223 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit gewaschenem Hals dastehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich vergeblich auf etwas vorbereitet haben | umgangssprachlich, selten / veraltet; Die Redensart ist die Pointe eines jüdischen Witzes: Die Mutter fordert den kleinen Moritz auf, sich den Hals zu waschen, weil die Tante zu Besuch kommt. Moritz antwortet: "Und wenn sie nicht kommt, dann steh ich da mit meinem gewaschenen Hals!" | |
am falschen Fleck![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht angebracht; unangemessen SSynonyme für: unangemessen ; an der falschen Stelle SSynonyme für: an der falschen Stelle | ||
den Hals voll haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend SSynonyme für: wütend / verärgert sein SSynonyme für: verärgert ; Überdruss empfinden SSynonyme für: Überdruss empfinden | "Dauernd kriege ich unnötige Telefonanrufe, ich hab den Hals voll!" | umgangssprachlich, selten |
sich den Hals verrenken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erwartungsvoll / neugierig Ausschau halten | umgangssprachlich | |
es im Hals haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erkältet / heiser sein SSynonyme für: heiser ; Halsschmerzen haben | umgangssprachlich | |
einen langen Hals machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | neugierig etwas sehen wollen | "Sie macht am Siemens-Stand einen langen Hals. Sie hat ein knallrotes Kleid des FC Bayern-München an, und ihr Puls schlägt höher als sonst. Gleich sollen Spieler ihres Lieblingsclubs zum Torwandschießen kommen"; "Thomas Müller, 20 Jahre alt, stand angelehnt im Türrahmen, machte einen langen Hals und lauschte andächtig dem pummeligen Diego Maradona, der fünf Meter weiter vor der Presse saß"; "Auch er macht einen langen Hals und starrt seiner unliebsamen Kollegin das eine oder andere Mal etwas zu lange auf den wohlgeformten Po oder die langen Beine" | umgangssprachlich |
etwas / jemanden vom Hals haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Unangenehmes / jemand Unangenehmen losgeworden sein; sich von etwas befreit haben SSynonyme für: sich von ... befreit ; sich einer Sache entledigt haben | "Das Auto ist endlich verkauft und wir haben es vom Hals"; "Alles, was Sie heute erledigen, haben Sie morgen vom Hals"; "Prima, endlich haben wir das Thema vom Hals"; "Der zuständige Mitarbeiter der Rezeption hätte uns offensichtlich gerne rasch und geräuschlos vom Hals gehabt - er verhielt sich uns gegenüber arrogant, überheblich, aber auch überfordert"; "Zweimal habe er im Vorfeld um die Einstellung des Verfahrens gebeten. Auch die Staatsanwaltschaft wollte den leidigen Prozess vom Hals haben, doch ein Freispruch sei aus rechtlichen Gründen nicht möglich" | |
was / ein paar kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schläge / Ohrfeigen bekommen SSynonyme für: Ohrfeigen | "Du kriegst gleich ein paar!" (Drohung) | umgangssprachlich; Aus dem Mittelhochdeutschen kri(e)gen (sich anstrengen) haben sich die beiden heutigen Bedeutungen "sich bekriegen" (Krieg führen) und "etwas bekommen/erhalten" (erkriegen) gebildet. Letzteres "kriegen" (wie auch bekommen und erhalten) ist eine beliebte Ersatzform für die grammatische Form des Passiv (du wirst geschlagen = du kriegst Schläge/du kriegst was!). Wie im Passiv braucht in Konstruktionen mit kriegen der so genannte Täter (in diesem Fall: der Schlagende) nicht genannt zu werden. Auch das Objekt (dasjenige, was man kriegt) kann in verhüllender Absicht ausgespart oder durch unbestimmte Begriffe (was, etwas, zu viel kriegen usw.) ausgedrückt werden |
bis zum / bis über den Hals![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig SSynonyme für: völlig ; ganz und gar SSynonyme für: ganz und gar | "Er steckt bis zum Hals in Schulden" | umgangssprachlich; Die Gefahr des Ertrinkens oder Eintauchens in eine dunkle Flüssigkeit ist eine häufig verwendete Metapher für Not- und Zwangslagen |
den Hals in der Schlinge haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer bedrohlichen / gefährlichen Situation befinden | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem die Schlinge um den Hals legen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen