|
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas / jemanden herausreißen / rausreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden aus einer schwierigen Lage befreien; jemandem helfen SSynonyme für: helfen ; etwas verbessern / loben SSynonyme für: loben ; Fehler ausgleichen; Mängel beseitigen | "Du hast uns reingeritten, nun musst du uns auch rausreißen!"; "Die Charaktere wirkten hölzern, der Plot war teilweise unlogisch - und erst in der letzten halben Stunde des Films kam so etwas wie Spannung auf. Das hat es dann aber auch nicht mehr rausgerissen"; "Präsident Hollande will Europa aus 'seiner Lethargie' herausreißen"; "Aber selbst wenn ich den Willen hätte, wer wüsste einen Weg, um uns zu helfen?, fragte ich mich. Gab es irgendjemanden, der mich und mein Kind aus diesem Albtraum herausreißen würde?"; "Er ist voll ausgerastet, hat mich als faulen Penner bezeichnet und wollte, dass ich bis zum Abi zu Hause bleibe und nur noch lerne, um wenigstens noch ein bisschen was rauszureißen"; "Er wollte mich da rausreißen, aus der Depression, aus meinem dunklen Loch" | umgangssprachlich; Missstände werden oft mit einem "Sumpf" und ausweglose Situationen mit Dreck und Schlamm verglichen, in dem ein Weiterkommen nicht möglich ist ("den Karren in den Dreck fahren"). Wirtschaftliche Notlagen sind redensartlich wie ein Versinken im Wasser ("jemandem steht das Wasser bis zum Hals"), Depressionen wie das Fallen in ein Loch ("in ein (schwarzes / tiefes) Loch fallen"), andere üble Situationen gar ein Versacken im Kot ("in der Scheiße stecken"). Die übertragene Bedeutung von "herausreißen" bezieht sich zunächst ganz allgemein auf eine abrupte Änderung eines Zustandes im neutralen Sinn, wird aber in Bezug auf oben genannte Sinnbilder zum Akt der Verbesserung und Befreiung. Sie ist auch auf weniger dramatische Situationen wie kritikwürdige Sachverhalte oder ungünstige, unangenehme Umstände anwendbar. Bereits Goethe verwendete das Verb in dieser Bedeutung Quellenhinweis: Goethe-Wörterbuch, herausreißen 1b (http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=GWB&lemid=JH02793) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen