche auch Grimm [ ![]() Die Redewendung lässt sich seit dem 18. Jahrhundert belegen. So heißt es in einer Anmerkung zu 1. Mose 4,23 des Alten Testaments: "Exempel eines frechen rohen Menschen: 1) Der erschlägt die Leute : 2) Rühmet sich der That : 3) Ob er wohl weis, daß es nicht unvergolten bleibe, so nimmt er es doch auf seine Kappe" Quellenhinweis: BIBLIA, Das ist: Die ganze Heilige Schrifft Alten und Neuen Testaments: Erster Theil, Band 1, Übersetzt von Martin Luther, Mitwirkende Person Daniel Cramer, druckts und verlegts Johann Adam Hessel, 1764, S. 9, Sp. 1 |
sich / jemanden in den Arm nehmen / schließen; sich / jemanden in die Arme nehmen / schließen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / jemanden (sanft / liebevoll SSynonyme für: liebevoll umarmen ) umarmen SSynonyme für: umarmen | "Die Erzieherin nimmt ihn in den Arm und singt ihn sanft in den Schlaf"; "Der Ingenieur ging derweil schon einmal voraus, sodass sich die Eltern noch einmal in den Arm nehmen konnten"; "Nun wollte Marco Hauenstein mit seiner traurigen Vergangenheit abschließen und seine Mutter endlich wieder in die Arme schließen"; "Er wollte sie in den Arm schließen. Aber nun war sie es, die ihn zurückhielt"; "Ein schreiendes Baby sollte immer sofort in die Arme genommen und gestreichelt werden" | in den Arm schließen: mäßig häufig; in die Arme nehmen: häufig; Diese Redewendung, die fast wörtlich zu verstehen ist, drückt im Vergleich zu "in die Arme fallen" und "in die Arme werfen" eine größere innere Ruhe aus und wird auch nicht im übertragenen Sinne verwendet. Sie ist mindestens seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts schriftlich belegt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen