1284 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich unmöglich benehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unverschämt SSynonyme für: unverschämt / unhöflich sein SSynonyme für: unhöflich ; sich schlecht benehmen SSynonyme für: sich schlecht benehmen | "Sobald ich dieses Thema anspreche, ist es total vorbei: Er redet kein Wort mehr mit mir, ist richtig getroffen und benimmt sich unmöglich"; "Dieser Jasper hält sich an keine Regeln , benimmt sich unmöglich und ignoriert Ewalds Eltern. Er wäscht sich nicht, läuft nackt in der Wohnung herum, bedient sich am Kühlschrank und ernährt sich nur von Milch und Ketchup"; "Einige Lehrer haben sich nicht im Griff und benehmen sich unmöglich"; "Haben Sie auch solche Horrorkunden, die sich unmöglich benehmen und allen das Leben zur Hölle machen?"; "Da gibt es welche, die sich unmöglich benehmen in einer Beziehung. Sie sind eifersüchtig, bösartig, gehen vielleicht sogar fremd, aber sie werden vom Partner weiterhin bedingungslos geliebt" | umgangssprachlich; Siehe auch "ein No-Go", "jemanden / sich unmöglich machen" |
sich danebenbenehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schlecht SSynonyme für: sich schlecht benehmen / unpassend benehmen; unhöflich SSynonyme für: unhöflich / unverschämt sein SSynonyme für: unverschämt | umgangssprachlich | |
keine Kinderstube haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht benehmen können; schlecht erzogen sein | "Einige brauchen ein Ventil für den Frust, andere zicken, die nächsten treten gerne ans Schienbein, manche haben einfach keine Kinderstube"; "Wie kann man sich nur so verhalten, haben die denn alle keine Kinderstube genossen?"; "Wenn jemand keine Kinderstube hat und noch nicht mal soviel Anstand besitzt, einen Kontakt zu beenden, der käme für mich definitiv nicht in Frage" | Die Kinderstube im eigentlichen Wortsinn war eine Art Vorschule (Kinderschule) oder ein Ort, an dem kleine Kinder im Elternhaus aufbewahrt und erzogen wurden (Kinderzimmer). Heute ist der Begriff nur noch in dieser Redensart gebräuchlich |
frech sein wie Rotz am Ärmel; sich benehmen wie Rotz am Ärmel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr frech SSynonyme für: frech / unverschämt sein SSynonyme für: unverschämt ; sich schlecht benehmen SSynonyme für: sich schlecht benehmen | "Weite Teile der Autofahrer benehmen sich wie Rotz am Ärmel!"; "Wenn man was sagt, werden sie frech wie Rotz am Ärmel!"; "Der Bundestagsuntersuchungsausschuss benahm sich wie Rotz am Ärmel, der sich allzu kritische Nachfragen verbat und unverschämt zurückblaffte"; "Diese Dame benimmt sich wie Rotz am Ärmel, ist aber saugut verpackt"; "Die Charakterisierung, dass einige Urlauber 'Benimm wie Rotz am Ärmel' haben, ist keine wirklich feinsinnige Formulierung, aber wahr"; "Sie haben sich wie der Rotz am Ärmel aufgeführt" | Dieser redensartliche Vergleich ist hergenommen von jemandem, der sich mit dem Ärmel die Nase abwischt. Zu "Rotz" siehe auch "Rotz und Wasser heulen" |
ein Benehmen haben wie eine offene Hose; sich benehmen / aufführen wie eine offene Hose![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechte Manieren haben SSynonyme für: schlechte Manieren ; sich schlecht benehmen SSynonyme für: sich schlecht benehmen ; unverschämt SSynonyme für: unverschämt / unhöflich sein SSynonyme für: unhöflich | "Ich hatte nie Verständnis für Leute, die sich auf Festivals wie eine offene Hose benehmen und ihren kompletten Müll erst um ihre Zelte werfen und diesen dann im schlechtesten Fall dort liegen lassen"; "Weil er sich im Knast 'wie eine offene Hose' aufgeführt hat, wie ein Staatsanwalt heute vor Gericht sagte, ist ein Häftling (29) zu weiteren neun Monaten Haft verurteilt worden"; "Überheblich, Benehmen wie eine offene Hose und scheinbar nie so wirklich nüchtern – so könnte man den Mann knapp beschreiben"; "Du bist großkotzig, besserwisserisch und eklig, benimmst dich wie eine offene Hose, reicht das?"; "Er benahm sich wie eine offene Hose: Er fing ungefragt an zu rauchen, legte die Füße auf den Tisch und trug obercool eine Sonnenbrille" | umgangssprachlich; Wenn jemand mit geöffnetem Reißverschluss seiner Hose herumläuft, dann gilt das als unanständig und peinlicher Fauxpas. Meist geschieht dies allerdings unabsichtlich, was in dieser Redensart nicht berücksichtigt wird. Sie ist schon seit 1935 geläufig , aber nicht sehr häufig in Gebrauch |
sich auf diplomatischem / internationalem Parkett bewegen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | diplomatischen / internationalen Verhaltensnormen entsprechen; sich in einem gesellschaftlichen Rahmen benehmen können | "Parkett" ist eine theatertechnische Bezeichnung für Sitze vor der Bühne (bzw. die dort sitzenden Zuschauer), aber auch ein Fachwort für holzgetäfelten Fußboden, wie er in aristokratischer Zeit den Schlössern und Wohnungen der Reichen vorbehalten war. Das Parkett konnte so zum Kennzeichen für eine ranghohe Gesellschaftszugehörigkeit werden | |
ein Schmuddelwetter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechtes Wetter SSynonyme für: schlechtes Wetter ; Regen SSynonyme für: Regen | umgangssprachlich | |
ein Scheißwetter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechtes Wetter SSynonyme für: schlechtes Wetter ; Regen SSynonyme für: Regen | "So ein Scheißwetter! Ausgerechnet heute, wo wir draußen grillen wollten"; "'Scheißwetter!', fluchte der Pilot. 'Scheißwetter!', bestätigte der Copilot"; "Wenn so ein Scheißwetter ist, bin ich froh, wenn der Tag schnell rum ist"; "Ob du es glaubst oder nicht, aber bei diesem Scheißwetter ist mein Mann mit dem Fahrrad unterwegs" | umgangssprachlich, derb; Früher wurden auf Burgen die Toiletten- und Küchenabfälle auf der Westseite entsorgt, die als Wetterseite bekannt war. Der Regen wusch dann die übel riechenden Reste an der Westwand ab, daher der Name Scheißwetter. Bei diesem Hinweis eines Nutzers handelt es sich wohl eher um einen nachträglichen Deutungsversuch, denn die abwertende Vorsilbe "Scheiß-" ist seit jeher in Gebrauch, um seine Verachtung und Ablehnung auszudrücken. Schon bei Martin Luther heißt es: "... Weil derselbige Scheisbischoff / ein falscher / verlogener Man ist ..." Quellenhinweis: . Ein schriftlicher Beleg für "Scheißwetter" findet sich auch erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts Wider die Papisten, in: Der Zwelffte vnd letzte Teil der Bücher des Ehrwirdigen Herrn D. Mart. Lutheri, 1559, S. 290b Quellenhinweis: . Da allerdings derbe Ausdrücke eher selten schriftlich festgehalten wurden, ist es durchaus möglich und sogar wahrscheinlich, dass der Ausdruck älter ist. Richard Dehmel: Zwischen Volk und Menschheit, 1919, S. 430 Bekannt ist der Ausdruck auch durch den satirisch gemeinten Sprachführer "Deutsch für Amerikaner" (also für Touristen) von Kurt Tucholsky, in dem es unter dem Punkt "Konversation" heißt: "Meinen Frau Gräfin nicht auch, dass dies ein rechtes Scheißwetter sein dürfte?" Quellenhinweis: . Kaspar Hauser: Deutsch für Amerikaner; in: Die Weltbühne, 02.07.1929, Nr. 27, S. 23 Siehe auch "Scheiße" |
ein Sauwetter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechtes Wetter SSynonyme für: schlechtes Wetter ; Regen SSynonyme für: Regen | umgangssprachlich | |
ein Saufraß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechtes / ungenießbares SSynonyme für: ungenießbares Essen Essen | "An Unfreundlichkeit nicht zu überbieten, nachts Selfservice, Toiletten während des gesamten Fluges nicht gereinigt, Essen ein Saufraß" | umgangssprachlich, salopp |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen