570 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Da kann man sich nur an den Kopf / die Stirn fassen / greifen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unfassbar SSynonyme für: unfassbar / unglaublich SSynonyme für: unglaublich ! | "Bei so viel Dummheit kann man sich nur an den Kopf fassen!" | umgangssprachlich; sagt man vor allem dann, wenn jemand etwas Unverständliches / Dummes tut |
vom Pferd auf den Esel kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechter als vorher sein | umgangssprachlich; siehe auch "das beste Pferd im Stall sein" | |
die Uhr nach / danach stellen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | immer zur gleichen Zeit geschehen | "Meine Periode bekam ich mit 12, seit diesem Tag funktionierte alles absolut 'uhrwerkmäßig', ein super 28-Tage-Zyklus, da konnte man die Uhr nach stellen!"; "Seitdem war sie nie mehr weg und kommt pünktlich um 6 Uhr abends rein, da kann man die Uhr nach stellen"; "Esse ich Nudeln oder Reis (mit Beilage), kriege ich nach 1 Stunde (da kann ich die Uhr nach stellen) unbändigen Hunger, als hätte ich tagelang nichts mehr gegessen"; "Ich werde müde, gehe ins Bett und bin auch sofort weg. Wache dann um 5 Uhr morgens auf und bin total munter und ausgeruht. Echt, da kann die Uhr nach stellen!" | umgangssprachlich |
jemanden übers Ohr hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden betrügen SSynonyme für: betrügen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen | "Gewinnspiel-Betrug: Rentner wird übers Ohr gehauen"; "Falscher Polizist wollte Senioren übers Ohr hauen"; "Trickdieb haut alten Mann übers Ohr"; "Will die Werkstatt mich übers Ohr hauen?"; "Mich haut keiner übers Ohr!" | umgangssprachlich; Die ursprüngliche Wendung lautete: jemanden blutig übers Ohr hauen. Es dürfte sich dabei also um einen unfairen Hieb mit dem Degen gehandelt haben, der nach den Regeln der Fechtkunst nicht erlaubt war |
ein offenes Ohr haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufmerksam zuhören SSynonyme für: aufmerksam zuhören ; bereit sein, zuzuhören; Entgegenkommen zeigen SSynonyme für: Entgegenkommen zeigen | "Für deine Probleme habe ich immer ein offenes Ohr"; "Er ist die erste Anlaufstelle für Kunden und hat jederzeit ein offenes Ohr"; "Doktor Weber hat immer ein offenes Ohr für mich. Wenn er selbst nicht weiterhelfen konnte, verwies er mich zu den bestmöglichen Fachärzten weiter" | Diese Wortverbindung findet sich schon im lateinisch-deutschen Wörterbuch von Petrus Dasypodius aus dem Jahr 1536 Quellenhinweis: "patulae aures" im Dictionarium-Latinogermanicum, S. 168b |
jemandem im Ohr bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich an Gehörtes gut erinnern SSynonyme für: sich an Gehörtes gut erinnern | ||
ein offenes / geneigtes Ohr finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden vor sich haben, der einem zuhört / , der Entgegenkommen zeigt | "Bei der Telefonseelsorge findet jeder ein offenes Ohr" | Siehe auch "ganz Ohr sein", "ein offenes Ohr haben" |
es mit jemandem machen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandes Gutmütigkeit / Nachsicht / Wehrlosigkeit rechnen können | "Soso, ihr denkt, mit mir könnt ihr es machen, aber da habt ihr euch getäuscht!"; "Man hatte so Phasen, wo man echt laut war in der Klasse, weil man eine Lehrerin hatte, bei der man dachte: Mit der kann man es machen"; "Arschlöcher suchen sich im Normalfall immer die Kleineren, die Schwächeren und die, mit denen man es machen kann"; "Häufig mündet der Ärger und die Frustration über die eigene Bedürftigkeit und Nachgiebigkeit ('Mit mir kann man es ja machen') in Ärger und Frustration über sich selbst. Der höchste Preis ist dann die mangelnde Selbstachtung" | umgangssprachlich; Das Verb "machen" ist nicht nur eines der häufigsten der deutschen Sprache, sondern hat sich auch wie kaum ein anderes Verb von seiner Kernbedeutung "erzeugen, herstellen, durchführen" in vielfältiger Weise entfernt und verallgemeinert. Genauso wie "tun" kann es für alle Arten der praktischen Verrichtung eingesetzt werden: Heu / Licht / Essen / Verse / Kinder machen. Auch in vielen Redensarten ist es als genereller Geschehensindikator zu finden: "große Augen machen", "sich lustig machen" usw. In Wendungen, in denen "machen" alleine vorkommt, wird es häufig in verhüllender Absicht gebraucht ("groß machen", "klein machen", "es miteinander machen"). Das liegt daran, dass "machen" die Art der Tätigkeit nicht konkretisiert und somit viele Deutungen zulässt (vergleiche auch "um jemanden ist es geschehen"). Eine wichtige Bedeutungskomponente von machen ist die Wirkung ("etwas aus sich machen", "sich gut machen", "Kleider machen Leute"). Beliebt ist machen auch in Gesprächsfloskeln, beispielsweise als Erwiderung auf eine Entschuldigung: "Entschuldigung!" "Das macht nichts. Ich bin versichert!" Aber wie konnte das Verb "machen" diesen weiten Bedeutungsspielraum entfalten? Dies erklärt sich aus seiner Etymologie. Sie verweist auf einen germanischen Wortstamm makon (kneten, streichen), der auch in Masse (Teigmasse) erhalten ist. Das alte Wort entfaltete sich dann sowohl im Bereich des Herstellens von Töpferwaren (der ja selbst wieder sehr vielfältig ist) als auch im Bereich der Lehmbereitung für den Hausbau, aus dem auch unser Wort Wand (gewundenes Geflecht) seine Bedeutung bezieht |
jemandem nicht ins Gesicht sehen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schlechtes Gewissen haben SSynonyme für: ein schlechtes Gewissen ; verlegen sein SSynonyme für: verlegen | ||
um ein geneigtes Ohr bitten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um freundliche Aufmerksamkeit bitten | "Und noch zu einer anderen Bemerkung möchte ich hier um Ihr geneigtes Ohr bitten: ..."; "Darf ich um ihr geneigtes Ohr bitten?" | gehoben |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen