98 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas / jemanden auf Zack bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in einen guten Zustand versetzen; jemanden dazu bringen, sich vorschriftsgemäß zu verhalten SSynonyme für: dazu bringen sich vorschriftsgemäß zu verhalten ; jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | umgangssprachlich; siehe auch "auf Zack sein" | |
um etwas schlecht / nicht gut bestellt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einem schlechten Zustand befinden SSynonyme für: sich in einem schlechten Zustand befinden ; keine guten Zukunftsaussichten haben | "Um die Internet-Sicherheit ist es nicht gut bestellt"; "Sieht man die Statistiken über neu gegründete Handwerksunternehmen seit Januar 2004, bekommt man den Eindruck, dass es um die Konjunktur in Deutschland doch nicht so schlecht bestellt ist wie vermutet"; "Bekanntlich ist es um die öffentlichen Haushalte derzeit schlecht bestellt"; "Da du wieder fluchen kannst, scheint es um deine Gesundheit ja soo schlecht nicht bestellt zu sein" | Herkunft: Siehe auch "nichts zu bestellen haben" |
etwas / jemand hat schon bessere Tage gesehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem ging es früher besser; etwas befindet sich nicht mehr in einem guten Zustand | "Das Hotel hat schon bessere Tage gesehen"; "Filmregisseur Harry Dawes hat schon einmal bessere Tage gesehen. Als er zu Probeaufnahmen mit der unbekannten Maria Vargas nach Madrid kommt, macht ihm sein arroganter Geldgeber fast einen Strich durch die Rechnung"; "Der 47-jährige Francis hat schon bessere Tage gesehen: Einst ein gefeierter Autor, ist er nun ins untere Mittelmaß auf der Werte- und Aufmerksamkeitsskala der schreibenden Zunft, der Kritiker und des Publikums abgesunken"; "Die vorhandenen Messgeräte hatten schon bessere Tage gesehen. Sie waren verschlissen und mussten einfach ersetzt werden" | Siehe auch "tagaus, tagein" |
jemandem eins / ein paar überziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen Schlag versetzen SSynonyme für: einen Schlag versetzen ; jemandem ein paar Schläge versetzen; jemanden schlagen SSynonyme für: schlagen | "'Man hat mir eins übergezogen', erwidert Krauss und zeigt mit dem Zeigefinger auf seinen akkuraten Kopfverband"; "Eins überziehen müsste man ihm, dass ihm Hören und Sehen vergeht!"; "Als ihr der Polizist mit dem Schlagstock eins überziehen will, geht alles ganz, ganz schnell"; "Der 30-Jährige erlitt eine Kopfverletzung und musste per Rettungswagen ins Krankenhaus, weil er von dem 57-Jährigen im Streit eins übergezogen bekam"; "Zunächst hatte ihm Mischa, der Freund seiner Mutter, mit einem abgebrochenen Besenstiel ein paar übergezogen – so wie er es immer tat, wenn er betrunken war" | umgangssprachlich, ein paar: sehr selten (1); Das Verb "überziehen" ist in mehreren Bedeutungen gebräuchlich. Der hier vorhandene Gebrauch von "überziehen" könnte in der Grundbedeutung "bedecken, belegen, überspannen, bekleiden" liegen - die Herleitung wäre demnach also: ihn mit Schlägen bedecken bzw. eindecken. Die Erklärung von Frischbier führt dagegen zu einer anderen Assoziation: "ihn über das Knie, über die Bank strecken und ihm den Hintern klopfen" Quellenhinweis: , also: ihn über das Knie ziehen und schlagen. Küpper [Preussisches Wörterbuch, Bd. 2, 1882, S. 419 ![]() Der Ausdruck ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt |
jemandem Angst einflößen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden in Furcht versetzen | "Einflößen" hat die Bedeutung: jemandem Nahrung/Flüssigkeit zuführen, der dagegen (aus Schwäche/Widerwillen) Widerstand leistet. Diese Bedeutung hat sich in der Redensart auf nichtmaterielle Dinge übertragen. Das Einflößen Ekel erregender oder verbrühender Flüssigkeiten war daneben ein Instrument der mittelalterlichen Folter und ist als Verhörmethode aus dem Dreißigjährigen Krieg im Simplicissimus mehrfach beschrieben. Siehe auch "jemandem etwas eintränken"; zu "Angst" siehe auch "es mit der Angst zu tun bekommen" | |
jemandem eins übergeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen Schlag versetzen SSynonyme für: einen Schlag versetzen | umgangssprachlich | |
jemandem eine verpassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen Schlag versetzen SSynonyme für: einen Schlag versetzen ; jemanden ohrfeigen SSynonyme für: ohrfeigen | umgangssprachlich | |
jemandem eine scheuern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen Schlag versetzen SSynonyme für: einen Schlag versetzen ; jemanden ohrfeigen SSynonyme für: ohrfeigen | "Wenn du das noch mal machst, dann scheuer ich dir eine!"; "Alf scheuerte ihm eine, schlug ihn hart mit der flachen Hand ins Gesicht"; "Ab und zu möchte ich meinem Sohn eine scheuern"; "Die Frau klammert sich an das Gewächs und will's nicht loslassen, also lässt ihr Mann das Ding fallen und scheuert ihr eine"; "Ich habe BWL studiert und hatte einen festen Job, bis der Chef anfing, mich zu befummeln. Da habe ich ihm eine gescheuert, und unter einem Vorwand hat er mir gekündigt" | umgangssprachlich, salopp; Das Verb "scheuern" bedeutet im eigentlichen Sinn "kräftig reiben", z. B. um Schmutz zu entfernen. Die bildliche Übertragung von dieser Art der Hausarbeit auf Ohrfeigen und Schläge ist in der saloppen Umgangssprache sehr verbreitet und auch in anderen Ausdrücken zu finden wie die "Abreibung", "jemandem die Fresse polieren", "jemandem eine wischen", "wienern" oder "wichsen". Dies dürfte daran liegen, dass man bei beiden Tätigkeiten etwas mit der Hand bearbeitet. Erste Hinweise zum bildlichen Gebrauch finden wir bei Adelung - er nennt die heute nicht mehr übliche Bedeutung "einen derben Verweis geben" Quellenhinweis: . Auch Wander kennt den Ausdruck ("Einen scheuern. Ihn ausputzen, rüffeln") und liefert auch erste Hinweise zur heutigen Bedeutung: "Einem den Rücken messen (scheuern, schmieren). Ihn durchprügeln" Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, 1793-1801 |
jemanden aufs Nebengleis schieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf einen weniger einflussreichen Posten versetzen SSynonyme für: auf einen weniger einflussreichen Posten versetzen | umgangssprachlich | |
der Status quo![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der gegenwärtige Zustand | stammt aus dem Lateinischen; Status Quo ist auch der Name einer Rockband, die in den 1970er Jahren sehr erfolgreich war |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen