634 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den / seinen Hut nehmen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Kündigung erhalten SSynonyme für: eine Kündigung erhalten ; entlassen werden SSynonyme für: entlassen | "Vor einem Jahr hatte ihn das Spionieren für den US-Geheimdienst NSA in die Schusslinie gebracht - jetzt muss er wohl seinen Hut nehmen"; "Die Justizpanne, durch die ein mutmaßlicher Kinderschänder aus der U-Haft entlassen wurde, hat personelle Konsequenzen: Der verantwortliche Staatsanwalt muss seinen Hut nehmen"; "Ein Unternehmen in Turbulenzen wird der Deutsche Martin Gauss als neuer Chef der Fluggesellschaft Air Baltic übernehmen. Sein Vorgänger musste den Hut nehmen, die Gesellschaft schreibt Millionenverluste" | Die Hüllformel bezieht sich darauf, dass man beim Weggehen seinen Hut mitnimmt |
aus etwas Nutzen ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von etwas profitieren SSynonyme für: von ... profitieren | "Viele europäische Studenten haben in ihrer weiteren Karriere aus den Auslandserfahrungen während der Studienzeit wertvollen Nutzen gezogen. Deshalb ist das Erasmus-Programm so wichtig und unersetzlich" | |
den Kopf / Hals aus der Schlinge ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aus einer misslichen Lage befreien SSynonyme für: sich aus einer misslichen Lage befreien ; sich im letzten Moment aus einer gefährlichen Situation befreien; einen Ausweg finden; um etwas herumkommen | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem die Schlinge um den Hals legen" | |
(vor etwas / jemandem) auf der Hut sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorsichtig sein SSynonyme für: vorsichtig ; aufpassen SSynonyme für: aufpassen ; etwas / jemanden aus Vorsicht meiden | "Sei auf der Hut!" ("Sei vorsichtig"); "Basketball: TG Neuss ist vor dem TuSLi Berlin auf der Hut"; "Dass die Branche angesichts der Metall-Diebstähle ins Zwielicht geraten ist, räumt auch Konstantin Krutsch, Geschäftsführer von GM Metall-Trade an der Werner-von-Siemens-Straße 5, ein. Er verweist allerdings darauf, dass seine Branche auf der Hut ist – auch aus eigenem Interesse"; "Im Landkreis bleiben die Menschen auf der Hut vor dem 'Ehec'-Erreger. Zumal seit gestern eine infizierte Frau im 'Schwabinger Krankenhaus' liegt" | umgangssprachlich; Während "der Hut" den Kopf bedeckt und schützt, ist "die Hut" die Behütung oder Wache, Aufsicht und Fürsorge. Im speziellen Sinn ist die Hut auch die militärische Wache, der Posten zum Schutz gegen den Feind, die Vorhut. Und so bedeutete früher "auf der Hut sein" oder "auf der Hut stehen" eben "Wache schieben", wovon diese Redensart ihren Ursprung hat |
den Hut in den Ring werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich positionieren SSynonyme für: sich positionieren / ins Gespräch bringen; für etwas werben SSynonyme für: werben ; sich zur Wahl stellen; kandidieren SSynonyme für: kandidieren ; Ansprüche geltend machen SSynonyme für: Ansprüche geltend machen ; die Herausforderung annehmen SSynonyme für: die Herausforderung annehmen | "Frankfurt sollte sich für Olympia 2012 bewerben. Eine Region von derartiger Bedeutung darf vor solch einer Herausforderung nicht kneifen und muss ihren Hut in den Ring werfen"; "Spannend wurde die Nominierung für die Landesliste. Als Überraschungskandidat warf Daniel Kurth seinen Hut in den Ring"; "Acht Mannschaften warfen ihren Hut in den Ring zum 9. Golf und Curling-Turnier"; "Bei der Festlegung des nächstjährigen Tagungsortes zögerte Vorsitzender Hans Stanglmair nicht lange und warf den Moosburger Hut in den Ring"; "Nach fünfjähriger Politik-Pause hatte Exner seinen Hut in den Ring geworfen und sich parteiintern gegen vier Mitbewerber durchgesetzt" | Diese Redensart ist eine Lehnübersetzung aus dem Amerikanischen (to throw / toss one's hat in the ring). Dort soll es bei Schauboxwettkämpfen üblich gewesen sein, seinen Hut in den Boxring zu werfen, wenn man am Kampf teilnehmen wollte. Einen ersten Beleg in dieser Bedeutung gibt es aus dem Jahr 1805 in einem Sportmagazin. 1912 benutzte Theodore Roosevelt den Ausdruck für seine Kandidatur als US-Präsident: "My hat's in the ring", und machte ihn damit populär. Ein früher schriftlicher Beleg im Deutschen findet sich im Magazin "Der Spiegel" aus dem Jahr 1947: "New Yorks erfolgreicher Gouverneur Thomas E. Dewey hat inzwischen als erster republikanischer Aspirant seinen Hut in den Ring geworfen" Quellenhinweis: Nr. 32, S. 9 |
sich eine Feder an den Hut stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unbekümmert / fröhlich / erfolgreich geben; um öffentliche Anerkennung buhlen | "Mit jedem bereinigten Konflikt kann er sich eine Feder an den Hut stecken"; "Der Kanzler dagegen glaubte, sich eine Feder an den Hut stecken zu können, wenn er der deutschen Industrie von Amts wegen einen faszinierenden Zugang zur Hochleistungstechnologie sichern würde. Die Erwartungen an die Auftragssumme schrumpften jedoch bald auf eine Viertelmilliarde Mark"; "So wurde mir noch eine Feder an den Hut gesteckt, die ich nicht verdient habe"; "Allerdings steckt er sich ohne Hemmungen eine Feder an den Hut, zu deren Erschaffung er nicht sehr viel beigetragen hat" | |
jemandem eins auf den Hut geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden rügen SSynonyme für: rügen / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / schlagen SSynonyme für: schlagen / besiegen SSynonyme für: besiegen | "Die Arroganz und Selbstgewissheit des 'Masterplans' zur 'Tempelhofer Freiheit' und die Diffamierungen des bürgerlichen Engagements am Feld waren zu plump, als dass nicht eine breite, von links bis rechts reichende Mehrheit Lust bekommen hätte, diesem Macht-Dünkel eins auf den Hut zu geben"; "Danke für Euren langen Brief. Das hier wird nur ein kurzer, um Euch zu sagen, dass wir heute erfahren haben, dass wir zu den Falklands geschickt werden, um den Argentiniern eins auf den Hut zu geben"; "Da kommt der alte Galasek wieder, Herr Meyer gibt seine 'kauzigen' Antworten und alle freuen sich daran, dass der Mann dem dummen Journalisten so richtig eins auf den Hut gibt"; "In Videospielen und Comicheften finden derlei Trends gute Nahrung, und viele Boulevardblätter scheuen sich nicht, ausländerfeindliche Themen auf primitive Weise aufzugreifen und zu stänkern. Den Fremden eins auf den Hut zu geben, wo immer sich die Gelegenheit dazu bietet, sehen sie als patriotische Pflicht" | umgangssprachlich |
jemanden aus der Scheiße ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem helfen SSynonyme für: helfen ; jemanden aus einer üblen Lage befreien | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße" | |
sich aus der Tinte ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aus einer misslichen Lage befreien SSynonyme für: sich aus einer misslichen Lage befreien | umgangssprachlich | |
sich aus der Affäre ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich der Verantwortung entziehen; sich aus einer schwierigen Situation befreien | Dieser Ausdruck geht zurück auf (franz.) affaire, ein Wort, das am besten mit dem vagen Begriff Angelegenheit zu übersetzen ist. Im Deutschen hat es freilich immer den Beiklang des Negativen und Illegalen (wohl auch des Aufgebauschten) und findet sich in Wortbildungen wie Liebesaffäre und Staatsaffäre |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen