3225 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit etwas zu Stuhle / Stuhl kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas fertigstellen SSynonyme für: fertigstellen ; vorankommen SSynonyme für: vorankommen ; vorwärts kommen SSynonyme für: vorwärts kommen ; Fortschritte machen SSynonyme für: Fortschritte machen | "Weil man in Bonn bis jetzt noch nicht zu Stuhle gekommen ist, schlagen einige Länder eigene Wege ein"; "Sind Sie wegen branchenspezifischer Probleme oder wegen ihren individuellen Anforderungen noch nicht zu Stuhle gekommen?"; "Deshalb muss man nun endlich zu Stuhle kommen und zu überzeugenden Lösungen gelangen" | umgangssprachlich; Stuhl wird belegbar seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von Toilette, Abort gebraucht, und "zu Stuhle gehen / kommen" als entsprechende Umschreibung. Seit dem 16. Jahrhundert wird die Redensart "nicht zu Stuhle kommen" im Sinne von "nicht fertig werden" üblich, wobei die ursprüngliche sehr derbe Bedeutung weitgehend verblasst ist. In der Umgangssprache findet man häufig auch die Variante "zu Potte kommen" |
Zeit ist Geld![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was Zeit in Anspruch nimmt, kostet Geld; Jede freie Minute sollte sinnvoll genutzt werden | "Wir sollten uns beeilen, Zeit ist Geld"; "Warum uns die Zeit-ist-Geld-Einstellung unglücklich macht ..."; "Time is money. Zeit ist Geld. Und Geld schenkt Zeit. Schöner lässt sich das Dilemma des turbokapitalistisch geschulten und zur Selbstausbeutung neigenden Großstädters nicht fassen"; "Zeit ist Geld! Für wen überhaupt und warum? Wir tauschen unser Leben lang Zeit gegen Geld, bis wir alt und klapprig sind"; "Zeit ist Geld! Ob es um die Eröffnung eines Supermarktes geht oder die Durchführung einer Veranstaltung. Immer steht ein bestimmter Termin im Raume, und immer ist Eile geboten. Denn Verzögerungen bedeuten Umsatzeinbußen und deshalb hat Ihre Terminsicherheit oberste Priorität"; "Kaum jemand möchte im Rentenalter jeden Cent zweimal umdrehen. Das beste Mittel dagegen: So früh wie möglich an die private Altersvorsorge denken. 'Denn Zeit ist Geld', sagt Barbara Rück, Finanzexpertin der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen" | Sprichwort; Es gehört zu den Grundprinzipien des weltumspannenden Kapitalismus, alle Produktionsmittel hinsichtlich ihrer ökonomischen Verwertbarkeit zu betrachten: Maschinen, Boden, Luft, Wasser, Menschen und eben auch die Zeit. Sie gilt in der abendländischen Kultur als knappe und wertvolle Ressource, und das Prinzip wird in unserem Wirtschaftsleben in vielfältiger Weise umgesetzt: Geleistete Arbeit wird in Zeit abgerechnet, ebenso wie z. B. Telefoneinheiten und Hotelübernachtungen. In der Hochzeit der Industrialisierung nennt die Zeitschrift "Globus" das Sprichwort gar das "Stichwort des 19. Jahrhunderts" . Und auch heute ist die Zeit-ist-Geld-Metaphorik in unserer Alltagssprache allgegenwärtig: So kann man jemandem die Zeit "stehlen" oder "schenken", Zeit "gewinnen", "sparen", "verschwenden", "vergeuden", "verlieren" - eine Verzögerung kann einem "2 Stunden kosten", sodass man sich diese Zeit "nehmen" muss. Bei der Allgegenwärtigkeit dieses Prinzips ist auch Kritik nicht weit: So führt die Beschleunigung in unserem Arbeitsleben zu zunehmendem Stress, der Effektivitätswahn wird als unmenschlich, der Ersatz von Zeit durch Geld als materialistisch empfunden. Das Sprichwort stammt von Benjamin Franklin, dem amerikanischen Naturwissenschaftler und Politiker. In seinen "Ratschlägen für junge Kaufleute" schreibt er 1748: "Remember that time is money". Das Bildfeld ist jedoch schon älter: Nach antiker Vorstellung soll bereits Theophrast (371 v. Chr. - 287 v. Chr.) gesagt haben, dass Zeit eine kostbare Ausgabe sei. Siehe auch "von Zeit zu Zeit", "etwas herausschlagen"; zur Zeit-Metaphorik siehe auch "Na, wollen mal sehen! Mal schauen! Mal gucken! Schaun wir mal! Schauen wir mal! Gucken wir mal!" |
nicht mit den Reizen geizen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seinen schönen Körper zeigen | ||
die Zeche bezahlen / zahlen (müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unverschuldet die Folgen tragen müssen; der Leidtragende sein | umgangssprachlich; Zeche bedeutet ursprünglich Anordnung, Gesellschaft, Zunft und bezeichnet erst später den Geldbetrag, der an den Wirt zu zahlen ist. Auf die alte Bedeutung "Gesellschaft" bezieht sich auch die bergmännische Bedeutungslinie, da im 15. Jahrhundert diejenigen, die sich zum Zwecke des Bergbaus zusammentaten, als Zeche bezeichnet wurden. Erst später wurde daraus ein Oberbegriff für die Grubenanlage. Zechen im Sinne von "trinken", "ein Gelage abhalten" hat eine weiträumige Verwandtschaft in Bildungen wie Zechbruder, Zecher oder Zechgelage | |
jemandem Geld gutschreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem eine Summe als Guthaben anrechnen; jemandem Geld auf sein Konto überweisen | "Das Geld wird Ihrem Konto innerhalb von drei Wochen gutgeschrieben" | Siehe auch "gut angeschrieben sein" |
sein Geld zusammenhalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sparsam sein SSynonyme für: sparsam | ||
nicht das Herz haben, etwas zu tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. aus Mitleid etwas nicht tun können; Skrupel haben SSynonyme für: Skrupel 2. nicht den Mut aufbringen, etwas zu tun | ||
mit sich selbst genug zu tun haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eigene Problem haben | ||
es mit der Angst zu tun bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Angst bekommen SSynonyme für: Angst | "Weil es die Fahrgäste mit der Angst zu tun bekamen, wurde ein als Ninja verkleideter Mann von der Zugfahrt ausgeschlossen"; "Insbesondere wenn ein Flugzeug bestiegen werden muss, bekommen es zahlreiche Menschen mit der Angst zu tun"; "Ein betrunkener 21-Jähriger lief unbehelligt durch das Tigergehege im Zoo Schwerin. Als er dann jedoch auf Wölfe traf, bekam er's mit der Angst zu tun" | Das Wort "Angst" für "Furcht, Gefühl der Beklemmung" ist mit "eng" verwandt (alter germanischer Wortstamm *angu-) und beschreibt damit den Zustand des Beengten, Gedrängten. Martin Luther beschrieb diesen Zusammenhang so: "Angst im ebraischen lautet als das enge ist, wie ich achte, das im deudschen auch angst daher komme, das enge sei, darin einem bange und wehe wird und gleich beklemmet, gedruckt und gepresset wird" . Siehe auch "jemandem wird / ist angst und bange" |
Damit ist kein Blumentopf zu gewinnen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Damit ist kein Erfolg zu erzielen! | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart bezieht sich wahrscheinlich auf die Schießbuden auf Jahrmärkten, in denen als Trostpreis häufig ein armseliger Blumentopf zu gewinnen ist |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen