568 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Da ist Holland in Not![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | man ist in Bedrängnis / ratlos | "Beim VfB ist nicht erst seit der Niederlage in Betzdorf 'Holland in Not'"; "Leider musste unser vierter Teampartner Petra aus privaten Gründen nach nur wenigen Mitgliedstagen wieder aus unserem Team aussteigen. Da war, wie man so schön sagt: Holland in Not. Zum Glück aber war Konrad sofort bereit, diese Lücke zu schließen" | umgangssprachlich, selten / veraltend; Die Herkunft ist nicht eindeutig geklärt. Aus dem 16. Jahrhundert ist der ironische Satz überliefert: "Bijt hem een vloo, soo is Holland in last" (Wenn den ein Floh beißt, dann ist Holland in Not"). Eine andere Deutung bezieht sich auf die Gefährdung Hollands durch seine niedrige Höhe über dem Meeresspiegel. Als die Franzosen 1672-79 in Holland einmarschierten, öffneten die Niederländer die Deiche, um sie aus dem Land zu jagen |
Wissen ist Macht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer den Überblick und die Informationen hat, kann diese gezielt einsetzen und zu seinem Vorteil nutzen | Sprichwort; stammt von Francis Bacon (1561-1626, engl. Staatsmann u. Philosoph): "Wisdom is Power" (1597) | |
etwas ist hirnverbrannt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist unsinnig SSynonyme für: unsinnig / verrückt SSynonyme für: verrückt | umgangssprachlich, salopp | |
etwas ist hanebüchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist unverantwortlich / unsinnig SSynonyme für: unsinnig / abenteuerlich SSynonyme für: abenteuerlich / fehlerhaft SSynonyme für: fehlerhaft / empörend SSynonyme für: empörend / skandalös SSynonyme für: skandalös / unglaublich SSynonyme für: unglaublich | "Das ist doch hanebüchen!"; "Der Schiedsrichter pfeift hanebüchen"; "Es heißt: 'Nach derzeitigem Stand der Wissenschaft ist eine Gesundheitsgefährdung ausgeschlossen.' Das halte ich für hanebüchen"; "Völlig hanebüchen! Wer denkt sich diesen Schwachsinn aus?"; "Ich hab diesen Artikel neugierdehalber durchgelesen; und das hat sich mir dann aus dem Gründe eingeprägt, weil die betreffende Passage so hanebüchen wüst war, dass ich selbst so was allein schon aus sprachlichen und stilistischen Gründen rausgeschmissen hätte, auf dass niemand es sehe"; "Ihre Argumente sind ja mehr als hanebüchen!"; "Die Argumente für härten Strafvollzug sind so hanebüchen, dass sie für mich nicht nachvollzogen werden können. Was spricht gegen Resozialisierung?"; "Star Trek 5 ist sicher einer der schwächeren ST-Filme, aber dennoch nicht so schlecht wie der Ruf, der ihm vorauseilt. Sicher, die Special Effects sind nicht die besten, die Story ist etwas hanebüchen - aber das ist alles nicht so relevant" | umgangssprachlich; Stammt aus dem mittelhochdeutschen Wort "hagenbüechin", was bedeutet: "aus Hagenbuchenholz (= Hainbuchenholz) bestehend". Das Holz der Hainbuche gilt als besonders hart, knorrig, dauerhaft und zäh, woraus sich seit etwa 1700 die Bedeutung "derb, grob" entwickelte |
es ist arschkalt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist sehr kalt SSynonyme für: kalt | "Im Winter ist es in Moskau arschkalt"; "Deutliche Worte von Bahnchef Grube. Im Hauptbahnhof ist es 'arschkalt', das 'Umfeld sieht aus wie Sau'"; "Es ist arschkalt draußen, daher brennt zusätzlich noch unser Ofen in der guten Stube"; "'Arschkalt' wird man nicht in der offiziellen Wettervorhersage hören, dafür ist das Wort einfach zu salopp"; "Trinkt man auch bei tiefsten Temperaturen arschkalt: das Astra Winterbier" | umgangssprachlich, salopp bis derb; Über die Herkunft lässt sich nur spekulieren. Denkbar ist, dass sie durch nachlässige Aussprache von "arg kalt" (= sehr kalt) entstanden ist. Auf jeden Fall soll mit der Vorsilbe "arsch" die Kälte abwertend dargestellt und die eigene Abneigung dagegen zum Ausdruck gebracht werden |
Gleich ist was fällig!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Androhung von Strafe SSynonyme für: Androhung von Strafe / Gewalt SSynonyme für: Androhung von Gewalt | umgangssprachlich | |
etwas ist idiotensicher![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist selbst für einen Laien verständlich; eine einfache Arbeit, die auch ein Anfänger tun kann | umgangssprachlich, salopp | |
jemandem ist kotzübel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand muss sich erbrechen; jemandem ist schlecht SSynonyme für: ist schlecht / übel SSynonyme für: ist übel | umgangssprachlich; zu "übel" siehe auch "jemandem eine Sache übel vermerken" | |
etwas ist Bullshit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist schlecht SSynonyme für: schlecht / nutzlos SSynonyme für: nutzlos / wertlos SSynonyme für: wertlos / unsinnig SSynonyme für: unsinnig | umgangssprachlich, derb; aus dem Englischen | |
Einmal ist keinmal![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einmal ist zu wenig; einmal zählt nicht | "Ach, Du willst mich einladen. Das hast du sonst nie getan. Außer ein einziges Mal. Aber einmal ist keinmal"; "Im Alter von 14 bis 20 Jahren entsteht der erste Kontakt zu Drogen. Es beginnt mit der ersten Zigarette mit der Clique oder mit dem besten Freund oder der besten Freundin. Es heißt: 'Einmal ist keinmal'. Es kann aber durchaus passieren, dass sich daraus eine Sucht entwickelt, denn es wird nicht immer wie vorgesehen bei einer Zigarette bleiben"; "Einmal ist keinmal, deshalb geht auch unsere Partyreihe munter weiter"; "Frei nach dem Motto 'Einmal ist keinmal', und beim zweiten Mal klappt sowieso alles noch viel besser, haben wir auch im Jahr 2000 ein Übungswochenende veranstaltet"; "Einmal ist keinmal: Um den Effekt des Intensivprogramms zu optimieren, sollten Sie diese Übungen zu Beginn zweimal täglich durchführen" | Sprichwort |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen