223 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich die Krätze an den Hals ärgern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr ärgern SSynonyme für: sich ärgern | umgangssprachlich, salopp | |
jemanden / sich etwas auf den Hals laden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem / sich etwas aufbürden SSynonyme für: aufbürden / zu etwas verpflichten | umgangssprachlich | |
das Wasser bis zum Hals stehen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kurz vor dem Ruin sein SSynonyme für: kurz vor dem Ruin ; in großen Schwierigkeiten stecken SSynonyme für: in Schwierigkeiten stecken ; in großer Not sein SSynonyme für: in Not | "Der Firma steht das Wasser bis zum Hals!"; "Vielen Milchbetrieben steht das Wasser bis zum Hals. Sie bekommen zu wenig Geld für die Milch"; "Dem zu DDR-Zeiten beliebten Sportreporter und Lebemann Jaeckie Zucker steht das Wasser bis zum Hals: Der Gerichtsvollzieher droht mit Knast und seine Frau Marlene mit Scheidung" | umgangssprachlich, salopp; Diese Redensart ist seit dem 17. Jahrhundert belegt und wird meist auf finanzielle Bedrängnis bezogen |
an den Falschen / Verkehrten geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abgewiesen werden SSynonyme für: abgewiesen | ||
Das ist (ja) zum Junge-Hunde-Kriegen! Das ist, um junge Hunde zu kriegen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist zum Verzweifeln SSynonyme für: zum Verzweifeln ! | "Es ist zum Junge-Hunde-kriegen: Regen, Regen, Regen!"; "Einige Mitreisende drehen dann und wann die Köpfe und drücken mir mit tröstlichen Blicken ihr Mitgefühl aus. So schnaubt und trompetet es die ganze Zeit neben mir – es ist zum Junge-Hunde-Kriegen" | umgangssprachlich; Die Herkunft dieses Ausrufs ist nicht bekannt. Er ist seit dem späten 19. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: Herman Schrader: Der Bilderschmuck der deutschen Sprache in Tausenden volkstümlicher Redensarten Nach Ursprung u. Bedeutung erklärt, Weimar 1894, S. 144 |
sich die Lunge aus dem Hals rennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell rennen und sich dabei sehr anstrengen | umgangssprachlich, salopp | |
sich die Kehle aus dem Hals schreien![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anhaltend laut schreien | umgangssprachlich; In der Redensart gilt die Kehle als Sitz der Stimme, die man durch anhaltendes Schreien auch (vorübergehend) "verlieren" kann | |
jemandem die Schlinge um den Hals legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden handlungsunfähig machen SSynonyme für: handlungsunfähig machen / bedrängen SSynonyme für: bedrängen / ruinieren SSynonyme für: ruinieren | "Den Gewerkschaften wird eine Schlinge um den Hals gelegt"; "Zu den Eigenschaften der Kapitalisten zählt, dass sie sich für ihren Untergang selber die Schlinge um ihren Hals gelegt haben"; "Es gibt hier keinen Diesel. Neue Umweltanforderungen haben den lokalen Händlern die Schlinge um den Hals gelegt"; "Durch Vorgaben von Bund, Land und Kreis wird uns eine Schlinge um den Hals gelegt, so dass wir eine missliche Lage bei unseren Entscheidungen haben"; "18,3 Billionen Euro, d. h. 44 Prozent der gesamten Vermögenswerte aller europäischen Banken, bestehen aus 'hochgiftigen' Schrottpapieren. Diese Zahl stellt die Regierungen der EU-Mitgliedsländer vor schier unlösbare Probleme. Die legen sich wie eine immer enger werdende Schlinge um den Hals der europäischen Banken und ziehen womöglich die zunehmend uneinige Europäische Union auch in den Abgrund" | metaphorisch; Schlinge und Strick sind die Attribute des Galgens, an dem die Schwerverbrecher aufgehängt wurden |
jemandem wie ein Mühlstein am Hals hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine große Belastung sein SSynonyme für: eine Belastung ; Grund für jemandes Ärger / Mühe sein | "Die Kosten, die der Oberbürgermeister verursacht hat, hängen dann der Stadt wie ein Mühlstein am Hals"; "Der Missbrauchsskandal hängt wie ein Mühlstein am Hals der katholischen Kirche"; "Sorgen bereitet Daimler auch die Nutzfahrzeugsparte, die den Konzern vor Volvo, MAN und Scania zum weltgrößten Lkw- und Omnibushersteller macht. Derzeit hängt sie aber wie ein Mühlstein am Hals und wird nach Einschätzung von Analysten noch länger Verluste schreiben" | |
einen falschen Wilhelm tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen falschen Zopf tragen | umgangssprachlich, veraltet |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen