|
52 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Lügen haben kurze Beine![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es lohnt sich nicht zu lügen, denn die Wahrheit kommt irgendwann doch heraus; Mit Lügen kommt man nicht weit | "Lügen haben kurze Beine. Diese Erfahrung musste auch Christoph Daum machen. 83 Tage nach Bekanntwerden der positiven Haaranalyse gab der ehemalige Trainer von Bayer Leverkusen zu, dass er Kokain geschnupft hatte"; "Lügen haben kurze Beine, sagt der Volksmund. Doch manchmal staunt man, wie lange sich Lügen auf den Beinen halten können"; "Jetzt braucht es zuerst Zeit. Vorwürfe und Schuldgefühle helfen nicht weiter, Bagatellisieren auch nicht. Verheimlichen hilft nicht lange, Lügen haben kurze Beine. Ein Lebenswille in Ihnen oder in Ihrem Partner/Partnerin hat sich durchgesetzt, ist fremd gegangen, Amor hat seine geheimnisvollen Pfeile abgeschossen, und alle leiden" | Sprichwort; Dieses Sprichwort lebt von der Vorstellung, dass jemand mit kurzen Beinen rasch ermüdet und so sein Ziel nicht erreicht. Es ist schon in Justus Georg Schottel(ius)' Werk "Ausführliche Arbeit von der Teutschen HaubtSprache" von 1663 in der Variante "Lügen haben kurze füsse" aufgeführt. Wie bei vielen Sprichwörtern kann man auch hier die Gültigkeit in Frage stellen. Karl Kraus (österreichischer Schriftsteller, 1874-1936) z. B. knüpft an die Metaphorik an und schreibt dazu: "Daß die Lüge mit ihren kurzen Beinen jetzt gezwungen ist, rund um die Welt zu laufen, und daß sie's aushält, ist das Überraschende an diesem Zustand" Quellenhinweis: Nachts, 1919, VI. Nachts, S. 194 |
wenn / so Gott will![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wenn nichts dazwischen kommt | ||
etwas kommt einem spanisch vor![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas kommt einem seltsam / verdächtig vor | "Die Software komprimierte und rechnete also wieder hin und her und es kam sogar eine fertige CD heraus. Aber die Daten auf der CD hatten plötzlich nur noch ca. 10 % der ursprünglichen Größe. Das kam mir spanisch vor. Deshalb rief ich bei der Hotline an"; "Eine aufmerksame Anwohnerin hatte mitten in der Nacht beobachtet, wie mehrere Personen Bleche ins Haus trugen. Das kam ihr spanisch vor, sie rief die Polizei"; "'Es gab schon viele Dinge, die mir spanisch vorgekommen sind', sagte Albertz. 'Im einen Jahr wirst du Meister und bekommst dann noch Verstärkungen, und in der nächsten Saison verlierst du nur noch. Da konnte was nicht stimmen, denn wir haben Tore kassiert, die eigentlich gar nicht möglich waren'"; "Nachdem ich das Zimmer bezahlt hatte, telefonierte ich mit meiner Bank. Man erklärte mir, dass dem System einige Transaktionen spanisch vorgekommen wären und dann auch noch die versuchte Abbuchung in Holland, darauf wurde die Karte sicherheitshalber gesperrt"; "Um Abstimmungen transparenter zu machen, hatte die EU vorgeschlagen, sie sollten öffentlich stattfinden. Doch hauptsächlich die asiatischen Teilnehmer blockten dieses Ansinnen. Und so wird einem außenstehenden Betrachter wie mir wohl noch so manches Abstimmungsergebnis bei der Konferenz spanisch vorkommen" | umgangssprachlich; Die Redensart stammt wohl aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, einer Zeit, als Karl V. als Carlos I. (König von Spanien) die deutsche Kaiserkrone trug, und sich spanische Sitten stärker in Deutschland ausbreiteten, die damals noch als sehr fremdartig empfunden wurden. Die Verbindung "spanisch" mit "fremdartig" steht in einer Reihe mit anderen Begriffen für fremde Länder (siehe auch "böhmische Dörfer") und Sprachen, die redensartlich zum Inbegriff des Unverständlichen geworden sind (chinesisch, Anglerlatein, Jägerlatein usw.). Hierher gehört auch der Begriff "Kauderwelsch" (unverständliche Sprache), der auf "welsch" (romanisch) zurückgeht. Die Walh (lat.: Volcae) waren ein großer keltischer Volksstamm, dessen Name in Landschaftsbezeichnungen wie Wallonien, Wales, Wallis usw. fortlebt. Da das Keltische den Germanen unverständlich war, wurde althochdeutsch "walhisc" ein Sammelbegriff für unverständliche Sprache, der - mit dem allmählichen Verschwinden der Kelten - auf die romanischen Völker übertragen wurde. Auch die Walnuss (lat.: nux gallica) hat ihren Namen von ihrem ursprünglichen gallischen Ursprungsgebiet. "Kaudern" ist ein altdeutsches Wort für hausieren, und Kauderwelsch war die unverständliche Sprache der italienischen Händler und Hausierer des Mittelalters. Rotwelsch ist die Geheimsprache der Gaunerbande bzw. (nach einer anderen Deutung) der Bettler, wobei die Farbbezeichnung "rot" die Bedeutung annimmt: betrügerisch, gefährlich. Seit jeher bedurften das fahrende Volk und die kriminelle Bande einer Geheimsprache, die dem Normalbürger unverständlich war, sowie bestimmter Zeichen (Gaunerzinken), die an Häusern angebracht wurden und dem Eingeweihten über deren Bewohner Auskunft gaben. Das Rotwelsch enthielt viele Ausdrücke des Jiddischen, das seinerseits dem Mittelhochdeutschen nahesteht und aus Osteuropa slawische Wörter entlehnte und natürlich auch hebräische Wurzeln bewahrte. Viele als "undurchsichtige" Redensarten aufgefasste Wendungen sind diesen Ursprungs und über Jiddisch und Rotwelsch ins Deutsche gekommen (siehe auch "Kohldampf schieben", "flöten gehen" u.v.a.m.) |
Welcher / Welch ein Glanz in meiner Hütte!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | höflicher Ausspruch, wenn unerwarteter Besuch kommt | "Hallo, welch Glanz in meiner Hütte! Kommen Sie herein!"; "Kommt er? Er kommt – welch ein Glanz in unserer Hütte!" | umgangssprachlich, gehoben; auch ironisch; Die Wendung wandelt ein geflügeltes Wort aus Schillers "Jungfrau von Orleans" (1801) ab: "Wie kommt nur solcher Glanz in meine Hütte?" Wegen des stark schmeichelnden Charakters wird sie oft auch scherzhaft-ironisch gebraucht |
die Masse macht es; die Masse macht's![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf die große Anzahl kommt es an | "Verdienen werden die zwar pro Stück nicht so viel dran, aber es ist wohl wie immer bei den Discountern: die Masse macht's halt"; "Die Masse macht's. Viele Probleme belasten die Natur in den Alpen, insbesondere eine zunehmende Bebauung und immer mehr Verkehrswege"; "Die Masse macht's! Nur durch die Bündelung der Reichweite unserer 56 Sendermarken mit über 140 Streams bilden wir ein erstmals für Werbungtreibende attraktives und zukunftsweisendes Angebot"; "2,75 Euro Mindest-Mitgliedsbeitrag im Monat sind wenig. Doch die Masse macht's" | Die umgangssprachliche Formel "eine Sache macht's" schreibt dieser Sache eine besondere Wirkung zu. So gab es z. B. auch den Werbespruch "die Milch macht's". Die Redewendung "die Masse macht's" wird verwendet, wenn eine einzelne Sache nur eine geringe Auswirkung hat, was aber durch die große Anzahl kompensiert wird. Sie ist mindestens seit Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig |
Weißt du was? ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Ich mache folgenden Vorschlag: ... 2. Jetzt kommt etwas Unerwartetes: ... | umgangssprachlich | |
Vorfreude ist die schönste Freude![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nichts ist schöner, als sich auf das zu freuen, was kommt | Sprichwort | |
jemandes Stunde kommt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Gelegenheit kommt, auf die er schon lange gewartet hat | "Aber 1918 bricht die Revolution aus, Bredows Pläne bleiben unbeachtet. Doch seine Stunde kommt: Zur Sicherung aller Funkstationen beruft die Regierung den starken Mann 1921 ins Postministerium"; "Dieser Heranwachsende ist kein hasserfüllter Jugendlicher, der auf Rache sinnt, nach Macht strebt und darauf wartet, dass seine Stunde kommt"; (über Helmut Kohl:) "Natürlich wurmen ihn die herablassende Attitüde des 'Weltökonomen' Schmidt und die tief ins Persönliche reichende Polemik allzu vieler Medien. Äußerlich trägt er es gelassen, schlägt allenfalls mal sarkastisch, bisweilen zynisch zurück. Und wartet ab, bis seine Stunde kommt. Die schlägt, als Helmut Schmidt am Ende ist" | Die "Stunde" steht in dieser Formel für Zeit oder Zeitpunkt (siehe hierzu auch "jemandes Stunde schlägt"), und das besitzanzeigende Fürwort ("seine" Stunde) verweist darauf, dass es sich um einen Zeitpunkt handelt, an dem jemand endlich seine Gelegenheit wahrnehmen kann, z. B. um Rache zu üben, seine Interessen durchzusetzen oder einen Karrieresprung zu machen |
Das dicke Ende kommt noch / bestimmt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Schlimmste kommt erst noch; die Sache wird nicht gut ausgehen | umgangssprachlich; In dem 1763 erschienenen Buch "Schulmeister und dero Sitten" heißt es: "Sie flechten Draht in die Ruten oder kehren die Ruten um und gebrauchen das dicke Ende". Das dicke Ende der Rute ist also der noch drohende schlimmere Teil der Strafe | |
Schmiere stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wache halten SSynonyme für: Wache halten ; aufpassen SSynonyme für: aufpassen ; gucken, ob jemand kommt (meist bei Ausübung einer Straftat) | "Der 20jährige, der zur Zeit in der Jugendstrafanstalt Neustrelitz einsitzt, habe erklärt, zwei seiner Kumpane aus der mecklenburgischen Kleinstadt hätten wegen Drogengeschäften 'Stress mit den Leuten aus der Hafenstraße' gehabt. Er selbst habe bei der Tat nur 'Schmiere gestanden'"; "In der Jugendanstalt Linz-Wegscheid wurde Michael erneut straffällig: Er soll bei einem Einbruch Schmiere gestanden haben"; "Bei der späteren Vernehmung durch die Kriminalpolizei Nürnberg gestand der 22-Jährige schließlich, im Raum Nürnberg einen Pkw aufgebrochen und daraus das Radio entwendet zu haben. Seine Frau habe hierbei Schmiere gestanden"; "Früher musste ich oft Schmiere stehen, wenn mein Freund sich als Sprayer betätigte" | umgangssprachlich, salopp; Der Begriff "Schmiere" in dieser Redensart geht auf hebräisch schimra (Wache) zurück und ist im 18. Jahrhundert über die Gaunersprache ins Deutsche gekommen. Es ist zu trennen von "Schmiere" mit der Bedeutung Fett, klebrige Masse, das vom Verb "schmieren" abgeleitet ist und noch in Begriffen wie Schmerbauch (fetter Bauch) erhalten ist. Als Bezeichnung für eine fette und unreine Masse dehnte "Schmiere" seine Bedeutung noch weiter auf schlechte und wertlose Sachen aus: Ein Schmierenkomödiant ist ein schlechter Schauspieler, eine Schmierenbühne ein schlechtes Theater usw. Hier könnte eine alte Beziehung zu "sudeln" in der Bedeutung von "schlecht (schriftstellerisch) schreiben" bestehen |
Redensart des Tages:
fies seinIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen