315 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas in ein anderes Licht rücken / setzen / stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas auf eine andere Art präsentieren; eine Sache anders darstellen; eine andere Sichtweise aufzeigen | "Hanf in ein anderes Licht stellen: Donat Erni gründete vor fünf Jahren den ersten Hanfladen in Basel"; "Vielen Dank für diesen Film! Nach all der unsäglichen Militär-Glorifizierungen à la 'Black Hawk Down', 'Wir waren Helden' und Co. ist es endlich an der Zeit, auch mal ein anderes Licht auf das Soldatenleben zu werfen. Denn, was machen die Helden eigentlich in Friedenszeiten? Dann handeln sie getreu dem brechtschen Motto: 'Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin'"; "Ihr Vortrag wirft ein anderes Licht auf die Sache"; "Da wird es manches zu hören geben, was ein etwas anderes Licht auf die Dinge wirft"; "Im Rückblick weiß man eben vieles besser, da rückt so manches Erlebte in einanderes Licht"; "Geoffrey Miller ist einer der radikalen Umdenker, die sich bemühen, das Phänomen in ein anderes Licht zu rücken"; "Die Mitwirkung aller Beteiligten ist geprägt von dem Gedanken, dass Kultur verständigt, zusammenführt und dass positive Schlagzeilen einmal mehr vonnöten sind, um den gesamten Kulturraum des Balkans in ein anderes Licht zu rücken" | |
Rücken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Rückenschmerzen haben SSynonyme für: Rückenschmerzen | "Ich hab' Rücken!"; "Ich hab' Rücken' – statistisch gesehen betrifft das in Deutschland jeden Dritten. Das kommt nicht von ungefähr: Wir muten dem Rücken viel zu"; "Mit dem Satz: 'Ich hab Rücken' ist ein Comedian plötzlich berühmt geworden, dabei ist es eigentlich gar nicht lustig"; "Wie kann man 'Ich habe Rücken!' vermeiden?"; "Ein sehr zu empfehlendes Buch für alle, die Rücken haben oder es vermeiden wollen, Rücken zu bekommen"; "Seit vergangener Woche 'habe ich Rücken' und bin ganz schön bewegungsunfähig und von Schmerzen geplagt" | umgangssprachlich, oft scherzhaft; Dieses geflügelte Wort stammt von der Figur "Horst Schlämmer" des Komikers Hape Kerkeling (2006). Dabei wird der Satz "Ich hab' Rücken" oft noch als Zitat verwendet. Er stellt eine Verkürzung von "Ich hab's im Rücken" dar, der wiederum eine Verkürzung darstellt ("es" als Verkürzung für Schmerzen, Beschwerden). Dass dies trotzdem noch verstanden wird, liegt daran, dass zum einen die Figur sehr populär war und zum anderen Rückenschmerzen ein weit verbreitetes Leiden darstellen |
etwas (wieder) ins (rechte) Lot bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Ordnung bringen SSynonyme für: in Ordnung bringen ; eine Sache klären SSynonyme für: klären / bereinigen SSynonyme für: bereinigen ; einen Streit beilegen SSynonyme für: einen Streit beilegen ; etwas wiedergutmachen SSynonyme für: wiedergutmachen | "Die verschriebene Arznei, die meistens täglich eingenommen wird, wirkt dann wie ein kleiner, sanfter Impuls, der alles wieder ins Lot bringen kann"; "War Ihre freie Zeit zuletzt etwas knapp bemessen und Ihre Partnerin oder Ihr Partner mussten häufig zurückstehen? Mit dem Versprechen auf einen tollen gemeinsamen Abend und den zugehörigen Veranstaltungstickets für einen Theater-, Kino- oder Konzertbesuch können Sie sicherlich alles wieder ins rechte Lot bringen"; "Durch ruhige Dehnung, sowie Meditations- und Atemübungen werden Körper, Geist und Seele wieder ins Lot gebracht"; "Singen – eine belebende und befreiende Erfahrung, die so manche emotionale Schieflage wieder ins Lot bringt" | Zur Herkunft siehe "im Lot sein", "jemanden / etwas in den Senkel stellen"; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
ins rechte Fahrwasser / in rechtes Fahrwasser geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zunehmend rechtsradikale Ansichten vertreten | "Weil er politisch zunehmend ins rechte Fahrwasser geriet und bei seinen Recherchen Fachliteratur ignoriert, sehen viele Wissenschaftler ihn als Außenseiter ihres Fachs. Als er in 'Hitlers Krieg' gar bestritt, dass der Führer den Holocaust befohlen habe, wurde sein Renommee weiter angeschlagen"; "Ziel der Aktion ist also vorzubeugen, zu verhindern, dass Jugendliche erst ins rechte Fahrwasser geraten? Richtig. 12-15 Jährige, die gefährdet sind, in die rechte Szene hereinschnuppern zu wollen, oftmals um zu provozieren oder als cool zu gelten, sollen dazu gebracht werden, dass sie sich nicht trauen, in der Schule oder bei Freunden als Nazi aufzutreten, weil Nazis als doof und uncool angesehen werden"; "In der Folge driftete die 'Weltwoche' unter dem jungdynamischen Chefredakteur Roger Köppel weit in rechtes Fahrwasser ab" | Siehe auch "in jemandes Fahrwasser geraten"; zu "recht" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
vor die rechte Schmiede gehen / kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Anliegen an die richtige SSynonyme für: ein Anliegen an die richtige Person richten / zuständige SSynonyme für: ein Anliegen an die zuständige Person richten Person richten; sich an den Besten / den Geschicktesten / den Fachmann wenden; gleich an die richtige Stelle gehen / geraten, wo man die gewünschte Auskunft und Unterstützung erhält | "Hallo Fachleute, ich hoffe, ich bin hier richtig. Wenn nicht, so schickt mich vor die rechte Schmiede"; "Wer ihn amtlich aufsuchen musste, kam immer vor die rechte Schmiede"; "Gestatten Sie einen Augenblick, ich werde mich informieren und Sie sogleich vor die rechte Schmiede schicken" | In dieser Redensart wird die Werkstatt des Schmiedes sinnerweiternd (Pars pro toto) auf jemanden übertragen, von dem man etwas ausgeführt haben möchte (die "richtige Adresse"). Dabei bezog es sich wohl ursprünglich auf den Hufschmied, der die Pferde beschlug, die für den Bauern als Arbeitstier und für den Adel als Reittier sehr wichtig waren. Ein entsprechendes Sprichwort lautet: Man muss die rechte Schmiede suchen, wenn man das Pferd wohl beschlagen haben will. Wir finden die Redensart bereits 1601 bei Eyering: "Drümb ists noch besser alle zeit / Das man zur rechten schmiede reit / Wie wir auch im sprichwort thun sagen / Do wird uns am besten beschlagen" Quellenhinweis: . Proverbiorvm Copia, S. 336 f. Zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
jemandem den Rücken decken / freihalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden vor zu großer Arbeitsbelastung bewahren; jemanden schützen | "Ich halte meinem Mann den Rücken frei, damit er seinem Vollzeitjob nachgehen kann"; "Sie arbeiten hart und viel, um Ihr Unternehmen voranzubringen. Wir kümmern uns um Ihre Zahlen und halten Ihnen den Rücken frei. Damit Sie sich voll und ganz auf Ihr Geschäft konzentrieren können"; "Ich war in einer Beziehung mit einer tollen Frau, hatte ein stabiles Umfeld, Eltern, die mir immer den Rücken gedeckt haben und ein Studium, das mir irgendwann ein hohes Einkommen versprochen hatte"; "Bills erster Rat für Cary beinhaltet, dass er sich einen Freund im Gefängnis sucht, der ihm in den ersten Wochen notfalls den Rücken decken kann"; "So konnte er Vermouth den Rücken decken, falls etwas schieflaufen sollte" | "Den Rücken decken" bedeutete ursprünglich: jemanden "decken, beschützen, daß er nicht von hinten angefallen, angegriffen werde" Quellenhinweis: . Die verallgemeinerte Bedeutung "jemanden schützen" unterscheidet sich in der Bedeutung leicht von der Variante "den Rücken freihalten", die den Aspekt der Rückzugsmöglichkeit betont. Oft werden die Redensarten eingesetzt, wenn es darum geht, bestimmte Aufgaben zu übernehmen, damit sich sein Partner voll auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann. Joachim Heinrich Campe, 1809, Bd. 3, Wörterbuch der deutschen Sprache, S. 883 Siehe auch "sich den Rücken freihalten" |
den Rücken freihaben / frei haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungehindert arbeiten können; nicht von außen aufgehalten werden | Siehe auch "sich den Rücken freihalten", "jemandem den Rücken decken / freihalten" | |
jemandes rechte Hand sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Vertrauter / wichtigster Mitarbeiter sein | "Er ist seine 'rechte Hand' und organisiert als Leiter des Ministerbüros von der Hotelunterkunft bis zum Akteneingang das Ministerwohl"; "Als rechte Hand des Teamleiters arbeitest du eng mit ihm zusammen und schlägst ihm immer wieder überraschende Ideen für Verkaufsaktionen vor"; "Berlusconi schickt seine rechte Hand ins Kabinett" | Die rechte Hand ist bei den meisten Menschen die für manuelle Tätigkeiten geschicktere und daher häufiger genutzte als die linke (siehe hierzu auch "zwei rechte Hände haben"). "Recht" steht hier jedoch vor allem für "richtig" (siehe hierzu auch "recht haben"). Der Ausdruck ist schon 1657 in dem Trauerspiel "Katharina von Georgien" von Andreas Gryphius zu finden: "Und Meurabs hoher Geist, des Fürsten rechte Hand / Wurd mit Gemahl und Kind nach Schiras zugesandt" Quellenhinweis: 479 |
zwei rechte Hände haben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fingerfertig / geschickt sein SSynonyme für: geschickt ; handwerkliches Talent besitzen | "Dass kein Licht brannte und das Wasser nicht lief, war für einen, der Hausmeister gespielt hatte, kein Problem. Eigentlich Linkshänder, hatte er eher zwei rechte Hände"; "Zwei rechte Hände für unser Hausmeister-Team gesucht!"; "Zwar steht dort nicht, ob jemand zwei linke oder zwei rechte Hände hat, aber die Lust auf Laborarbeit und Wissenschaft könne man schon abschätzen"; "Sie werkeln gerne, reparieren und haben zwei rechte Hände?"; "Jetzt braucht man nur noch Zeit, Muße, Geduld und zwei rechte Hände, dann steht dem DIY-Glück nichts mehr im Weg"; "Sein wirkliches Interesse galt jedoch den Naturwissenschaften, insbesondere der Botanik und der Ornithologie. Er war darüber hinaus ein sehr guter Zeichner und ein glänzender Präparator, dem Freunde 'zwei rechte Hände' attestierten"; "Heutzutage kann man fast alles selber machen - zwei rechte Hände und ein funktionierendes, technisches Hirn sowie Interesse und Internet vorausgesetzt" | Die meisten Menschen sind Rechtshänder, d. h. sie führen feinmotorische und anspruchsvolle Tätigkeiten überwiegend mit der rechten Hand aus. Wer also "zwei rechte Hände" hat, ist besonders geschickt bei der Verrichtung manueller Tätigkeiten. Dabei dürfte es sich um eine Analogiebildung zu "zwei linke Hände haben" handeln. Die Bevorzugung der rechten gegenüber der linken Hand findet sich in allen Kulturen und zu allen Zeiten und hat sich entsprechend sprachlich niedergeschlagen - die Redensart selbst dürfte allerdings erst in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden und zuerst auf Pianisten angewendet worden sein. So heißt es in einer überschwänglichen Besprechung eines Konzerts von Sigismund Thalberg: "Dieser Anschlag, diese Kraft, diese Rundung, diese Sicherheit in der rechten und linken Hand - doch was sage ich, linke Hand? Thalberg hat keine linke Hand, er hat zwey rechte Hände, und noch mehr" Quellenhinweis: . Ähnliche Aussagen gibt es 7 Jahre später über den damals ebenfalls gefeierten Klaviervirtuosen Dreyschock. Dass der Eintrag 1867-1880 in Wanders Sprichwörterlexikon [Der Sammler, Nr. 142, 26.11.1836, S. 568 ![]() Zur Rechts-links-Metaphorik siehe auch "jemanden / etwas links liegen lassen" |
den Rücken beugen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nachgeben SSynonyme für: nachgeben ; sich unterordnen SSynonyme für: sich unterordnen / unterwerfen SSynonyme für: sich unterwerfen | selten / veraltet |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen