|
1520 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden / etwas auf die (richtige) Spur bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Hinweis zum besseren Handeln geben; einer Sache / jemandem zum Erfolg verhelfen SSynonyme für: zum Erfolg verhelfen | ||
sich eine blutige Nase holen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scheitern SSynonyme für: scheitern ; verlieren SSynonyme für: verlieren | "Das macht das Trading nicht unbedingt einfacher, aber das gehört nun einmal zu den Gegebenheiten der Börse. Ungeduldige Anleger werden sich dabei eine blutige Nase holen, Beharrlichkeit zahlt sich hingegen aus"; "Facebook wird sich aber schon mittelfristig eine blutige Nase holen, wenn es sich mit der EU und demokratisch verabschiedeten Gesetzen anlegen möchte"; "Die Kommission wird sich vor dem Gerichtshof eine blutige Nase holen"; "Zu niedrige Ziele, die wir aus Sicherheitsgründen wählen, weil wir keinen Fehlschlag riskieren oder uns nur ungern eine blutige Nase holen wollen, können uns unter Umständen schwächen und Energie kosten"; "Eine blutige Nase holte sich E.on Hanse jetzt beim Amtsgericht Hamburg-Blankenese. Der Gasversorger hatte einen Kunden, der seit Anfang 2005 den Preiserhöhungen widersprochen hatte, auf Zahlung des von dem Kunden einbehaltenen Betrages von 1.941 Euro verklagt. In dem Urteil vom 31. Juli 2009 wird die Klage als unbegründet abgewiesen" | |
den Karren / die Karre in den Dreck fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Probleme verursachen; scheitern SSynonyme für: scheitern | Siehe auch "den Karren / die Karre einfach laufen lassen" | |
in die Hose / Hosen gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | missglücken SSynonyme für: missglücken ; scheitern SSynonyme für: scheitern ; fehlschlagen SSynonyme für: fehlschlagen | "Das kann schnell in die Hose gehen"; "Ich versuchte, einen Streit zu vermeiden, aber das ging in die Hose"; "Wir mussten volles Risiko gehen, um eine Runde weiterzukommen, aber das ist in die Hose gegangen"; "Wir gehen positiv an die WM heran. Aber wir sagen nicht, dass wir unbedingt eine Medaille gewinnen wollen. Das geht in die Hose"; "Diese Premiere ist fast in die Hose gegangen"; "Sicher wurde auch vorher geprobt, sonst wäre es nämlich ganz schön in die Hose gegangen"; "Lange vor einem Ereignis (ein neues Album oder sonst was) schon darüber zu sprechen, kann auch in die Hosen gehen" | umgangssprachlich, salopp, Hosen: selten; Wenn man sich in die Hose macht, weil man es nicht rechtzeitig bis zur Toilette schafft, ist das natürlich ein Malheur. Die Vorstellung des nicht mehr kontrollierten Stuhl- oder Harndranges steht redensartlich nicht nur für "scheitern, misslingen", sondern auch für "Angst haben". Zur Herkunft siehe auch "sich in die Hosen / Hose machen"; siehe auch "die Hosen / Hose (gestrichen) voll haben" |
zu Bruch gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zerbrechen SSynonyme für: zerbrechen ; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; scheitern SSynonyme für: scheitern | ||
etwas gegen die Wand fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas scheitern lassen SSynonyme für: scheitern lassen | umgangssprachlich | |
Die Hoffnung stirbt zuletzt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Egal, wie schlecht die Lage ist: Man bleibt bis zum Ende zuversichtlich, dass sie sich bessern wird | "'Die Hoffnung stirbt zuletzt' ist ein öfter gehörtes Sprichwort. Und das ist gut so, denn Hoffnung ist das Vertrauen auf einen letztlich guten Ausgang eines Ereignisses"; "Das ist definitiv möglich und wenn die Innenverteidigung ähnlich kompromisslos agiert wie zuletzt in der Bundesliga und ein bisschen Glück ins Spiel kommt, kann man zuhause vielleicht ein Remis oder - die Hoffnung stirbt zuletzt - einen knappen Sieg erringen und diesen mit ins Bernabeu nehmen"; "Die Hoffnung stirbt zuletzt: Trotz des monatelangen Baustopps in Barricks Pascua-Lama-Mine gibt das Management die Hoffnung nicht auf"; "Einige Anhänger haben die Hoffnung aber ebenso wie Uwe Seeler noch nicht aufgegeben: 'Das kann einem schon Angst machen, aber meine Hoffnung stirbt zuletzt!'"; "Die Hoffnung stirbt zuletzt, meine Hoffnung ist gestern verstorben!" | Sprichwort; Dieses Sprichwort ist sehr jung und erst im 20. Jahrhundert entstanden. Ein gewisses Vorbild findet sich jedoch schon bei Cicero: Dum spiro spero (Solange ich atme, hoffe ich) |
Steter Tropfen höhlt den Stein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdauer führt zum Erfolg; Beharrlichkeit führt zum Ziel; Beständigkeit zahlt sich aus | "Steter Tropfen höhlt den Stein! Wenn Sie monatlich einen festen Betrag für ein bestimmtes Ziel über einen längeren Zeitraum sparen wollen, sind die Sparpläne mit kurz- bis mittelfristigen Laufzeiten besser als ihr Ruf"; "Wenn es uns gelingt, auch nur einen einzigen schweren Verkehrsunfall durch unsere Aufklärungstätigkeit zu verhindern, dann hat sich unsere Arbeit schon gelohnt. Steter Tropfen höhlt den Stein"; "Wir denken: Steter Tropfen höhlt den Stein - besser als die Brechstange" | Sprichwort; Stammt vom römischen Dichter Ovid (43 v. Chr. - 17 oder 18 n. Chr.): "Gutta cavat lapidem" Quellenhinweis: . Ovid weist mit diesem Gleichnis auf seine Widerstandsfähigkeit hin: "Der Tropfen höhlt den Stein, ein Ring wird durch den Gebrauch verzehrt (...) Alles wird die gefräßige Zeit verderben, nur mich nicht: Sogar der Tod wird durch meine Härte ferngehalten". Röhrich [Briefe aus der Verbannung, Briefe vom Schwarzen Meer, Brief an Albinovanus ![]() Quellenhinweis: : "Wasser wäscht Steine weg, und seine Fluten flößen die Erde weg: aber des Menschen Hoffnung ist verloren" Hiob 14, 19 |
eine Bruchlandung machen / hinlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Misserfolg erleiden SSynonyme für: einen Misserfolg erleiden ; scheitern SSynonyme für: scheitern | metaphorisch | |
in die Grütze gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scheitern SSynonyme für: scheitern ; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; ruiniert werden SSynonyme für: ruiniert | "Er heckte geniale Pläne aus, die stets in die Grütze gingen"; "Bei meiner ersten Frau habe ich zehn Jahre gewartet und dann geheiratet. Das ist in die Grütze gegangen. Bei Verona war's dann ganz spontan. Das hat auch nicht geklappt"; "Gehen die Wahlen in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern im September für die CDU in die Grütze, dann wird es für die Parteichefin noch ungemütlicher"; "Spiel um Spiel erarbeiten sich die Kicker beste Torchancen, Spiel um Spiel bleiben diese Chancen großzügig ungenutzt, Spiel um Spiel geht in die Grütze"; "Kaum hat der Biotech-Guru Craig Venter das erste künstliche Lebewesen, ein Bakterium, erschaffen, spielt das Kino gleich mal durch, was dabei in die Grütze gehen könnte"; "'Einige Werte sind deutlich in die Grütze gegangen', so ein Börsianer"; "Die unfähigsten Mitarbeiter werden 'systematisch dorthin versetzt, wo sie den geringsten Schaden anrichten können: ins Management'. Und es grenzt an ein Wunder, dass Aktienmärkte und steuerflüchtige Couponschneider, also der ganze organisierte Kapitalismus, nicht längst in die Grütze gegangen sind" | umgangssprachlich; Seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Siehe auch "jemanden / sich in die Grütze reiten / fahren "; zu "Grütze" siehe auch "Grütze im Kopf haben" |
Redensart des Tages:
schnippisch seinIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen