2284 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
im Recht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (juristisch) rechtmäßig sein | "Das Oberlandesgericht Düsseldorf entschied, dass der Vermieter hier im Recht war"; "Baupfusch? Nachbarschaftsärger? Erbstreitigkeiten? Juristen erklären, wer im Recht ist"; "Egal, ob man im Recht ist oder nicht: Als Zweiradfahrer hat man immer das Nachsehen"; "Knapp drei Monate spioniert er seine Frau aus, verbringt teilweise ganze Tage damit, das aufgezeichnete Material zu sichten. Und er fühlt sich im Recht" | Als "Recht" wird die richtige Ordnung bezeichnet, die in einer sozialen Gemeinschaft allgemein anerkannt wird. In diesem allgemeinen Sinne gibt es "Recht" seit Jahrtausenden. Altes Recht war meist nicht schriftlich fixiert, sondern wurde durch mündliche Überlieferung weitergegeben. Zur Sicherung dieser Überlieferung wurden Rechtsformeln entwickelt, die durch Stab- und Endreim sowie durch die Koppelung bedeutungsgleicher Begriffe eine gedächtnisentlastende Form aufweisen. Die Paar- und Zwillingsformeln der deutschen Sprache sind in vielen Fällen Reste derartiger alter Rechtsformulierungen. Dem alten germanischen Recht trat ab dem ausgehenden Mittelalter das streng formalisierte Römische Recht an die Seite. Damit entstand eine Spaltung in gelehrte Rechtsprechung einerseits und überlieferte Rechtssitte andererseits, die sich in Wendungen wie "recht und billig" widerspiegelt. Das dem überlieferten Recht aufgepfropfte Corpus Juris Civilis vertiefte die Trennung des Volkes in Gebildete und Ungebildete, die schon durch das "lateinische Mittelalter" in Kirche, Kunst und Kultur vorbereitet worden war. An die Stelle des Rings oder Things der germanischen Zeit, in dem alle freien Männer ohne juristische Ausbildung über Rechtsfragen entschieden, trat somit die heute bekannte komplexe Institution mit ihrer strengen Differenzierung von Wissen, Macht und Rolle im Prozess der Rechtsfindung. Zu den verschiedenen Rechtsquellen finden sich übrigens auch redensartliche Spuren. Dies gilt natürlich auch für einzelne Rechts- und Urteilsbräuche. Siehe auch "recht haben" |
im Dutt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaputt sein SSynonyme für: kaputt | "Wir brauchen eine neue Kaffeemaschine, unsere alte ist im Dutt!" | umgangssprachlich, Norddeutschland |
im Wort sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas fest versprochen haben | Siehe auch "(sein) Wort halten"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
im Fluss sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Bewegung sein; sich entwickeln SSynonyme für: sich entwickeln / verändern SSynonyme für: sich verändern | ||
im Begriff sein![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerade etwas tun wollen | "Ich war gerade im Begriff zu gehen, als das Telefon klingelte" | |
im Keller sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ganz unten / sehr niedrig sein SSynonyme für: niedrig | umgangssprachlich | |
im Eimer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. kaputt SSynonyme für: kaputt / verloren SSynonyme für: verloren sein / verdorben sein SSynonyme für: verdorben 2. erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | 1. "Der Fön ist im Eimer"; "Mein Schlafrhythmus ist total im Eimer"; "Die Straßen sind ganz gut, nur die Küstenstraße von Galeria nach Calvi ist ziemlich im Eimer" 2. "Hab die letzte Nacht durchgemacht und bin nun total im Eimer"; "Arg müde, total im Eimer, aber sehr glücklich und zugegeben erleichtert: Der Morgen nach der Uraufführung" | umgangssprachlich; Das Wort "Eimer" geht auf griech./lat. "amphora" (Gefäß mit Henkeln) zurück und ist mit der Sache von den Germanen übernommen worden. In dieser Redensart - die seit dem 20. Jahrhundert geläufig ist - ist wohl der "Abfalleimer" gemeint, in den unbrauchbare Gegenstände geworfen werden. Was also "im Eimer" ist, ist nicht mehr nutzbar und muss als Verlust angesehen werden. Die Redewendung ist für Gegenstände (Bedeutung 1) und Personen (Bedeutung 2) anwendbar. Die Übertragung auf Personen ergibt sich dadurch, dass man bei Erschöpfung auch sagt, dass man "kaputt" sei |
im Brausebrand sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | betrunken sein SSynonyme für: betrunken | "Sie hat es mir im Brausebrand erzählt"; "In unserem Brausebrand kamen wir auf die Idee, unter der Dusche Bier zu trinken"; "Die Zubereitung im Topf oder der Mikrowelle sollte ja selbst im schlimmsten Brausebrand zu schaffen sein" | umgangssprachlich, Norddeutschland |
im Bilde sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bescheid wissen SSynonyme für: Bescheid wissen ; informiert sein | "Das Kanzleramt war seit April über die Vorgänge im Bilde"; "Ist jemand im Bilde darüber, in welcher Branche es zurzeit viele freie Lehrstellen gibt?"; "Die Grünen werfen der Regierung vor, über Tricksereien der Automobilhersteller bei Abgas- und Verbrauchsangaben im Bilde zu sein"; "Als ehemaliger Gemeindearbeiter kenne er die Abläufe in der Gemeinde gut, über die Zustände im Dorf sei er stets im Bilde" | Diese Wendung entstand erst um die Jahrhundertwende vom 19. in das 20. Jahrhundert in militärischen Kreisen. Wenn ein Offizier auf der Militärakademie aus einer Kriegslage nicht die richtigen Schlüsse zog und sich von der taktischen Lage keine klare Vorstellung machen konnte, so war er nicht im richtigen Bilde - "Bild" steht also hier für "Vorstellung". Schon bald wurde die Wendung zur heutigen Form verkürzt und sehr populär. Auch die Redensarten "sich ein Bild machen" und "sich ins Bild setzen" haben hier wohl ihren Ursprung |
quecksilbrig sein; Quecksilber im Leib / Blut / Hintern / Arsch haben; ein Quecksilber sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zappelig SSynonyme für: zappelig / lebhaft SSynonyme für: lebhaft / unruhig SSynonyme für: unruhig / quirlig sein | "Der ältere Herr hat immer noch Quecksilber im Blut, rennt und tänzelt viel über die Bühne" | umgangssprachlich, veraltet; Arsch: derb; "Queck" oder "quick" bedeutet im Mittelhochdeutschen "lebendig", "beweglich". Von hier leiten sich auch die Begriffe keck, erquicken und quicklebendig ab. Das dem lat. "argentum vivum" (lebendiges Silber) nachgeprägte Wort "Quecksilber" bezeichnet ein silbernes, bei Raumtemperatur flüssiges ("lebendiges") Metall. Diese Eigenschaft machte es zu einem beliebten Untersuchungsobjekt der Alchemisten und einem hochgerühmten Heilmittel. Es wurde in Amuletten verschlossen am Leib getragen und sollte gegen Pest und Ungeziefer, bösen Blick und Kolik helfen. Die Volksheilkunde verwendete Quecksilber trotz seiner Giftigkeit in jeder denkbaren Form gegen Geschlechtskrankheiten. Kam es zu Todesfällen, war häufig der "Quacksalber" schuld, der zu viel Quecksilber in die Heilsalbe getan hatte. Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen