3225 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nicht zu Wort / Worte kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | am Sprechen gehindert werden | "Er redete, wenn ich etwas sagen wollte, ununterbrochen dazwischen und ließ mich nicht zu Wort kommen"; "Der Mullah schrie sehr laut und ließ den Armen gar nicht zu Worte kommen"; "Sie beanstandeten verärgert den späten Versand der noch nicht eingetroffenen Abstimmungsunterlagen. Man habe sich bisher auf meistens einseitige Presseberichte stützen müssen, in der die Gegner des Verfassungsentwurfes gar nicht zu Worte gekommen seien"; "Die anderen haben viel zu viel geredet, und sie selbst sind nicht zu Wort gekommen"; "Wenn wir uns streiten bzw. wenn ich mit ihm ruhig reden möchte, schreit er mich an und lässt mich nicht zu Worte kommen" | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
auf jemanden schlecht / nicht gut zu sprechen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verärgert über jemanden sein SSynonyme für: verärgert | ||
Geld lockermachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Geld hergeben / zur Verfügung stellen 2. jemanden dazu bringen, Geld herauszugeben | umgangssprachlich | |
Geld vorschießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem in Vorleistung Geld geben | ||
mit jemandem ist nicht gut Kirschen essen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist autoritär SSynonyme für: autoritär / streng SSynonyme für: streng / schwer umgänglich SSynonyme für: schwer umgänglich / unfreundlich SSynonyme für: unfreundlich / ablehnend SSynonyme für: ablehnend / arrogant SSynonyme für: arrogant | "Ich weiß nicht, ob er den Vorschlag akzeptiert. Mit dem ist nicht gut Kirschen essen"; "Das ist Privatgelände, und mit dem Betreiber ist im Falle widerrechtlichen Parkens nicht gut Kirschen essen"; "Mit dem Zoll in Australien ist nicht gut Kirschen essen, wenn es darum geht, bestimmte Lebensmittel, tierische oder pflanzliche Produkte ins Land einzuführen"; "Ellas PR-Agentur hat fusioniert und mit Caleb, dem neuen Boss, ist nicht gut Kirschen essen. Sie versucht ihren Kopf zu retten, indem sie ihm verspricht, den angesagten Jungstar Jasper Barnes für eine Kampagne zu angeln"; "Ein geheimnisvoller Kapitän mit einer noch geheimnisvolleren Kiste tritt 1742 in das beschauliche Leben von Jim Hawkins. Käptn Billy Bones ist auf der Flucht – vor seinen ehemaligen Mannschaftskameraden. Die jedoch sind allesamt Mitglieder der berüchtigsten Piratenbande der Karibik. Und mit Piraten ist nicht gut Kirschen essen, besonders dann nicht, wenn sie auf Schatzsuche sind und ihnen die dazugehörige Schatzkarte gestohlen wurde" | Diese Redensart geht auf ein altes Sprichwort zurück, das heute nicht mehr geläufig ist: "Mit hohen Herren ist nicht gut Kirschen essen: Sie spucken einem die Kerne ins Gesicht." Varianten dieser Spruchweisheit sind seit dem Mittelalter Quellenhinweis: nachweisbar. Ulrich Boner: Der Edelstein, 1350 Kirschen waren damals noch nicht so weit verbreitet und wurden lediglich in den Gärten der Klöster und der Reichen angebaut. Es handelt sich wohl um eine Warnung vor dem Umgang mit den launenhaften vornehmen Herren, denen gegenüber man stets im Nachteil ist. Sie verspeisen das Fruchtfleisch und necken den Untergebenen noch dazu durch allerlei Erniedrigungen. Eine andere Deutung bezieht sich auf ein Ereignis, das sich auf Schloss Hirschstein im Jahr 1291 zugetragen haben soll. Der damalige Besitzer, der Bischof von Meißen, versöhnte sich nur scheinbar mit seinem Rivalen, dem Markgrafen von Meißen und bot ihm Kirschen an. Diese waren jedoch vergiftet, sodass der Markgraf kurz darauf verstarb |
mit jemandem ist nichts / nicht viel los![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist träge SSynonyme für: träge / langweilig SSynonyme für: langweilig / unwillig SSynonyme für: unwillig / missgelaunt; jemand kann nicht viel; jemand taugt nichts | "Ich gehe heute Abend nicht aus. Mit mir ist gerade nicht viel los!"; "Eines Tages sagte mein Vater zu mir: 'Mit dir ist nichts los! Alle anderen haben längst eine Familie, und du hast nicht mal ein Mädchen.' Das hat mich tief getroffen"; "Bei der Winterolympiade haben die deutschen Athletinnen 20 Medaillen gewonnen, die Männer nur 10. Nichts los mit den deutschen Männern?"; "Wenn es euch dreckig geht und das Leben nicht so glänzt, dann ist nichts los mit euch, dann seid ihr eine verdrießliche, schlechtlaunige, mutlose und schwarzseherische Gesellschaft"; "Ich kann mich erinnern, dass ich in den Zügen der Präsidentengattin Entschlossenheit und Willensstärke erblickt habe. Mein Gedanke war: Zu so etwas wirst du nie mehr fähig sein, das ist vorbei, mit dir ist nichts los und das wird auch nicht mehr"; "Früher war ich ein echter Angsthase, da war bei mir nicht viel los mit Risiken. Aber je älter ich werde, desto freier fühle ich mich und bin bereit, mehr und mehr Wagnisse einzugehen" | umgangssprachlich; "Los sein" bezeichnet Betriebsamkeit, Bewegung und Aktivität, was auch dieser Redensart zugrunde liegt. "Los sein" kann aber in bestimmten Fällen auch Aufregung bedeuten oder das Heraustreten aus einem geordneten Zustand - und daraus abgeleitet: Probleme, Schwierigkeiten. Die Redensart ist daher nicht zu verwechseln mit dem Fall, wenn es um die Frage "Was ist (denn) mit dir los?" geht. Die Antwort könnte in diesem Fall lauten: Mit mir ist nichts los (= es ist alles in Ordnung mit mir). Siehe auch "es ist viel los"; zu "los" siehe auch "los und ledig" |
Geld scheffeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Geld einnehmen | umgangssprachlich, salopp | |
Geld verzocken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld (sinnlos SSynonyme für: Geld sinnlos ausgeben ) ausgeben SSynonyme für: Geld ausgeben ; beim Spiel / Spekulieren verlieren | "Er hat an der Börse sein ganzes Geld verzockt" | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "zocken" |
Geld machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld verdienen | umgangssprachlich; Der Bereich des Verdienens wird in vielerlei umgangssprachlichen und saloppen Wendungen thematisiert. So kann man beispielsweise "Geld scheffeln" oder "zu Geld kommen" | |
Geld verbraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (unnötig viel) Geld ausgeben SSynonyme für: Geld ausgeben | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen