2067 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
der Länge nach hinfallen / hinschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf den Boden fallen | "Mir wurde schwarz vor Augen und fiel der Länge nach hin"; "Er rutscht auf einer Bananenschale aus und fällt der Länge nach hin"; "Allerdings hatte Siriano vielleicht etwas zu hohe Schuhe gewählt: Gleich mehrere Models strauchelten, eines fiel sogar der Länge nach hin"; "Er ist gestolpert und der Länge nach hingeschlagen" | |
etwas / ein Schuss geht nach hinten los![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas missglückt SSynonyme für: missglückt ; etwas wirkt sich gegen einen selbst aus; etwas schlägt fehl | "Im Rahmen der Rentenkampagne hat die CDU Bundeskanzler Gerhard Schröder auf einem riesigen Plakat mit einem Fahndungsporträt als Verbrecher darstellen lassen, um ihn als Rentenbetrüger zu verunglimpfen. Doch der Schuss ging nach hinten los, als sich zuerst Doris Schröder-Köpf in den Medien darüber empörte und später der Kanzler selbst dazu Stellung nahm"; "Ottmar Hitfeld fordert von seiner Mannschaft ab heute volle Konzentration für das Gladbach-Spiel: 'Ansonsten geht der Schuss nach hinten los!'"; "Mit einem Begasungsmittel wollte ein Betzinger am Dienstagabend den lästigen Wühlmäusen in seinem Garten den Garaus machen. Der Schuss ging nach hinten los: Durch eine chemische Reaktion beim Öffnen der Tüte entwickelte sich starker Dampf im Haus, der als stinkende Wolke ins Freie zog"; "Die Idee, ein Land ähnlich wie ein Markenprodukt zu inszenieren und zu 'bewerben', ist nicht neu. Während Image-Kampagnen von Irland und Spanien als Erfolge gelten, hat gerade Großbritannien die Erfahrung gemacht, wie schnell solche Versuche nach hinten losgehen können" | umgangssprachlich; Die Redensarten mit dem Begriff "Schuss" stammen naturgemäß aus den Bereichen der Jagd, des Militärs und des Schützenwesens. Der Schuss gilt somit als gewaltsame und verletzende Maßnahme, Warnung oder Gefahr. Eine besonders gefährliche Region ist die "Schusslinie", es ist aber auch nicht ratsam, "zu weit vom Schuss" zu sein, weil man dann nicht eingreifen kann. Der Schuss schließlich, der "nach hinten losgeht", stellte zu jener Zeit eine reale Gefahr dar, als die technische Entwicklung der Gewehrläufe und Kanonenrohre noch nicht perfektioniert war. Neueren Ursprungs ist die Verwendung von Schuss im Sinne des Fotografierens bzw. - von Männern gesagt - des Geschlechtsverkehrs |
nach vorn / vorne schauen / blicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in die Zukunft blicken | "Der Abfahrtskurs dort hat mir sehr gelegen und hätte mir vor der WM noch einmal wichtige Wettkampferfahrung gebracht. Auch die Kandahar-Abfahrt hier in Garmisch hätte mir top gelegen. Aber das muss ich nun abhaken und nach vorne schauen"; "Wir wollen nach vorne schauen und uns auf die inhaltliche Arbeit konzentrieren"; "Wir schauen nach vorne und glauben wieder an die Stärken der Spieler, die ja das Fußballspielen nicht einfach verlernt haben können"; "Er lässt die Vergangenheit ruhen und blickt nach vorne" | |
Das ist nicht (ganz) mein Fall!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das gefällt mir nicht SSynonyme für: das gefällt ... nicht ! | umgangssprachlich | |
nicht (ganz) stubenrein sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. bei Haustieren: nicht auf der vorgesehenen Haustiertoilette, sondern irgendwo in die Wohnung urinieren / koten 2. leicht anrüchig / fragwürdig SSynonyme für: fragwürdig / verrufen sein | 2. umgangssprachlich | |
(ganz) in seinem Element sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auskennen SSynonyme für: sich auskennen ; sachkundig / kompetent sein SSynonyme für: kompetent ; sich bei einer Tätigkeit wohl / sicher SSynonyme für: sich bei einer Tätigkeit sicher fühlen fühlen; sich voll auf seine Tätigkeit konzentrieren und dabei die Zeit vergessen SSynonyme für: sich voll auf seine Tätigkeit konzentrieren und dabei die Zeit vergessen | "Kennen Sie auch das Gefühl, in Ihrem Element zu sein? Wenn alles leicht ist und die Dinge scheinbar schwerelos gelingen?"; "Für sein aktuelles Album hat Joseph Calleja deshalb bewusst die für ihn derzeit interessantesten Arien von Giuseppe Verdi ausgewählt und zeigt sich in den kraftvollen Interpretationen ganz in seinem Element"; "Wer in seinem Element ist, fühlt sich eins mit seiner Aufgabe, vergisst Zeit und Raum, scheut keine Mühen und Hürden, um diese Aufgabe oder Tätigkeit auszuführen und sein Ziel zu erreichen"; "Wer Mitarbeiter hat, die in ihrem Element sind, tut gut daran, sie zu halten"; "Wenn Gorbatschow philosophiert, ist er in seinem Element" | Nach der antiken Elementenlehre des Empedokles besitzt jedes Lebewesen eine besondere Affinität oder Verwandtschaft zu einem der vier Grundelemente Feuer, Wasser, Luft und Erde. Diese Grundstoffe wurden bei den Griechen "stoicheia" (von stoichos = Reihe) genannt. Erst Lukrez bildet das Wort "elementa", das mit "Elefant" verwandt ist. Der Kirchenvater Hieronymus berichtet, dass man den Kindern der Reichen in Rom elfenbeinerne Schriftzeichen gab, mit denen sie spielend das Lesen lernen sollten. Diese Buchstaben wurden "elepanta" genannt. Wohl in Anlehnung an "rudimenta" wurde daraus "elementa", das dann naturphilosophisch zu den "Buchstaben des Weltaufbaus" umgedeutet wurde. Noch heute verwendet die Fachsprache der Chemie das Wort Element in diesem Sinne, obwohl es darüber hinaus auch ein jargonhafter Alltagsbegriff geworden ist, wie der redensartliche Gebrauch zeigt. Den wohl ersten schriftlichen Beleg finden wir 1694 in einem Bericht über den gefangen gehaltenen Gartenliebhaber Hassan, der die Möglichkeit erhält, sich als Gärtner anzudienen und dafür die Freiheit und eine gute Besoldung zu erlangen: "Hiermit war Hassan nun gleichsam in seinem Element wieder / und vergaß es in 2 Tagen / daß er jemahls ein Sclav gewesen" Quellenhinweis: Everh. Gvern. Happelio, L. H. H.: Deß ungarischen Kriegs-Romans Oder Außführlichen Beschreibung deß fürwährenden Türcken-Kriegs Sechster Theil, S. 67 |
Alles soll nach seiner Nase gehen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Klage darüber, dass jemand immer nur seinen Willen durchsetzen möchte | umgangssprachlich | |
nach nichts aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht schön sein SSynonyme für: nicht schön ; keinen bedeutenden Eindruck machen; optisch nicht ansprechend sein | umgangssprachlich | |
Das sieht nach nichts aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist wenig ansprechend; Das ist nicht schön SSynonyme für: nicht schön | umgangssprachlich | |
etwas schreit nach ... (z. B. Rache / Strafe / Vergeltung)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verlangt nach ... (z. B. Rache / Strafe / Vergeltung) | "Felix Magath war nach der 0:5-Klatsche in Kaiserslautern völlig bedient: 'Dieses Spiel schreit nach Konsequenzen', sagte er"; "Bei einer Kneipentour gerät er zudem noch mit amerikanischen Soldaten aneinander. Das schreit nach Vergeltung" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen