2171 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Katze im Sack kaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas kaufen, ohne es vorher gesehen / geprüft zu haben; sich auf etwas Unbekanntes einlassen | "Sie brauchen nicht die Katze im Sack zu kaufen. Wir haben für Sie von jedem Buch eine Leseprobe"; "Wer möchte schon die Katze im Sack kaufen?"; "Wer Interesse an der IGL hat und nicht die Katze im Sack kaufen will, kann jederzeit Unterlagen bei mir anfordern"; "Geprüfte Gebrauchte sind besser als die Katze im Sack"; "Kaufen Sie nicht die Katze im Sack!" | Bereits im Volksbuch "Till Eulenspiegel" von 1515 wird der Schwank von der Katze im Sack erzählt, die als Hase (und damit als angeblicher Braten) verkauft wird. Da die Schwänke des Till Eulenspiegel ihre Pointe meist daraus beziehen, dass Redensarten wörtlich verstanden und befolgt werden, muss die betreffende Redensart wesentlich älter sein. Tatsächlich wird schon in den Schwänken des so genannten "Stricker" (nach 1240) die Kurzform "etwas im Sack kaufen" verwendet. Im Spanischen gibt es übrigens eine ähnliche Redewendung: "dar gato por liebre" - wörtlich: eine Katze für (anstatt) einen Hasen geben - mit der Bedeutung: jemanden täuschen / betrügen / belügen. Siehe auch "die Katze aus dem Sack lassen"; zu Till Eulenspiegel siehe auch "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass" |
aus der kalten Hose![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne sich vorher aufzuwärmen; ohne vorher zu trainieren; unvorbereitet SSynonyme für: unvorbereitet ; spontan SSynonyme für: spontan ; auf Anhieb; sofort SSynonyme für: sofort | "Daher ließen sie das Training aus und starteten praktisch aus der kalten Hose. Das macht den Sieg noch wertvoller"; "Auf diese Strecke muss man sich sehr vorsichtig und akribisch vorbereiten. Ein Gesundheitszeugnis ist unbedingte Voraussetzung. Einen Marathon kann man nicht aus der kalten Hose laufen"; "Auf der Bank sitzt in jedem Fall wieder Ingo Werle. 'Vom Ingo weiß ich, dass er aus der kalten Hose heraus, wenn etwas passiert auch 90 Minuten spielen könnte'"; "Die Partie vor 34.000 Zuschauern war zudem ein weiterer Beweis dafür, dass ein Comeback aus der kalten Hose auch in der Bundesliga gelingen kann"; "Aufwärmpflicht bei allen Spaßsportarten, nie 'aus der kalten Hose' starten!"; "'Wir müssen uns gut überlegen, ob wir so aus der kalten Hose aussteigen.' Nur wenn man mit der Union partout nicht weiterkomme, sei der Ausstieg gerechtfertigt"; "Über kaum etwas können sie sich mehr echauffieren als über Expertisen von außen, Darsteller gleich welcher Parteizugehörigkeit, die 'aus der kalten Hose' Ferndiagnosen stellten, hübsche Fotos machten und wieder verschwänden"; "Von der Lüneburger Polizei war zu hören, die Demo habe sie 'aus der kalten Hose erwischt.' Weitere Demonstrationen sind noch in Güstrow zu erwarten" | umgangssprachlich; Die Redewendung stammt aus dem Sport: Die "kalte Hose" ist die frisch angezogene Sporthose, die erst nach einiger Zeit des Tragens warm wird. Auch heute noch ist sie meist im Sport zu finden, gelegentlich aber auch in anderen Bereichen. Sie ist in den 1990er Jahren entstanden Quellenhinweis: Nordwest Zeitung, Ausgabe Oldenburger Nachrichten vom 31.07.1991, Seite 17; Süddeutsche Zeitung, 11.07.1994, S. 15; Beachvolleyballer dank Sude beflügelt |
über jemandes Kopf hinweg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne jemanden vorher zu informieren; ohne jemandes Entscheidung / Einwilligung abzuwarten | ||
etwas ohne Sinn und Verstand tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | planlos vorgehen; etwas tun, ohne vorher zu überlegen | umgangssprachlich; siehe auch "weder Sinn noch Verstand haben" | |
unverrichteter Dinge ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne etwas erreicht zu haben ...; ohne die Arbeit fertig gestellt zu haben ... | ||
mir nichts, dir nichts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell SSynonyme für: schnell ; ohne Umschweife SSynonyme für: ohne Umschweife ; ohne Weiteres SSynonyme für: ohne Weiteres ; ohne zu zögern; ohne viel zu fragen; einfach SSynonyme für: einfach ; arglos | "Was sagen wir den Mitarbeitern von BenQ, die so mir nichts, dir nichts auf die Straße gesetzt werden sollen?"; "Die Mängel sind erheblich, gewiss, aber muss man deshalb die traditionsreiche Herberge gleich schließen, so mir nichts, dir nichts?"; "Dann hatte ich Dich angerufen und du hast meine Wünsche und Vorstellungen einfach mir nichts, dir nichts so ganz selbstverständlich und sehr schnell umgesetzt"; "Denken die, wir sind hier unter Millionären? Dass ich mal so locker-leicht fast 100€ mir nichts, dir nichts für ein Spiel auf den Kopf hauen kann?"; "Ja, ist natürlich furchtbar, wenn quasianonyme Mächte so mir nichts, dir nichts Bilder von einem machen und sie anschließend ins Web pusten"; "Es kommt nur selten vor, dass ein Gebiet im Dornröschenschlaf vor sich hindämmert, bis ein paar Winzer es mir nichts, dir nichts mit ein paar sensationellen Weinen auf die Weltbühne des Geschmacks heben" | Stellt wohl eine Verkürzung dar aus "ohne mir und dir zu schaden". In der Bedeutung "schnell" finden wir die Redensart bereits 1779 bei Gotthold Ephraim Lessing: "Der Mann will keinen Dank; will ihn so wenig / Als ihn der Wassereimer will, der bei / Dem Löschen so geschäftig sich erwiesen. / Der ließ sich füllen, ließ sich leeren, mir / Nichts, dir nichts: also auch der Mann" Quellenhinweis: Nathan der Weise, 3, 2 |
(aus) jemandem herausfahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sagen, ohne vorher zu überlegen SSynonyme für: sagen ohne vorher zu überlegen ; spontan etwas sagen (, was er eigentlich für sich behalten wollte) | "'Blödsinn', fährt es aus ihm heraus"; "'Das ist doch lächerlich', fuhr es ihm heraus"; "Entschuldigung, das ist mir so herausgefahren!"; "Er sah ein, dass er hier unrecht, dass er den Kürzeren gezogen hatte. Aber trotzdem fuhr es ihm heraus: 'Was wollen Sie damit?'"; "'Das kannst du mir übrigens nicht erzählen, dass du wirklich auf ihn stehst, deine Welt ist doch viel größer. Sag mir ehrlich, was es ist: Kohle?' 'Quatsch', fährt es ihr heraus, viel schneller, als sie es beabsichtigt hat"; "Zuerst stand Walter noch sprachlos und verdattert vor ihm, dann fuhr es aus ihm heraus: 'Von so etwas hätte ich nicht mal zu träumen gewagt!'"; "Heiser, in aggressivem Ton fährt es aus ihm heraus: 'Mir geht es beschissen!'" | umgangssprachlich; "Heraus" bezeichnet ursprünglich die Bewegung von einem umschlossenen oder umgrenzten Ort her in Richtung auf den Sprecher. Als weitere Bedeutung wird auch allgemeiner eine Bewegung aus einem geschlossenen Ort ins Freie bezeichnet, wobei der Standort des Sprechers unerheblich ist. Diese Bedeutungserweiterung hat schon im 18. Jahrhundert zu Verwechslungen zwischen "heraus" und "hinaus" geführt (Ich bringe dir das Buch heraus/hinaus). Das Verb "herausfahren" bezeichnet im Grunde die fahrende Bewegung aus einem umgrenzten Ort (aus der Stadt heraus) und ist in der Wendung auf die Mundhöhle des Sprechers gemünzt, aus der die Sprache dringt. In der Bedeutung spontaner, unbedachter Äußerungen ist "herausfahren" schon im 16. Jahrhundert zu finden Quellenhinweis: . Cornelius Becker: Leichpredigt. Leipzig, 1594, S. 18 Vergleiche auch "jemandem herausrutschen" |
vollendete Tatsachen schaffen; jemanden vor vollendete Tatsachen stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas tun, das nicht mehr rückgängig gemacht werden kann; etwas tun, ohne jemanden, der auch betroffen ist, vorher zu informieren | "Es gibt nichts Schlimmeres, als vor vollendeten Tatsachen zu stehen, ohne die Chance zu haben, noch etwas ändern zu können!"; "Darin wird der Gesetzgeber unter anderem aufgefordert, für größere Transparenz im Genehmigungsverfahren zu sorgen, damit die Kommunen nicht ständig vor vollendete Tatsachen gestellt werden"; "Im 6-Tage-Krieg 1967 schaffte dieser kleine Staat vollendete Tatsachen: Israel eroberte das Westjordanland samt Ost-Jerusalem sowie den Gazastreifen und die Golanhöhen"; "Man muss den Eindruck gewinnen, dass die XYZ AG eine Informationspolitik der vollendeten Tatsachen vorzieht"; "Diese Maßnahme soll dazu führen, dass zukünftig keine vollendeten Tatsachen beim Bau von Sendeanlagen geschaffen werden" | Das Wort "Tatsache" ist dem engl. "matter of fact" nachgebildet, das seinerseits der lat. Rechtsformel "res facti" entspricht. Das erst Mitte des 18. Jahrhunderts geprägte deutsche Wort wurde von Lessing, Herder, Goethe und anderen Schriftstellern aufgenommen und durchgesetzt, obwohl es noch 1801 vom Lexikographen Adelung als "unschicklich" abgelehnt wird. Der sprachlich sensible Lessing schreibt als Erinnerung: "Das Wörtchen Thatsache ist noch so jung. Ich weiß mich der Zeit ganz wohl zu erinnern, da es noch in niemands Munde war. (...) Noch weniger weiß ich, wie es gekommen sein mag, dass dieses neue Wörtlein ganz wider das gewöhnliche Schicksal neuer Wörter in kurzer Zeit ein so gewaltiges Glück gemacht hat; noch, wodurch es eine so allgemeine Aufnahme verdient hat, da man in gewissen Schriften kein Blatt umschlagen kann, ohne auf eine Thatsache zu stoßen..." |
jemandem herausrutschen / rausrutschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas versehentlich sagen; etwas sagen, ohne vorher zu überlegen SSynonyme für: sagen ohne vorher zu überlegen ; spontan etwas sagen, was man eigentlich für sich behalten wollte | "Das ist mir so herausgerutscht, später war mir das peinlich!"; "Dann rutscht ihm heraus, sie seien 'beteiligt' gewesen, er verbessert sich gleich, lenkt von seiner aktiven Rolle ab, sie seien ja nur eingeladen gewesen"; "Sabine schlug entsetzt die Hand auf den Mund. Sie hätte nicht fragen dürfen, aber es war ihr herausgerutscht"; "Ich glaube, der Kalle hat es nicht so gemeint. Es ist ihm rausgerutscht, und wir haben es ausdiskutiert"; "Das wird sie so aus der Fassung bringen, dass ihr vielleicht aus Versehen die Wahrheit herausrutscht, oder sie legt sogar freiwillig ein Geständnis ab!" | umgangssprachlich; Das Verb "herausrutschen", also das - oft unbeabsichtigte - Gleiten nach außen, eignet sich hervorragend für die bildliche Anwendung auf das Gesprochene, das spontan aus dem Mund des Sprechers entweicht. Es ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts in dieser Bedeutung belegt Quellenhinweis: . Karl Friedrich Hensler: Löwenritter, Erster Theil, Zweyte Auflage, Wien 1803, S. 60; Mephistopheles. Ein politisch-satyrisches Taschenbuch auf das Jahr 1833, herausgegeben von C. Herloßsohn, Leipzig, S. 231 Siehe auch "(aus) jemandem herausfahren" |
immer wieder auf alle viere fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Schaden bleiben SSynonyme für: ohne Schaden bleiben ; sich zu helfen wissen SSynonyme für: sich zu helfen wissen ; Glück haben SSynonyme für: Glück ; aus einer Schwierigkeit wieder ohne Schaden hervorgehen SSynonyme für: aus einer Schwierigkeit wieder ohne Schaden hervorgehen | "Die 'Herren' mit den Nadelstreifen fallen immer wieder auf alle viere!" | selten; siehe auch "immer wieder auf die Füße fallen" |
Redensart des Tages:
Das ist doch keine Kunst!Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen