2470 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
im Büßerhemd gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | büßen SSynonyme für: büßen ; sich entschuldigen SSynonyme für: sich entschuldigen ; Selbstkritik üben; seine Sünden bereuen SSynonyme für: seine Sünden bereuen | "Die Commerzbank erwägt staatliche Finanzhilfen und räumt Fehler ein. Deutsche-Bank-Chef Ackermann sieht dagegen keinen Grund, 'im Büßerhemd' zu gehen"; "Gingrich im Büßerhemd vor dem Kongress: Wiedergewählter Sprecher des Hauses entschuldigt sich gleich dreifach"; "Bankelite im Büßerhemd - Auf einer Finanzkonferenz in Frankfurt haben sich Deutschlands Topbanker mit Selbstkritik übertroffen"; "Dass Kanzler und Außenminister ihre Reise 'nicht im Büßerhemd' (so Brandt) antraten, versteht sich von selbst"; "Ich bin vollumfänglich deiner Meinung und finde ebenso, dass es an der Zeit wäre, endlich damit aufzuhören, den Nachkriegsgenerationen ständig wiederkäuend ein Unrechtsbewusstsein einzureden. Ich bin es schon bald 6 Jahrzehnte lang leid, ein Büßerhemd tragen zu sollen"; "Setzen Sie Ihr kreatives Potenzial und Ihre Liebe ein, anstatt im Büßerhemd dazusitzen und schuldbewusst mit eingezogenen Schultern und schamvoll gesenktem Blick auf den Boden zu starren!"; "Wenn Bund und Länder, irgendwann nach der Bundestagswahl 2013 den Länderfinanzausgleich neu aushandeln, wird es für Berlin ein Gang nach Canossa. Barfuß und im Büßerhemd wird der Regierende Bürgermeister Abbitte leisten müssen" | |
jemandem im Kopf herumspuken / herumgeistern / herumgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an etwas denken müssen; jemanden gedanklich beschäftigen | "Bis zu unserer Zusammenkunft habt Ihr heute schon eine Menge erlebt und viele Eindrücke gesammelt: zu Hause, in der Schule, auf der Fahrt, bei der Ankunft hier. Vielleicht beschäftigen Euch auch Fragen, was diese Tage hier betrifft. Es können viele Dinge sein, die Euch im Kopf herumgehen"; "Es war ein ungewohnter Stoff, aber sehr gut und noch dazu brillant gespielt. Dieses Stück wird einem noch eine ganze Weile im Kopf herumgehen"; "Alles, was sie gesagt hat, geht mir im Kopf herum"; "Nachdem mir diese Idee lange genug im Kopf herumgegeistert ist, wurde aus der Idee ein Plan"; "Manchmal hat man ja schon sehr verrückte Einfälle. So richtig kranke Ideen, die jedem von uns von Zeit zu Zeit im Kopf herumspuken"; "Wenn nicht mehr tausend Fragen im Kopf herumgeistern, wenn Fragen beantwortet sind oder als unbeantwortbar oder unwichtig abgestempelt sind, kann man sich eher auf das konzentrieren, was wichtig ist" | |
Im Dunkeln ist gut munkeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geheimnisse bespricht man besser im Schutze der Dunkelheit, da man im Dunkeln nicht so gut erkannt wird; geheime Dinge (auch: Liebschaften) tut man besser im Dunkeln | "Im Dunkeln ist gut munkeln - Für den einen hat das Sprichwort mit dem Austausch von Zärtlichkeiten zu tun, für den anderen geht es um heimliche Machenschaften, der nächste verbindet es mit freudiger Klüngelei oder einer brodelnden Gerüchteküche"; "Andererseits kann man aber auch dem Spruch 'Im Dunkeln ist gut munkeln' auch nicht eine gewisse Bedeutung aberkennen. Es gibt also grundsätzlich zwei gegenläufige Tendenzen: Die Forderung nach mehr Transparenz oder aber das Ausnutzen oder die Schaffung von Intransparenz"; (Buchtitel:) "Im Dunkeln ist gut munkeln - Die Not mit der Transparenz in der deutschen Rüstungsexportpolitik"; "Im Dunkeln ist gut munkeln, lautet ein altes Sprichwort. Der Vatikan erfüllt diese Voraussetzung vortrefflich, gehört doch das Handeln 'im Namen des Herrn' seit Jahrhunderten zur Maxime einer der ältesten religiösen und politischen Mächte dieser Erde, wobei die Gesetze und Regeln der schnöden Welt gern mit Nichtachtung gestraft werden"; "Männchen einiger Singvogelarten fangen unter Kunstlicht morgens früher an zu singen, weibliche Blaumeisen beginnen eher mit dem Brutgeschäft. Und entgegen dem Sprichwort 'Im Dunkeln ist gut munkeln' haben Blaumeisen-Männchen unter Kunstlichteinfluss mehr Nachwuchs außerhalb ihrer festen Partnerschaft" | Sprichwort; Das ursprünglich niederdeutsche (norddeutsche) Wort "munkelen" (leise, heimlich reden) gelangt im 16. Jahrhundert auch in den Süden Deutschlands und wird dort zu "munkeln". Der hier behandelte Spruch findet sich bereits in der Geschichte "Wunderliche und warhafftige Gesichte Philanders von Sittewald" von Hans Michael Moscherosch aus dem Jahr 1642. Bereits sehr alt ist auch das Sprichwort "Im Dunkeln ist gut munkeln, aber nicht gut Flöhe fangen"; siehe auch "munkeln" |
jemandes Stern ist im Aufgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Ruhm wächst; jemand hat Erfolg SSynonyme für: Erfolg | selten; siehe auch "unter einem Glücksstern / glücklichen Stern geboren sein / stehen" | |
Es ist Hängen im Schacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es geht nicht weiter; Es ist Schluss SSynonyme für: Schluss | "Wenn du in der Wüste einen Kolbenfresser hast, ist aber Hängen im Schacht!" | umgangssprachlich; stammt wahrscheinlich aus der Bergmannssprache: Wenn die Fördermaschine defekt ist, bleibt der Förderkorb im Schacht hängen (Hinweis eines Nutzers) |
Sand im Getriebe sein; Sand ins Getriebe streuen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Hemmnis / Hindernis sein; einen eingespielten Ablauf stören; etwas behindern SSynonyme für: behindern | "Wer sich und andere besser führt, reduziert Ineffektivität, Zeitdiebe und den Sand im Getriebe der Abläufe"; "Der heranrückende Ausstand war Sand im Getriebe aller seiner geschäftlichen Pläne, hatte sie plötzlich zum Stillstand gebracht"; "Auch Britta selbst konnte nicht leugnen, dass sich wieder Sand im Getriebe ihrer Ehe befand"; "Es ging ihr darum, Öffentlichkeit dafür zu schaffen, was hinter den Gefängnismauern passiert, sie wollte Sand im Getriebe sein und Informationen für die Solidaritätsbewegung zusammenstellen"; "Hier und da gab es ein wenig Sand im Getriebe, der jedoch nur leise knirschte und kaum zu Behinderungen führte"; "Das Aktionsbündnis 'Sand im Getriebe' hat am Sonntag Teile der Automesse IAA lahmgelegt. Messebesucher reagierten mit Unverständnis"; "Beim Umbau der Bundeswehr ist noch gewaltig Sand im Getriebe"; "'Momentan ist Sand im Getriebe', sagt der Vorsitzende des Deggendorfer SC in einem Gespräch mit der Heimatzeitung"; "'Sand im Getriebe' ist noch kein Programm" | Die Redensart ist einfach zu verstehen: Sand und andere Fremdkörper im Getriebe einer Maschine führen zu seiner Beschädigung. Das "Getriebe" kann hier für Organisationen oder Abläufe aller Art stehen. In der Politik finden wir die Redewendung im Sinne von Opposition und Widerstand gegenüber staatlichen Stellen und Regierungsentscheidungen. Sie wurde in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts geläufig |
munter / fit / gesund sein wie ein Fisch im Wasser![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gesund und munter sein SSynonyme für: gesund und munter | Die Redewendung bezieht sich auf das Wohlgefühl, das der Fisch empfindet, wenn er sich in seinem Element befindet. Dazu muss auch bedacht werden, dass man früher - im Gegensatz zu heute - wohl niemals kranke Fische zu sehen bekam, weil sie von Raubfischen gefressen wurden. Auch sieht man niemals schlafende Fische, so dass der Eindruck großer Munterkeit und Lebenskraft sich redensartlich verdichtet hat | |
im Namen des deutschen Volkes / im deutschen Namen geschehen / begangen worden sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von Deutschen verübt worden sein | "Wie Sie, Herr Premierminister, bin ich der Meinung, dass die im deutschen Namen begangenen Untaten nicht verdrängt werden dürfen. Die Erinnerung daran muss vielmehr als stete Mahnung für uns und für die kommenden Generationen erhalten werden" (Helmut Kohl, Bundeskanzler a.D., 1989); "Das Entsetzen über die Grausamkeiten, die im deutschen Namen im Zweiten Weltkrieg begangen worden waren, ließ viele verstummen; andere flüchteten in Rechtfertigungen oder Schuldzuweisungen an Dritte"; "Der anschließende Besuch im Museum Auschwitz-Birkenau mit geführten Touren durch das Stammlager und das Vernichtungslager mit seinem Gaskammern und Krematoriengebäuden machte die grenzenlose Inhumanität und die Unvorstellbarkeit der Verbrechen im deutschen Namen, die an diesem Ort begangen wurden, deutlich"; "Seit den Kriegsverbrechen, die in deutschem Namen verübt wurden, vermag ich nicht mehr laut von deutscher Kultur zu sprechen. Sie ist in den Konzentrationslagern mitgestorben" | Die Formulierung wird seit den 1950er Jahren in der Regel für die Verbrechen Deutschlands während der Zeit des Nationalsozialismus gebraucht. Kritiker bemängeln an dieser Formulierung, dass die Täter anonymisiert werden - es klingt etwa so, als wären nicht Deutsche die Täter gewesen, sondern als hätten Fremde gewissermaßen den "guten" deutschen Namen benutzt, um diese Taten zu begehen |
Nur im Angriff ist klingend Spiel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Freude an offensivem Verhalten (z. B. im Gespräch o.ä.) | Zitat Friedrich Nietzsches, dt. Philosoph 1844-1900 | |
nur ein kleines Rädchen im Getriebe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | involviert sein, aber keinen Einfluss haben; nichts ausrichten können SSynonyme für: nichts ausrichten können | Meist entschuldigend benutzt für Personen, die Bestandteil einer Institution sind, die Inhumanes oder Zweifelhaftes tut |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen