|
1520 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas auf Sand setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (durch eigenes Verschulden SSynonyme für: durch eigenes Verschulden verlieren ) verlieren SSynonyme für: verlieren ; scheitern SSynonyme für: scheitern | "Wenn wir unser Zeitkonto nur quantitativ managen und unser Energiekonto laufend überziehen, um so viel wie möglich so schnell wie möglich zu erledigen, sind wir bald selber erledigt, und es ist nur noch eine Frage der Zeit, wann wir ins Stocken geraten, unser Leistungsstrom versiegt und wir unsere Gesundheit auf Sand gesetzt haben"; "Er hatte seine Firma auf Sand gesetzt – miserabel gewirtschaftet und sich verschuldet"; "Fehler sind des Programmierers täglich Brot. Häufig sind es nur kleine Schreib- oder Formfehler, die den Programmablauf irgendwo auf Sand setzen" | selten; Abwandlung von "etwas in den Sand setzen" |
mit etwas auf den Bauch / auf die Schnauze / Fresse fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas scheitern SSynonyme für: scheitern ; einen Misserfolg erleiden SSynonyme für: einen Misserfolg erleiden | "Mit dieser Art der Beweisführung und politischen Analyse kann man sicherlich allerhand machen, vor allem aber auf den Bauch fallen"; "Insgeheim befürchtet er, dass sie mit ihrer Geschäftsidee nach einem kurzen Höhenflug ganz gewaltig auf die Schnauze fallen werden"; "Er war immer ein Stehauf-Mann, einer, der oft auf die Fresse gefallen ist und sich wieder berappelt hat"; "Der Bürgermeister der kleinsten ostfriesischen Insel dachte groß – und fiel damit auf den Bauch" | umgangssprachlich; Schnauze / Fresse: salopp bis derb, häufig (5); Bauch: mittelhäufig (4); In wörtlicher Bedeutung meint der Ausdruck "stürzen, hinfallen". Das Sinnbild der Redewendung ist daher leicht herleitbar. Bei "Bauch" kann auch an den schmerzhaften Bauchklatscher ins Schwimmbecken gedacht werden. Die Varianten der Redensart sind im 19. bzw. angehenden 20. Jahrhundert entstanden . Einen frühen Beleg für die Verwendung im übertragenen Sinn finden wir 1874 im "Arbeiterfreund": "Die Industrie kann durch eine Krisis, drohende Kriege und Revolutionen platt auf den Bauch fallen, und dann ist der Arbeiter brodlos" Quellenhinweis: . Der Arbeiterfreund, Nr. 34, München 22.08.1874, S. 268, Sp. 2 Zu "Schnauze" siehe auch "eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen", "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben"; zu "Fresse" siehe auch "eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen" |
einpacken können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts erreichen / ausrichten SSynonyme für: nichts ausrichten können können; scheitern SSynonyme für: scheitern ; verlieren SSynonyme für: verlieren | "Die Frist läuft am Montag ab. Wenn wir bis dahin nicht fertig sind, können wir einpacken!"; "Hier musst du dir den Thron Tag für Tag aufs Neue verdienen. Wenn das Volk gegen dich ist, kannst du einpacken"; "Der Mensch braucht eine Aufgabe. Motivation durch Anerkennung. Und wenn das fehlt, kannst du einpacken"; "Mit der Fehlerquote könnt ihr einpacken, das garantiere ich dir"; "Jetzt könnt ihr einpacken. Wir haben euch übertrumpft. Gebt die Sache auf!" | umgangssprachlich; Bei dieser Redensart muss wohl an die nicht an den Kunden gebrachte Ware des Hausierers gedacht werden, die er nach erfolglos beendetem Verkaufsgespräch wieder einpackt. Eine andere Vorstellung ist die des Arbeiters, der seine Sachen packt, wenn er die Arbeit beenden muss . Die Redewendung lässt sich seit Anfang des 19. Jahrhunderts belegen Quellenhinweis: Heinrich Augustus Müller: Das Strohhüttchen: ein Roman, Band 2, Gottfried Basse, 1826, S. 273 |
auf Granit beißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scheitern SSynonyme für: scheitern ; auf Ablehnung SSynonyme für: auf Ablehnung stoßen / unüberwindlichen Widerstand stoßen | "Da beißt er bei mir auf Granit!" ("Das erlaube ich ihm nicht"; "Ich werde ihn daran hindern") | umgangssprachlich; Das gekörnte (von lat. "granum" = Korn) abgeleitete Gestein Granit ist von besonderer Härte und Festigkeit. Ähnlich wie ein "steinharter Mensch" ist es daher schon früh in bildhaften Vergleichen zur Charakterisierung von Menschen gebraucht worden |
drei Kreuze machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | froh sein, dass etwas vorbei ist / , etwas Unangenehmes überstanden zu haben; seine Erleichterung / Dankbarkeit zum Ausdruck bringen | "Die ganze Arbeit wird mir zu viel. Wenn erst mal das Haus fertig umgebaut ist, mach ich drei Kreuze!"; "'Wenn das hier vorbei ist, mach' ich drei Kreuze' - dieser Stoßseufzer entfuhr mir mitten in den Vorbereitungen zum Kindergeburtstag meiner Tochter"; "Ich mach' drei Kreuze, wenn die Woche vorbei ist und wir endlich Wochenende haben!"; "'Ich fühle mich davon schön durchgerüttelt und sehr gut unterhalten', erklärte sie im Interview mit 'rp-online.de' auf die Frage, wie sie aufs Drehbuch reagiere. 'Und ich mache beim Lesen drei Kreuze, dass ich so schlau war, das damals zuzusagen'"; "Es gibt Künstler, hinter deren Namen man drei Kreuze macht, wenn sie bekannt geben, dass sie von der Bühne abzutreten gedenken. Und wenn sie dann (was leider viel zu oft passiert) nach einer Pause doch wieder aus der Versenkung auftauchen, hechtet man flugs in schalldichte Räume" | umgangssprachlich; Bezieht sich auf das Bekreuzigungsritual der Katholiken beim Dankesgebet. Zur Herkunft siehe auch "drei Kreuze hinter jemandem machen" |
..., bis man schwarz wird; ..., bis du schwarz wirst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das ist vergeblich SSynonyme für: vergeblich ; das tritt nie ein; das dauert sehr lange; bis zum Überdruss SSynonyme für: bis zum Überdruss | "Du meinst, er räumt irgendwann sein Zimmer auf? Da kannst du warten, bis du schwarz wirst!"; "Er hört einfach nicht zu, da kannst du reden, bis du schwarz wirst"; "Arbeiten sollen sie, 'bis sie schwarz werden', droht der Verwalter des Gehöfts"; "Mir doch egal, soll er suchen, bis er schwarz wird!"; "Kommt ein Fremder, so kann er warten, bis er schwarz wird, ehe der Wirt ihn fragt, was er trinken wolle. Die Stammgäste wissen das und bedienen sich selbst"; "Surfen und Online-Streams hören/sehen kann ich dagegen bis ich schwarz werde, da bricht die Verbindung nie ab" | umgangssprachlich, salopp; Die häufigste Verwendung dieser Redensart ist "Da kannst du warten, bis du schwarz wirst!" (da kannst du lange warten; das wird nie passieren). Sie spielt auf die Dunkelfärbung von Leichen an (vergleiche "sich schwarzärgern", "mit etwas sieht es schwarz aus") - meint also im Wortsinn: bis man tot ist und verwest Quellenhinweis: . Friedrich Seiler: Deutsche Sprichwörterkunde, München 1922, S. 284; Duden Band 11 [ ![]() ![]() Seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts Quellenhinweis: Anton Clemens Graf von Törring-Seefeld: Der Schuster und sein Freund. Ein Lustspiel in zween Aufzügen, geschrieben für das churfürstliche deutsche Theater in München, München 1776, S. 58; Carlo conte Gozzi: Theatralische Werke, Band 3, Bern 1778, S. 392 |
zu Fall kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. hinfallen SSynonyme für: hinfallen ; stürzen SSynonyme für: stürzen 2. scheitern SSynonyme für: scheitern ; niedergehen SSynonyme für: niedergehen ; ruiniert werden SSynonyme für: ruiniert | 1. "Die Klägerin hat behauptet, sie sei mit der Fußspitze an einem ca. 3,5 cm überstehenden Pflasterstein hängen geblieben und dadurch zu Fall gekommen" 2. "In den letzten Wochen sind viele Wirte erleichtert, weil die Getränkesteuer zu Fall kommen wird, denn damit ist diese wettbewerbsverzerrende Steuer endlich weg"; "Kehre um, Israel, zum Herrn, deinem Gott! Denn du bist zu Fall gekommen durch deine Schuld"; "Brüder, seid deswegen vielmehr darauf bedacht, eure Berufung und Auserwählung durch eure guten Werke gewiss zu machen. Denn tut ihr dies, so werdet ihr nimmermehr zu Fall kommen. Denn so wird euch in reichem Maße der Eingang in das ewige Reich unseres Herrn und Erlösers Jesus Christus gewährt werden"; "Im 'König Ödipus' wird dem Zuschauer also die zutiefst beunruhigende Erkenntnis zugemutet, dass ein Mensch ohne jede persönliche Schuld, d. h. ohne einen vermeidbaren Fehler zu machen, ja gerade auf Grund seiner besonderen Tüchtigkeit, ganz fürchterlich zu Fall kommen kann, wenn denn die Götter das so wollen" | |
jemandem um die Ohren fliegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch Explosion in Stücke gerissen werden; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; scheitern SSynonyme für: scheitern | "Die Gasdruckflaschen fliegen einem mitunter um die Ohren, wenn sie nicht ordnungsgemäß gelagert werden"; "Kann mir meine Gasheizung um die Ohren fliegen?"; "Ich habe den PC aufgeschraubt. Im PC selber riecht es angebrannt, nicht nur hinten aus dem Lüfter. Fliegt mir das Ding gleich um die Ohren?"; "Nato fliegen die Finanzen um die Ohren: Die Nato entdeckt ein 700-Millionen-Loch in ihrem Haushalt und muss sparen"; "Italienische Städte, Provinzen und Regionen hielten Derivate in ihren Büchern, die ihnen früher oder später um die Ohren fliegen würden"; "Wir müssen aufpassen, sonst fliegt uns der gesamte Verein um die Ohren" | umgangssprachlich |
sich bei / an etwas die Pfoten verbrennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich selbst schaden SSynonyme für: sich selbst schaden ; scheitern SSynonyme für: scheitern ; erfolglos sein SSynonyme für: erfolglos ; schlechte Erfahrungen machen SSynonyme für: schlechte Erfahrungen machen | umgangssprachlich, selten | |
bis zur Neige![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bis zum Ende SSynonyme für: bis zum Ende ; bis zum letzten Rest | Siehe auch "den (bitteren) Kelch bis zur (bitteren) Neige / bis auf den Grund leeren" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen